Style Guide
Ein Mensch wechselt sein Geschlecht (German Edition)
LILI ELBELili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931
EIN MENSCH WECHSELT SEIN GESCHLECHT
Herausgegeben von Niels HoyerNiels Hoyer (historical), pseudonym of Ernst Harthern, who composed and edited Man into Woman

Lili ElbeLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 im Park der „Staatlichen Frauenklinik'' zu DresdenDresden (historical), city in Germany zusammen mit der Frau OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female im Juni 1930 Nach der Operation
[Title Page Facsimile Image]
LILI ELBELili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931
EIN MENSCH WECHSELT SEIN GESCHLECHT
EINE LEBENSBEICHTE
———
AUS HINTERLASSENEN PAPIEREN HERAUSGEGEBEN VON NIELS HOYERNiels Hoyer (historical), pseudonym of Ernst Harthern, who composed and edited Man into Woman
1932
CARL REISSNERCarl Reissner (historical), a German publisher in Dresden ⋅ VERLAG ⋅ DRESDENDresden (historical), city in Germany
[Copyright Facsimile Image]Mit 11 Bildern
Sämtliche Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten
Copyright 1932 by Carl ReißnerCarl Reissner (historical), a German publisher in Dresden in DresdenDresden (historical), city in Germany
Printed in GermanyGermany is a western European country whose capital is Berlin.
Druck von Oscar BrandstetterOscar Brandstetter Verlag (historical), a German publisher in LeipzigLeipziger Strasse (historical), a major boulevard in Berlin
[Vorwort Facsimile Image]VORWORT
Lili ElbeLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s letztem Willen gemäß habe ich ihre hinterlassenen Aufzeichnungen zu diesem Buch gesammelt. Es ist ein wahrhaftiger Lebensbericht, niedergeschrieben von einem Wesen, dessen Weg auf Erden sich zu einer beispiellosen Schicksalstragödie gestaltet hat, die Lebensbeichte eines Menschen, dessen Heimsuchungen außerhalb der Bezirke unserer gewohnten Vorstellungen liegen.
Der deutsche ArztKurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist who performed all but the first of four surgeries on Lili Elvenes; director of the Women’s Clinic in Dresden (Staatliche Frauenklinik) from 1925 to 1948, dessen kühne Operationen es dem todkranken und verzweifelten dänischen Maler Einar WegenerEinar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter; married to Gerda Wegener; died as Lili Elbe in Dresden, 1931 (Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter) ermöglicht hatten, sein Leben in voller Übereinstimmung mit seiner eigentlichen Natur fortzusetzen, hat das Buch in meiner deutschen Wiedergabe gutgeheißen. Auf Lili ElbeLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Wunsch sind für die Personen, von denen sie erzählt, Decknamen benutzt worden.
Ihren eigenen Namen, erwählt aus Dankbarkeit gegen die deutsche Stadt, in der sich ihr Menschenschicksal erfülltDresden (historical), city in Germany, hat sie beibehalten.
Dieser deutschen Ausgabe ging eine dänische Ausgabe voraus, erschienen im Dezember vorigen Jahres in KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark-DänemarkDenmark is a Scandinavian country in northern Europe whose capital is Copenhagen., Einar WegenerEinar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter; married to Gerda Wegener; died as Lili Elbe in Dresden, 1931s Geburtsheimat. Gleichzeitig mit der deutschen Ausgabe werden Ausgaben in den übrigen Weltsprachen erscheinen. Ihrem großen Helfer in DresdenKurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist who performed all but the first of four surgeries on Lili Elvenes; director of the Women’s Clinic in Dresden (Staatliche Frauenklinik) from 1925 to 1948, ihrer LebenskameradinGerda Maria Frederikke Gottlieb Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator; married to Einar Wegener im fernen Süden, ihrem treuesten Freunde in ParisClaude Prévost (historical), friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 soll Lili ElbeLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Buch aus Dankbarkeit zugeeignet sein.
NIELS HOYERNiels Hoyer (historical), pseudonym of Ernst Harthern, who composed and edited Man into Woman

Die Handschrift vor und nach der Operation Widmungsblatt des Buches „Le Livre Des Vikings'': ,,Für meinen lieben VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener von EinarEinar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter; married to Gerda Wegener; died as Lili Elbe in Dresden, 1931 – 1924'' „Für meinen Freund Niels HoyerNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 von Lili ElbeLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 –1931''
Page 7
I
ParisParis (historical), capital of France. Quartier Saint GermainQuartier Saint Germain (historical), also known as the Latin Quarter (see D1), section of Paris. An einem Februarabend 1930. In einer stillen Straße mit vornehmen Palais – ein kleines Restaurant.
Ausländer, meist Künstler, ein kleiner Kreis, sind Stammgäste bei ihm.
Zu ihnen gehören AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter und Grete SparreGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, ein dänisches Malerpaar, und ihr italienischer Freund Ernesto RossiniErnesto Rossini (fictional), modeled on Eric Allatini (1886–1943), friend of the Wegeners; married to Hélène Allatini mit seiner eleganten französischen Frau ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques.
Ein ganzes Jahr lang haben sie einander nicht gesehen. Das eine Paar durchzog den Norden, das andere den Süden EuropaEurope (historical), a continent in the Northern Hemispheres.
»Skaal'«, ruft AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter auf gut nordische Art und hebt sein Glas, »dieser Wein, Kinder, ist für die Seele, was Hochgebirgssonne für den Körper ist. Und dabei fällt mir eine prachtvolle Legende von der Kathedrale in SevillaCathedral of Seville (historical), most likely, Catedral de Santa María de la Sede, known as Seville Cathedral ein, die GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ich neulich bestaunten. Unter dem Sockel der höchsten Säule haben sie einen Sonnenstrahl eingemauert, das ist die ganze Legende . . .«
»Herrlich«, ruft ErnestoErnesto Rossini (fictional), modeled on Eric Allatini (1886–1943), friend of the Wegeners; married to Hélène Allatini begeistert.
»Himmlisch, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter«, fällt Frau ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques ein und drückt ihm warm die Hand.
Und Frau GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator lächelt glücklich und sinnend.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ErnestoErnesto Rossini (fictional), modeled on Eric Allatini (1886–1943), friend of the Wegeners; married to Hélène Allatini tauschen in kunterbuntem Durcheinander Reiseeindrücke miteinander aus, Wanderungen durch Museen und verrufene Gassenwinkel in CadixCádiz (historical), port city in Spain und AntwerpenAntwerp (historical), a city in Belgium, Entdeckerfahrten durch Basare auf dem BalkanBalkans (historical), region in southeastern Europe und in Trödlerkeller im HaagThe Hague (historical), city in the Netherlands und AmsterdamAmsterdam (historical), capital of the Netherlands! Einer will den andern überbieten. So ist GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator. So ist ErnestoErnesto Rossini (fictional), modeled on Eric Allatini (1886–1943), friend of the Wegeners; married to Hélène Allatini. Völlig bei der Sache. Mit tief ernsten, kunstbegeisterten Augen.
Indes AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sich von ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques ergötzliche und sogar anzügliche allerneueste Skandalgeschichtchen aus RomRome (historical), capital of Italy und MadridMadrid (historical), capital of Spain ins Ohr flüstern läßt.
»Trinken Sie nicht zu viel, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter?«
unterbricht plötz-
[Page 8]
lich Frau ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of
the Wegeners; author of Mosaiques sich selber
mitten in einer »allerneuesten«, nur im Flüstertone zu erzählenden
Unglaublichkeit . . . Ihr ist das allmählich recht nervös gewordene, blasse
Mienenspiel des Freundes aufgefallen. »Sie wollen heute abend den Gesunden
spielen.«
ErnestoErnesto Rossini (fictional), modeled on Eric Allatini (1886–1943), friend of the Wegeners; married to Hélène Allatini und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator haben ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiquess Worte aufgefangen. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator blickt nur stumm auf AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter. ErnestoErnesto Rossini (fictional), modeled on Eric Allatini (1886–1943), friend of the Wegeners; married to Hélène Allatini nimmt die Hand des Freundes. »Verursacht LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 Ihnen wieder Pein?« fragt er voll Besorgnis.
»Geraten, ErnestoErnesto Rossini (fictional), modeled on Eric Allatini (1886–1943), friend of the Wegeners; married to Hélène Allatini«, antwortet AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sehr ernst. »Nach und nach wird dieser Zustand unerträglich. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 will sich nicht mehr darein finden, sich mit mir im Dasein zu teilen. Sie will ihr Dasein für sich allein haben. Ich weiß nicht, ob Ihr mich versteht . . . Ich? – Ach, ich bin nichts mehr wert. Kann nichts mehr. Bin fertig. Das weiß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 längst . . . So ist es . . . Und drum macht sie von Tag zu Tag energischeren Aufruhr . . . Was will ich noch mit mir . . . Die Frage mag seltsam klingen . . . Nur Toren glauben, sie seien unentbehrlich . . . unersetzbar . . . Doch jetzt kein Wort mehr davon . . . Trinken wir! Trinken wir einen feurigen, süßen Asti, um ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques eine Freude zu bereiten.«
»Bravo«, ruft ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques und läßt die Augen nicht von AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, der sich müde erhebt und recht schlaff zur Theke geht.
»Sag mir schnell«, flüstert ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques, der Freundin zugebeugt, »wie sieht es mit unserm Freund aus. Sein Aussehen gefällt mir nicht.«
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hat ihr Lächeln verloren. »So schlimm stand es noch nie mit ihm.«
ErnestoErnesto Rossini (fictional), modeled on Eric Allatini (1886–1943), friend of the Wegeners; married to Hélène Allatini und ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques schauen die Freundin wortlos an.
»Ich habe alle Hoffnung auf Rettung für ihn fast aufgegeben«, spricht sehr leise GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, »wenn nicht ein Wunder . . .«
ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques unterbricht sie lebhaft. »Siehst du, du sprichst es aus . . . ein Wunder.«
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator sieht die Freundin fragend an.
»Also hör. Ein sehr guter Freund von unsProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist ist dieser Tage in ParisParis (historical), capital of France . . . Aus DresdenDresden (historical), city in Germany. Ein Frauenarzt. Er klingelte uns heute früh an, kurz nachdem wir mit AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter im Telefon gesprochen hatten. Und da fiel mir sofort ein: kann jemand AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter helfen, dann nur der Professor aus DresdenProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist. Und die Sache hat Eile. Denn der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist muß schon morgen nachmittag wieder nach DeutschlandGermany is a western European country whose capital is Berlin. zurück. Ich will noch heute abend mit ihm ein Rendez-vous verabreden . . .«
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hat nur eine müde Handbewegung. »Liebste ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques, es ist zwecklos. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter will keine Ärzte mehr sehen.«
ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques hat beide Hände GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators genommen.
»GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, Liebste, jetzt dürfen Sie nicht widersprechen, ihr müßt diesmal gehorchen, und ich rufe noch heute abend bei dem ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist an. Ich weiß, der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist wird ihm helfen können . . .«
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator steckt sich langsam eine Zigarette an. . . . Sie bläst den blauen Rauch der Zigarette von sich. Sie starrt in den Rauch hinein.
Dann sagt sie langsam, unerregt und bestimmt:
»Gut, ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques, rufen Sie Ihren deutschen ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist an. . . . Und ich will AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter überreden, daß er sich morgen zeitig bei Ihnen einstellt.«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter kommt zurück. Zwei Flaschen Asti hält er wie eine Beute vor sich . . .
*
Als GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator und AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter zu später Stunde die Avenue hinunterflanieren, in deren Nähe ihre Atelierwohnung liegt, gesteht sie anfangs
vorsichtig, dann aber mit Nachdruck, was sie mit ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of
the Wegeners; author of Mosaiques beschlossen hat. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter ist
[Page 10]
außer sich. Mitten auf der Straße bleibt er stehen, rast. Er lasse
sich weder von einem deutschen noch von einem französischen noch von einem
hindostanischen usw. Quacksalber untersuchen. Er sei fertig mit diesen
Menschenschindern . . .
Schon seit vielen Jahren war er krank. Zahllose Ärzte und Spezialisten hatten sie aufgesucht – ohne Resultat. Jetzt war er so müde. Ihm war das Leben zu einer Pein geworden . . .
Niemand hatte verstanden, was ihm fehlte. Aber sein Leiden war auch von so wunderlicher Art. Ein Spezialist in Versailles hatte ihn ohne weiteres für einen Hysteriker erklärt; im übrigen sei er ein völlig normaler Mann, der sich nur in aller Vernunft als Mann benehmen solle, um zu neuem, besseren Leben »aufzublühen«; dem Patienten fehle nichts weiter als die Überzeugung, daß er völlig gesund und normal sei . . .
Ein junger Arzt, ebenfalls in VersaillesVersailles (historical), a royal palace outside Paris, hatte zwar festgestellt, daß »nicht alles so war, wie es sein müßte« . . . aber dann hatte er AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter mit folgenden trostreichen Worten entlassen: »Scheren Sie sich um nichts, was auch mit Ihrem Körper vor sich geht. Sie sind so gesund und unverdorben. Sie können schon etwas aushalten.«
Eine etwas mystisch veranlagte medizinische Persönlichkeit aus Wien, ein Freund von SteinachEugen Steinach (1861–1944), an Austrian physician who pioneered gonadal transplants and early theorized the existence of hormones, war mit ihrer Diagnose schon auf dem richtigen Weg. »Nur ein kühner, waghalsiger Arzt kann Ihnen helfen«, hatte dieser Mann erklärt, »aber wo finden Sie einen solchen Arzt heutzutage . . .?«
Ein Radiolog war sehr aktiv gewesen, aber er hätte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter auch beinahe umgebracht . . .
Danach hatte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sich ein Herz gefaßt und war mit drei Chirurgen in Verbindung getreten.
Der erste hatte erklärt, er hätte bislang noch niemals
»Verschönerungsoperationen« ausgeführt; der zweite un-
[Page 11]
tersuchte ausschließlich den Blinddarm, und der dritte erklärte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter für
»völlig verrückt«.
Diesem dritten Spezialisten würden die meisten Menschen wahrscheinlich Recht gegeben haben: denn AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter glaubte, er sei in Wirklichkeit überhaupt kein – Mann, sondern eine Frau . . .
Und er war müde geworden und hatte sich selber gelobt, keinen Arzt mehr aufzusuchen. Er hatte den Entschluß gefaßt, sich aus dem Dasein zurückzuziehen. Der erste Mai sollte der Stichtag sein . . . Das Frühjahr ist eine gefährliche Zeit für Kranke und Müde . . .
Er hatte sich alles überlegt . . . sogar seinen Abgang . . . Es sollte gewissermaßen wie eine höfliche Verbeugung vor der Natur sein . . . Jetzt war es Februar . . . März und April waren noch Wartezeit . . . Gnadenfrist . . . er war ruhig . . .
Das einzige, was ihn quälte, ihn unsagbar peinigte, war der Gedanke an seine Frau – die treue Freundin und Gefährtin seines Lebens.
Grete SparreGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator war eine Künstlerin von großem Talent. Ihre Bilder wirkten erregend, aufpeitschend wie ein Duft aus den Dschungeln von ParisParis (historical), capital of France . . .
Vielleicht . . . weil ihre Ehe eigentlich fast von Anfang an vor allem Kameradschaft war, fanden sie beide das Leben angenehm und lebenswert, nur wenn sie beieinander waren . . .
Kaum erwachsen, noch auf der Kunstakademie in KopenhagenArt Academy (fictional), modeled on The Royal Danish Academy of Fine Arts (Det Kongelige Danske Kunstakademi) in Copenhagen, where Einar and Gerda Wegener studied and met, hatten sie geheiratet. Ein paar Tage vor der Hochzeit hatte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sein allererstes Bild auf seiner allerersten Ausstellung verkauft.
Sie hatten meist im Ausland gelebt, vor allem in ParisParis (historical), capital of France. Und dieses Leben in der Fremde hatte sie vielleicht noch inniger miteinander verknüpft.
Deshalb gab es jetzt so oft Augenblicke für AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter, in denen er sich wie ein Verräter GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator gegenüber vor-
[Page 12]
kam. Er hatte erkannt, daß er nicht mehr arbeiten konnte: er hatte
Angst, GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator zur Last zu fallen . . .
Dieser Gedanke würgte ihn seit Monaten, erdrosselte alles Frohe in ihm . . .
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator kannte seine Gedanken. Doch was sie auch aufbot, um ihm neue Hoffnung zu machen, sie ahnte, es war zwecklos . . . So vieles verband sie miteinander. So viele Kämpfe, so viele Erinnerungen, helle und dunkle . . . Und vielleicht am allermeisten – LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . . Denn AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter bestand aus zwei Wesen: aus einem Mann, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter – und aus einem Mädchen: LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . . Man konnte sie auch Zwillinge nennen, die beide zu gleicher Zeit den einen Körper in Besitz genommen hatten.
Im Charakter waren sie beide sehr verschieden.
Allmählich bekam LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 über AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter die Übermacht, derart, daß man sie in ihm noch spüren konnte, selbst wenn sie sich . . . zurückgezogen hatte, aber niemals umgekehrt. Während er sich müde fühlte und dem Tode verfallen schien, war LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 froh und lebensfrisch.
Sie war GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Lieblingsmodell geworden. Durch ihre besten Arbeiten wandelte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . .
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator fühlte sich als Beschützer dieser sorglosen und hilflosen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931. Und AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter fühlte sich als Beschützer beider . . . Seine letzte Hoffnung war, zu sterben, damit LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 zu einem neuen Leben erwachen könnte.
II
Am nächsten Morgen spricht GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator gütig auf ihn ein, setzte ihm klar und froh auseinander, daß er, wenn nicht aus einem anderen Grunde, so doch aus Höflichkeit zu ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques hingehen müsse. Dort könne er dann immer noch eine Ausrede finden, falls es ihm zuwider sei, ihren deutschen ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist aufzusuchen.
Eine Stunde später machte er sich auf den Weg nach PassyPassy (historical), an upscale neighborhood in Paris, home of many avant-garde artists in the 1920s, wo ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques wohnte.
Punkt zwölf Uhr hält ihr Wagen vor dem Absteigquartier des deutschen ArztProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologistes. Während ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques den Klingelzug in Bewegung setzt, flüstert AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter: »Vielleicht ist es doch ganz interessant, Ihre deutsche BerühmtheitProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist von Angesicht zu Angesicht zu sehen. Da er einer Rasse angehört, bei der das Interesse für wissenschaftliche Forschung so stark ausgeprägt ist, daß dieses Interesse möglicherweise den Drang des Mannes im allgemeinen, sich ganz besonders nach Gottes Ebenbild angefertigt zu sehen . . .«
»Um Himmels willen, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter«, unterbricht ihn ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques, »nur jetzt hier draußen keinen Vortrag halten . . .«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter faßt die Hand der Freundin. »ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques, ich meine ja nur . . . ich hoffe ja nur . . . wie soll ich es ausdrücken . . .«
ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques sieht den Freund, der bleich vor Erregung ist, jetzt sehr ernst an. »Sprechen Sie, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter . . .«
Und dann stößt er heraus: » . . .daß er mich nur nicht als einen traurigen Überläufer betrachten wird, – weil – ich lieber Weib als Mann sein will . . .«
»Nein, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, dafür verbürge ich mich.« Man hört Schritte innen.
Die Tür wird geöffnet. Ein Diener empfängt sie. Und ehe er das Paar noch gemeldet hat, kommt ein großer, schlanker Herr ihnen entgegen. Der dunkelblaue Sakkoanzug betont auf eine fast militärische Art die straffe Eleganz der Erscheinung. Das zurückgekämmte Haar liegt wie eine dunkle, blanke Masse über der hohen Stirn, während der kleine, amerikanisch gestutzte Bart auf der Oberlippe einen leicht blonden Ton hat.
Wenn AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter später versuchte, sich diese
Gesichtszüge ins Gedächtnis zurückzurufen, so wurde jedesmal alles vor den Augen
ausgewischt . . . Von diesen grau-
[Page 14]
blauen, tief liegenden Augen, die zugleich hell und dunkel waren,
strahlte ein seltsamer, bannender Zauber aus.
Es war Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist . . .
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter fühlt sein Herz hart pochen. Während der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist mit einer etwas zeremoniellen Herzlichkeit sie in den Salon führt und mit ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques einige Worte austauscht, fällt AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter zum erstenmal in seinem Leben auf, daß deutsch eine schöne und musikalische Sprache sei . . .
Wie im Traum hört er der Unterhaltung der beiden zu . . . auch dann noch, als ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques dem ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist von ihm und seiner Leidensgeschichte, leise und wie nebenbei, dann und wann ihm einen schnellen, lieben Blick zuwerfend, erzählt.
Diese Stimme . . . nichts anderes kann AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter denken, empfinden. Er ist wie von einem Bann umschlossen, von dem Bann dieser Stimme. Sie gleicht seinen Augen, sie ist hell und dunkel zugleich wie die Augen. Sie dringt in den andern ein. Die Augen, die Stimme. Bis in die heimlichste Seelenfalte hinein . . .
Und was wird diese Stimme nun ihm zu sagen haben . . . und diese Augen, was werden sie ihm mit ihrem Blick verkünden? . . .
Ein Todesurteil? . . . Erwartet er etwas anderes als dies? . . . Erwartet er überhaupt etwas? Ist er überhaupt zu irgendeinem Ziel hierher gegangen?
Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist steht vor ihm, sieht ihn kaum an, spricht nur ein paar knappe Worte zu ihm. Und er folgt ihm in ein neben dem Salon liegendes Zimmer . . ., dort muß er sich entkleiden. Wie ein Schlafwandler bin ich jetzt, denkt es fern und nebelhaft in AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, er muß gehorchen, willenlos . . . er will etwas sprechen . . . er sucht nach deutschen Worten.
»Sie brauchen mir keine Erklärungen zu geben, mein Herr«, unterbricht der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist ihn rücksichtsvoll.
»Hier, nicht wahr? schmerzt es . . . und dort . . . und ebenfalls dort . . . nicht wahr?« und langsam gleitet seine Hand über AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter' Leib dahin. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter braucht nur leise und scheu zu nicken . . . und ein fast schreckhaftes Erstaunen faßt ihn an. Woher weiß dieser fremde Mann, wo seine Schmerzen wohnen?
Und dieses Erstaunen steigert sich zu Verblüfftheit, als der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist, dem Frau ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques ein Bündel Photographien von LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 zugesteckt hat, die Bilder aus dem Umschlag herausnimmt und sie vor sich auf den Tisch legt in der Reihenfolge der Jahre, die auf der Rückseite, von dem ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist nicht beachtet, vermerkt stehen . . .
»Da haben wir also die Entwicklung . . .« sagt der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist schlicht. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter nickt nicht einmal.
»Wie ich höre, hat ein Radiolog Sie mit Röntgenstrahlen behandelt . . ., und zwar, ohne vorher chemische oder mikroskopische Untersuchungen vorgenommen zu haben . . . unmöglich, zu sagen, ob er damit die Keimdrüsen, eventuell also auch vorhandene Ovarien ungünstig beeinflußt hat, – das muß die weitere Untersuchung ergeben.«
»Ovarien...« AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter stößt das Wort wie einen Schrei heraus, »ich . . . habe . . . also . . .?« Weiter kommt er nicht . . . Er kann vor Erregung kaum atmen . . . alles dreht sich im Wirbel um ihn . . .
»Höchstwahrscheinlich«, antwortet der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist, unerschütterlich und sachlich, und dennoch gedämpft durch
den Ton seiner jetzt sehr weichen, diskreten Stimme . . . immer wieder hat
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter an diesen leicht umschleierten
Klang denken müssen . . . und nicht nur AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter . . ., »sehen Sie, ich vermute, daß Sie sowohl männliche
wie weibliche Organe besitzen, und keins von beiden hat Raum genug erhalten, um
sich völlig zu entwickeln. Es
[Page 16]
ist ein Glück für Sie, daß Sie sich so ausgesprochen als Weib
fühlen . . . Und deshalb glaube ich, werde ich Ihnen helfen können.«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter muß sich ans Herz greifen. Er beugt sich vor, um jedem Wort, das der fremde Mann da spricht, so nahe wie nur möglich zu sein in dem Augenblick, wo es ausgesprochen wird. Er blickt dem fremden Manne starr in die Augen, um auch in seinem Blick diese Worte bestätigt zu finden . . .
»Und . . . Herr ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist . . . und was soll ich . . . was . . .«
Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist ist aufgestanden, geht ein paarmal auf und ab, als denke er nach, wendet sich dann wieder gegen AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter. Und wieder trinkt AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter seine Worte . . .
»Kommen Sie zu mir nach DeutschlandGermany is a western European country whose capital is Berlin.. Ich hoffe, daß ich Ihnen ein neues Leben und eine neue Jugend geben kann.«
. . .So grenzenlos einfach werden diese Worte gesagt.
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hat sich aufgerichtet. Er ringt um Sprache.
»Also wird es LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sein, die . . . leben . . . darf . . .?«
»Ja«, antwortet Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist. »Ich werde Sie operieren, Ihnen neue, kräftige Ovarien geben. Dieser Eingriff wird Sie über jenen Stillstand in Ihrer Entwicklung hinwegbringen, dem Sie im Pubertätsalter verfielen. Vorher aber werden Sie sich in BerlinBerlin (historical), capital of Germany noch verschiedenen vorbereitenden Behandlungen unterziehen müssen. Dann kommen Sie zu mir nach DresdenDresden (historical), city in Germany.«
Damit schloß dieses erste, schicksalsvolle Gespräch zwischen dem fremden Mann und AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, der noch atemlos dasaß, als ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques, von dem ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist in das Arbeitszimmer geführt, vor ihm stand . . . Und sie lächelte, um ihre Ergriffenheit nicht zur Schau zu tragen.
Sinnend stand der ArztProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist wieder wie für sich allein da . . . blickte plötzlich AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter an . . . dann ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques . . . »Ich darf doch offen fragen?« sagte er, von einem zum andern blickend.

Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter (Einar WegenerEinar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter; married to Gerda Wegener; died as Lili Elbe in Dresden, 1931) als Zwanzigjähriger Gezeichnet von einem Freunde
Page 17
»Aber bitte«, erwiderte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, »vor Frau ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques habe ich keine Geheimnisse . . .«
»Nun denn«, begann der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist, »wie ich höre, sind Sie . . . verheiratet . . .«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter glühte vor Verlegenheit . . .
»Ihre Ehe . . . vielleicht können Sie mir da einiges erklären, weil es für mich als Arzt immerhin . . .«
Jeder von ihnen empfand das Phantastische dieses Augenblickes und auch das Natürliche, Selbstverständliche dieser Frage.
»Vielleicht gehe ich doch . . .« fragte ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques den Freund voller Schonung.
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hielt sie fest. »Nein, ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques, nein, nicht gehen, nicht . . .«
Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist kam beiden zu Hilfe. Sein Lächeln wirkte in diesem Augenblick wie eine Befreiung. »Wie verhält es sich zum Beispiel mit . . . nun, ich hörte den Namen Lili – nun also mit LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 und den Männern . . . ich meine, interessieren sich die Männer für LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931? . . .«
»Aber ja«, rief ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques lachend, »es ist schier unglaublich, welch eine Anziehungskraft LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 auf unsere Herrenwelt ausübt.«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter wollte sie unterbrechen. Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist lachte jetzt herzhaft.
»Bitte, jetzt hat die gnädige Frau das Wort.« Und AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter ließ es über sich ergehen: »Ich hab es mit eigenen Augen erlebt, auf verschiedenen Karnevals und Bällen!«
Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist wurde wieder sachlich. »Was Sie
da erzählen, gnädige Frau, entspricht ganz dem Bilde, das ich mir gemacht habe .
. . Im übrigen dürfte die notwendig werdende Operation, zumal sie die erste
ihrer Art ist, mancherlei merkwürdige Situationen ergeben, nicht zum wenigsten
in juridischer Hinsicht. Aber«, und jetzt stellte er sich dicht vor AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter und nahm seine Hand, »das verspreche ich
Ihnen, ich werde LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 nicht im Stich
[Page 18]
lassen und ihr bei ihren ersten selbständigen Schritten ins Leben
hinein behilflich sein.«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sah auf die Hand des fremden Mannes nieder . . . er wußte nicht, was er tun sollte . . . er blickte ratlos im Zimmer umher . . . ließ dann die fremde Hand los, streckte beide Arme wie Hilfe suchend ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques hin, sie eilte auf ihn zu und umarmte ihn mütterlich.
»ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques . . .« stammelte er unter Tränen, »was jetzt kommt, das Leben . . . mit dem ich ja gar nichts zu tun haben werde . . . ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques . . . das Leben haben Sie . . . Elena, haben Sie gerettet . . . Ohne Sie wär ich nie hier gewesen . . .«
Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist stand vor dem Fenster, blickte schweigend hinaus.
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter ging zu ihm hin. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter stand vor dem ArztProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter weinte. Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist nahm seine Hände und sagte still: »Ich verstehe Sie. Sie haben viel gelitten.«
III
Stundenlang hat GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator in der kleinen Atelierwohnung auf AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter Rückkehr gewartet.
Als er endlich eintritt, ist er bleich wie ein Sterbenskranker. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator eilt ihm entgegen. Sie führt ihn zum Diwan. Er läßt sich wie zerschlagen niederfallen.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator bleibt lange neben ihm sitzen, wortlos.
Als dann AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter zu sprechen beginnt, hört sie ihm mit geschlossenen Augen zu. Auch AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter spricht mit geschlossenen Augen. Was ist jetzt Traum? Was ist Wirklichkeit?
Ist das, was jetzt beginnt, Erlösung, die Erlösung?
Wohin geht der Weg für ihn, für sie, für sie beide? . . .
Und AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter erzählt, völlig aufgewühlt durch das Erleben vorhin, in Wortfetzen . . .
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter steht auf. Wortlos hält er ihre Hand.
Dann führt er sie an die Staffelei vor dem breiten Fenster, durch das der Nordhimmel hereinleuchtet. Auf der Staffelei lehnt ein großes Bild. Drei Frauengestalten sind darauf zu sehen. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Züge trägt die eine Frau . . . ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiquess Züge die andere . . . und zwischen ihnen die dritte . . . und sie trägt AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter', – LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931's Züge!
»GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator«, spricht er dann, »hab Dank, weil du immer . . . bis zuletzt . . . an Lili geglaubt hast. Du weißt es, ich habe nie, nie daran zweifeln können . . . Ich wußte es, daß der Tag kommen würde . . .
»Ich bin so glücklich«, sagt er.
*
An dem Abend dieses schicksalsvollen Tages brach AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter zusammen.
Seine Widerstandkraft war zu Ende.
Jetzt erst wagte er es, sich einzugestehen, wie groß in diesen letzten Jahren Qual und Verzweiflung gewesen war. Jetzt durfte er offen gegen sich selber sein. Jetzt mußte er es . . . Doch er weiß, daß ihm Hilfe not tut. Einen Freund hat er, der ihm beistehen wird. Es ist der Mann seiner SchwesterChristian (fictional), Andreas’s brother-in-law; modeled on Thomas Christian Thomsen (1883-1963), married to Einar’s sister Christiane and father of Einar’s nephew, Sigurd in KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark. Ihm hatte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sich schon vor Jahren anvertraut. Der SchwagerChristian (fictional), Andreas’s brother-in-law; modeled on Thomas Christian Thomsen (1883-1963), married to Einar’s sister Christiane and father of Einar’s nephew, Sigurd kennt das Geheimnis um LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . . Und AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter schüttet dem fernen SchwagerChristian (fictional), Andreas’s brother-in-law; modeled on Thomas Christian Thomsen (1883-1963), married to Einar’s sister Christiane and father of Einar’s nephew, Sigurd sein Herz aus.
»ParisParis (historical), capital of France, den 29. Januar 1930
Lieber ChristianChristian (fictional), Andreas’s brother-in-law; modeled on Thomas Christian Thomsen (1883-1963), married to Einar’s sister Christiane and father of Einar’s nephew, Sigurd,
Du hast lange nichts von mir gehört, weil ich
Dir über LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 nichts Gutes erzählen konnte. Ich
habe mich nach und nach von mehreren Ärzten untersuchen lassen, aber ohne
Resultat. Sie haben mir durchweg schmerzstillende Mittel verordnet, von deren
Gebrauch ich aber nichts halte. Denn ich will wissen, was in mir vorgeht. Selbst
[Page 20]
wenn es auch weh tut. Nach Beratung mit GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator hat ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of
the Wegeners; author of Mosaiques mich zu
einem ihrer persönlichen Bekannten geführt – er empfing mich drei Stunden vor
seiner Abreise von ParisParis (historical), capital of France. Jetzt kommt etwas,
das sich wie ein Wunder anhört! Ich war bei dem berühmten Chirurgen und
Frauenarzt Professor Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist aus
DresdenDresden (historical), city in Germany. Das Merkwürdige ist, daß er
Dir ähnlich sieht. Er untersuchte mich lange und erklärte dann, mein Fall sei so
selten, daß man bis jetzt nur einen ähnlichen gekannt habe. Er fügte hinzu, daß
ich in dem Zustand, in dem ich mich jetzt befinde, beinahe nicht als lebendes
Wesen angesehen werden könne, weil die Behandlung mit Bestrahlung ein großer
Fehler gewesen sei, zumal ihr keine mikroskopische Untersuchung vorausgegangen
sei. Jetzt befürchte er, daß diese Behandlung ins Blinde hinein meine Organe –
sowohl die männlichen wie die weiblichen – zerstört habe. Deshalb will er, daß
ich schnellstens zu einem Spezialisten in Berlin zwecks einer mikroskopischen Untersuchung
fahre.
Einige Zeit danach will er selber mich operieren. Er will die toten (und früher unvollkommenen) männlichen Organe entfernen und die weiblichen mit neuen und frischen erstatten. Dann wird es Lili sein, die weiterleben soll!
Ihr schwacher Mädchenkörper wird sich dann
entwickeln können, und sie wird sich ebenso jung fühlen wie ihre neuen und
frischen Organe. Lieber ChristianChristian (fictional), Andreas’s brother-in-law; modeled on Thomas Christian Thomsen
(1883-1963), married to Einar’s sister Christiane and father of Einar’s nephew, Sigurd, ich
sitze hier und weine wie ein Mädel, während ich dies hier schreibe. Es hört sich
wie ein Wunder an, daß ich es nicht zu glauben wage. Eins tröstet mich jedoch –
daß ich sonst bald sterben müßte. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator und
ich glauben, daß wir träumen, und wir haben Angst zu erwachen. Es ist allzu
wunderbar, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 wird leben dürfen, daß sie
das glücklichste Mädchen in der Welt werden wird – und daß dieser grauenvolle
Alpdruck
[Page 21]
meines Lebens jetzt ein Ende bekommt. Diese erbärmliche Komödie
als Mann. Ohne GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator wäre ich längst
erledigt gewesen. Aber ich habe in dieser Zeit aufs neue Gelegenheit gehabt, zu
sehen, was für ein prachtvolles Mädel sie ist – sie ist ein Engel.
Überanstrengungen, eigne Schmerzen usw. haben ihr nichts antun können, sie hat
es dazu gebracht, für zwei zu arbeiten, jetzt, wo ich nicht mehr viel wert bin.
Ich tue natürlich, was ich vermag, und habe in allen großen Salons mit Erfolg
ausgestellt und verkauft. Aber jetzt ist auch dies vorbei. Jetzt kann ich nicht
mehr. Ich bin wie eine erbärmliche Larve, die darauf wartet, ein Schmetterling
zu werden. Die Operation eilt, und der ArztProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist
hätte gern gesehen, daß ich sofort nach BerlinBerlin (historical), capital of Germany gefahren wäre, da zwischen der ersten Untersuchung und
der Operation etwa zwanzig Tage vergehen müssen. Und ich muß in DresdenDresden (historical), city in Germany an dem Tage sein, an dem er die neuen
Organe für LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 hat. Er will mir Medizin senden,
die ich nehmen soll, um die inneren Organe und dadurch mich bis dahin am Leben
zu erhalten. Aus praktischen Gründen bat ich um etwas Aufschub und ich sagte
ihm, ich möchte es am liebsten so einrichten, daß ich via KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark nach BerlinBerlin (historical), capital of Germany kommen könnte, da ich vorher in DänemarkDenmark is a Scandinavian country in northern Europe whose capital is Copenhagen. eine Ausstellung abhalten wollte. Von BerlinBerlin (historical), capital of Germany würde ich dann Anfang April nach DresdenDresden (historical), city in Germany kommen.
Dies gefiel dem ArztProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist nicht besonders, aber er verstand, daß ich dies aus praktischen Gründen vorgeschlagen hatte.
Nun weiß ich nicht, ob es auch Gemütsbewegung ist, aber mein Zustand verschlimmert sich derartig, daß ich mich außerstande fühle, eine Ausstellung und alles, was vorausgeht, vorzubereiten – ich merke, ich habe keine Zeit zu verlieren.
Deshalb frage ich Dich, ob Du mir in dieser Sache helfen willst.
Willst Du mir für die Operation und den Klinikaufenthalt Geld leihen? Ich weiß nicht, wieviel es kosten wird. Ich weiß nur, ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques hat es so geordnet, daß der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist nur ein ganz geringes Honorar nimmt. Aus Rücksicht auf GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator wage ich nicht, Geld von unserer Reserve zu nehmen, um so weniger, als die Reise nach RomRome (historical), capital of Italy und meine Krankheit uns viel gekostet hat.
Ich oder wir haben bei Heyman & HaslundHeyman and Haslund (fictional and historical), Svend Heyman (1878–1931), Ole who owned Ole Haslands Hus with Georg Haslund (1877–1962), where the Wegeners exhibited in Copenhagen in KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark viele Bilder stehen, ich nehme an für einen Wert von rund 7000–10000 Kronen. Ich weiß also nicht, was die Operation kosten wird, aber ich nehme an zwischen 4000 und 5000 Kronen im ganzen. Ich gebe Dir alle unsere Bilder in DänemarkDenmark is a Scandinavian country in northern Europe whose capital is Copenhagen. als Sicherheit für den Fall, daß ich sterbe – und für alle Fälle. Geht es schief, werden die Bilder verkauft, und geht es gut, können wir Dir bald das Geld zurückgeben. Wir verdienen gut und haben viele und große Aufträge.
Erzähl niemandem außer meiner SchwesterSister (fictional), modeled on Einar Wegener’s sister, Christiane Thomsen (1881–1954) etwas von dem Inhalt dieses Briefes, und sei so lieb, mir schnellstens zu antworten, wenn Du willst, zuerst telegraphisch und dann brieflich.
Nur weil ich spüre, daß mir der Tod auf den Fersen ist, sende ich Dir diesen Brief. Bis jetzt habe ich nie bei irgend jemandem Schulden gehabt. Die liebevollsten Grüße Dir und der Schwester von GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter.«
Zwei Tage darauf ist die Antwort des SchwagerChristian (fictional), Andreas’s brother-in-law; modeled on Thomas Christian Thomsen (1883-1963), married to Einar’s sister Christiane and father of Einar’s nephew, Sigurds eingetroffen; ein kurzes Telegramm: »Mach Dir keine Sorgen. Was Du brauchst, steht zu Deiner Verfügung.«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter atmet auf; er beginnt neuen Mut zu fassen.
Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist hatte versprochen, ihm bald Nachricht zu senden . . . Signal zum Aufbruch . . .
Eines Abends sagte er zu GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator: »Ich muß
jetzt oft an meinen alten Gymnasialdirektor denken. Er
erzählte
[Page 23]
uns so oft die Geschichte von den Negern auf Saint Croix, die einen Tag vor
ihrer Befreiung aus der Sklaverei Aufruhr gemacht haben. Jetzt verstehe ich sie
. . . Ich kann nicht mehr warten . . .«
Wenige Tage später, an einem Montagmorgen, kam ein Telegramm bei ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques an, von einer Freundin aus BerlinBerlin (historical), capital of Germany abgesandt: AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sollte spätestens am nächsten Sonnabend in BerlinBerlin (historical), capital of Germany eintreffen und in einem näher bezeichneten Hotel absteigen . . . Dort wohne bei seinen häufigen Besuchen in BerlinBerlin (historical), capital of Germany der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist . . . Im Hotel werde AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter dann einen Brief vorfinden . . .
– – – –
Bereits zwei Tage danach begab sich AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter auf den Weg . . .
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques begleiteten ihn an den Zug.
Er hatte seit Eintreffen des Telegramms fast nicht mehr gesprochen. Wie ein Traumwandler kam er sich vor . . . Jede Freude und jeden Schmerz verschloß er in sich. Auch beim Abschied ließ er sich seine Erregung kaum anmerken. Allein sein . . . fort von hier . . . Flucht in ein neues Schicksal hinein . . . Flucht von Vergangenheit und Gegenwart . . . und: nicht denken, bis das Ziel erreicht war . . . Welches Ziel? – –
IV
Langsam setzt sich der Zug in Bewegung, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hat einen Fensterplatz.
Er hat sich aus alter Gewohnheit eine Caporal-Zigarette angesteckt. Eine nach der anderen raucht er . . . Mechanisch klopft er dann und wann die Asche ab.
Eine Beute völliger Gehirnschlaffheit, die oft allzu hastigen Reisevorbereitungen folgt in dem Augenblick, wo man bei Abgang des Zuges sich plötzlich mit sich allein befindet.
Entsetzlicher Gedanke, als AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter jähe ins Bewußtsein dringt, daß er sich selber jetzt preisgegeben ist . . . Angst befällt ihn . . .
Plötzlich tauchen die beiden geliebten Gesichter vor ihm auf . . . GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator . . . ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques . . . und allmählich verwandeln sich beider Gesichter zu einem . . . er hat nur noch einen Namen für sie beide: Heimat . . . Heim . . . und, – jetzt fällt es ihm ein: ParisParis (historical), capital of France . . .
Er blickt hinaus, als wollte er sie suchen . . . ParisParis (historical), capital of France . . . ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques . . . GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator . . .
Nicht einmal aus dem Fenster hatte er sich vorhin gebeugt, als es ans Abschiednehmen ging . . . Der EiffelturmEiffel Tower (historical), the most famous Parisian landmark, constructed in 1887 . . . die weiße Luftspiegelung des himmelhohen Domes: Sacré CœurSacré-Coeur (historical), a Roman Catholic church in Paris . . . ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques . . . GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator . . . alles war versunken . . . für immer . . .
Für immer? . . . Ja, für immer! Denn er, Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, wird nie nach ParisParis (historical), capital of France zurückkehren.
Vielleicht ein anderes Wesen . . . Er kann den Gedanken nicht zu Ende denken.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator . . . ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques . . . ParisParis (historical), capital of France . . . Dieser Dreiklang begleitet ihn, den Flüchtling . . . Im Rhythmus der Fahrt hört er es jetzt plötzlich: Flüchtling . . . Flüchtling . . .
Der Zug rast durch Nordfrankreich.
. . .Zwischen Ruinen wachsen neue Ortschaften aus der Landschaft . . . Da und dort gibt es seltsame, riesige Vierecke mit phantastischen Anpflanzungen . . . Es sind keine Saatfelder . . . es sind Kreuzfelder . . . Kriegerfriedhöfe . . . Plantagen des Todes . . . Kreuz neben Kreuz . . . ins Grenzenlose hineingestellt . . .
Und er denkt an GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator . . . Weshalb hatte er ihr nicht erlaubt, ihn zu begleiten? Sie hatte ihn darum gebeten. Nie hatte sie ihn allein gelassen. Und jetzt hatte er sie dazu gezwungen, in ParisParis (historical), capital of France zurückzubleiben . . . und zu warten . . . Er reißt sich zusammen, steckt sich eine Zigarette an, schaltet das Denken aus . . .
Die Zollgrenze BelgienBelgium (historical), a country in western Europe whose capital is Brussels.s und FrankreichFrance is a western European country whose capital is Paris.s ist erreicht. Er blickt teilnahmslos aus dem Fenster. Das Abteil ist jetzt bis auf den letzten Platz gefüllt.
Die Fahrt durch BelgienBelgium (historical), a country in western Europe whose capital is Brussels. geht im Schneckentempo . . . Ab und zu stapft AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter in den Speisewagen, gießt einen Cocktail hinunter . . . Es ist noch nicht sechs Uhr abends . . . Bei jeder winzigen Ortschaft hält der Zug. Träge steigen die Menschen aus und ein, als hätte jeder Überfluß an Zeit . . .
Dann ist die deutsche Grenze erreicht. Und eine neue Lokomotive bringt neue Energie in die Fahrt . . . Die Nacht sickert langsam nieder. Der Zug braust in die Dunkelheit hinein . . .
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hat lange im Speisewagen gesessen, hat getrunken, um alles in sich zu betäuben . . . auch die Schmerzen, die das Schüttern und Schlingern der Fahrt ihm verursachen . . . Er muß zurück in sein Abteil. Er kann sich im Gang kaum aufrecht halten. Endlich liegt er wieder in seiner Ecke, beißt die Zähne zusammen, schließt die Augen. Alle Brücken sind abgebrochen . . . Alles liegt dahinter . . . Sein ganzes Leben scheint ihm etwas Vergangenes . . . etwas Verlorenes . . . Verlaufenes zu sein.
Er will nicht denken. Aber es läßt ihm keine Ruhe . . . Wäre es vielleicht richtiger gewesen, auf dieses phantastische Experiment zu verzichten? . . . Denn ein Experiment ist es doch, was man mit ihm vorhat . . . Wäre es nicht vernünftiger gewesen, das Leben, so wie es sich für ihn gefügt, zu Ende zu leben, auszuleben, es aus sich verebben zu lassen? . . .
Er denkt an den Brief, den er neulich an Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist geschrieben hat: »Ich verschreibe mich Ihnen auf Leben und
Tod, wenn nur Lili
weiterleben darf . . .« . . . Alles, was noch an Mannesstolz in ihm wohnt, rührt
sich, faßt ihn an. »Ich habe! ans Ziel zu kommen. Ich
[Page 26]
habe! auszuhalten.« Er spricht halblaut vor sich hin. Ein paar
Mitreisende sehen ihn fragend an.
Er muß lächeln . . . Er ist nicht umsonst Kopenhagener . . . Dort wird nichts tragisch genommen . . .
Also, sagt AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter zu sich selber, schreiben wir uns einmal selber den Nekrolog . . . Es könnte ja . . . Nein, nicht tragisch werden.
Und dann formuliert er in Gedanken seinen Nachruf als Künstler folgendermaßen:
»Der Maler Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter ist tot. Er starb im Zug zwischen ParisParis (historical), capital of France und BerlinBerlin (historical), capital of Germany. Die übrigen Mitreisenden glaubten, er sei auf seinem Platz in der einen Fensterecke des Abteils eingeschlafen. – Vermutlich war die Todesursache ein Herzschlag.
Ein glückliches und harmonisches Künstlerleben hat hier seinen jähen Abschluß gefunden. Er war ein Mann in den allerbesten Jahren . . . Er schien gerade jetzt, nachdem er eine Zeitlang gesucht und auf verschiedene Weise experimentiert hatte, seinen Stil gefunden zu haben . . . Seine Bilder, meist in FrankreichFrance is a western European country whose capital is Paris. und ItalienItaly is a European country whose capital is Rome. entstanden, waren bald hell und farbenstrahlend, bald dunkel und etwas schwermütig, – aber stets voll von Stimmung und Naturgefühl. Zwei bevorzugte er vor allen: ParisParis (historical), capital of France, dessen SeineuferBanks of the Seine (historical); a river that runs through Paris, Brücken, Türme er mit nicht geringer Meisterschaft in ihrer perlgrauen, leise verschleierten Atmosphäre wiederzugeben vermochte, und Landschaften unter drückendem Gewitterhimmel, vor dessen dunklem Hintergrund Bäume und Häuser hektisch aufleuchteten. Besonders waren es Bilder der letzteren Art, diese kräftigen, sehr männlich aufgefaßten Gewitterbilder, in denen Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter Auslösung für seine Begabung fand.
Wir, die seine recht zarte, oft effeminierende Erscheinung kannten, seinen
lächelnden, fast lustigen Ton in der Unterhaltung, sahen dies mit Verwunderung,
und
[Page 27]
oft befiehl uns der Gedanke, das alles, was an Männlichkeit in ihm
wohnte, in diesen starken, etwas wilden und eigenwilligen Bildern seinen Ablauf
fand . . .
Er malte sehr schnell. Und so kam es, daß er Zeit fand, sich neben seiner Malerei mit vielen anderen Dingen zu beschäftigen. Sein Wissen war recht umfassend. Sehr bezeichnend war für ihn eine Antwort, die wir einmal aus seinem Munde hörten, – in TrianonGrand Trianon (historical), a palace on the estate of Versailles outside Paris, an einen älteren Kollegen von ihm gerichtet. Dieser hatte seinen Ärger darüber geäußert, daß ein junger Kollege ein Gemälde auf eine seiner Meinung nach zu systematische Weise beginne. »Sie müssen mir verzeihen, daß ich Ihre Ansicht nicht teile«, entgegnete Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, »aber ich glaube nun einmal, daß es unmöglich ist, das Blatt einer Rose richtig zu malen, wenn man nicht bis ins Letzte hinein den Einfluß der Reliefkunst der Assyrer auf die Skulptur der Griechen kennt . . .« Ein andermal äußerte er sich folgendermaßen: »Ich begreife nicht, wie leichtfertig meine meisten Altersgenossen mit ihrer Kunst umgehen, – wie leicht sie mit ihrer Leistung zufrieden sind. Was mich betrifft, so rechne ich damit, tausend Jahre nötig zu haben, ehe ich ein einigermaßen anständiger Maler geworden bin.« So ernst nahm Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter jedenfalls seine Kunst.
Die längste Zeit seines Lebens hat er fern von seiner dänischen Heimat verbracht, – draußen in EuropaEurope (historical), a continent in the Northern Hemisphere, in ItalienItaly is a European country whose capital is Rome., HollandHolland (the Netherlands, historical), a country in northwestern Europe whose capital is Amsterdam., DeutschlandGermany is a western European country whose capital is Berlin., FrankreichFrance is a western European country whose capital is Paris.. Meist lebte er in ParisParis (historical), capital of France.
Der Grund, weshalb er KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark in
jungen Jahren bereits den Rücken gekehrt hatte, obwohl man dort seine Kunst von
Anfang an recht geschätzt, war, daß ihm KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark-DänemarkDenmark is a Scandinavian country in northern Europe whose capital is Copenhagen. nicht
als der richtige Boden für die Kunst seiner Frau erschien. In KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark hatte er oft hören müssen, wie sehr
man seine Bilder denen seiner Frau vorzog. Und das war vielleicht das
Schlimmste,
[Page 28]
was man ihm sagen konnte. In ParisParis (historical), capital of France, wo im allgemeinen das Gegenteil der Fall war, fühlte er
sich schon aus diesem Grunde zu Hause. Die Erfolge seiner Frau fühlte er wie
eigne Erfolge. Denn der Hauptzug seines Wesens war Ritterlichkeit seiner Frau
gegenüber, wie überhaupt den Frauen gegenüber.
Er war im übrigen eine komplizierte, problematische Natur. Trotz unvermeidlicher Einflüsse, denen jeder Künstler in ParisParis (historical), capital of France ausgesetzt ist, blieb er im Grunde eine nordische Malerbegabung, seine Kunst hatte in ihrem tiefsten Wesen wenig mit dem Romanischen, alles aber mit dem Germanischen zu schaffen. Als Persönlichkeit war er Europäer. Er verkehrte ständig mit französischen Philosophen und Skribenten, mit polnischen Geigern, mit russischen Architekten und deutschen Malern.
Zusammen mit einem französischen FreundeCharles Guyot (1892-1963?), French writer, co-author of Les Livres des Vikings (1924) with Einar Wegener hat er ein Buch über nordische Sagen geschrieben, das in ParisParis (historical), capital of France viele Auflagen erlebt hat. Darauf war er nicht wenig stolz. Und er freute sich, gerade durch dieses Werk der romanischen Leserwelt die Augen für germanische Ideenwelt geöffnet zu haben, ein Unterfangen, das gerade in der Nachkriegszeit, – das Buch erschien im Jahre 1924, – als ein geistiges Brückenschlägen zwischen der romanischen und germanischen Welt Lob verdient.
Ohne selber ein ausübender Musiker zu sein, hegte er eine tiefe Liebe zur Musik.
In den letzten Jahren war seine Gesundheit nicht besonders gut gewesen. Er hatte oft über Schmerzen geklagt, aber stets auf eine verhaltene, lächelnde Weise, so daß sogar die Ärzte, die er schließlich hatte aufsuchen müssen, sich über seinen Zustand wohl geirrt hatten oder aber sich über den Ernst seiner körperlichen Verfassung nicht hatten klar werden können.
Jetzt hat der Tod so jähe, – und zum tiefen Schmerz seiner vielen Freunde nah und
fern, – dieses sympa-
[Page 29]
thische Künstlerleben abgebrochen, das uns allen, die ihn gekannt
haben, wie ein unvollendeter Roman erscheinen muß . . .«
»Punktum«, sagte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter still für sich, »Punktum« und dachte daran, daß ungefähr so, wie er es jetzt in Gedanken formuliert, jemand anders heimlich seinen Lebenslauf in ein Tagebuch niedergeschrieben hatte, – GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, sein treuester Lebensgefährte . . . Vor gar nicht langer Zeit, als alle, und auch sie, meinten, daß er heimlich – aufbrechen würde . . . Eines Nachts hatte er sie über ihrem Tagebuch schlafend gefunden . . . GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hatte es nie erfahren, daß er diese »Tagebucheintragung« kannte.
AachenAix (historical), city in Germany war längst passiert. Würde man denn nie KölnCologne (historical), city in Germany erreichen, stöhnte es in ihm.
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hatte kein Schlafabteil bestellt. Diese Art modernen Reisekomforts hatte er stets verabscheut . . . Mit wildfremden Menschen eingepfercht zu werden, war ihm zuwider. Eine unüberwindliche Scham verbot ihm, sich in Gegenwart anderer Männer zu entkleiden. Viele hatten ihn deshalb verlacht. Nur GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator verstand seinen Widerwillen . . .
Endlich: KölnCologne (historical), city in Germany! Alle Mitreisenden verlassen das Abteil. Sie haben Schlafplätze, denkt AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter froh. Er ist allein.
Nach kurzer Zeit setzt sich der Zug wieder in Bewegung. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hat sich eine neue Zigarette angesteckt. Ob ihn die Schmerzen in Frieden lassen werden, bis er am Ziel ist: BerlinBerlin (historical), capital of Germany . . .? . . . Nur diese eine Nacht schlafen können . . . Nur diese eine Nacht nicht denken . . .
Er entledigt sich seiner Jacke, legt sie unter den Kopf, um höher liegen zu können, bedeckt sich mit seinem Mantel. Ihm war vorhin so heiß geworden . . . Jetzt beginnt er zu frösteln. Er steht wieder auf, schließt die Gardinen vor den Fenstern nach dem Gang, dreht das Licht ab. Und er liegt wieder.
Die Schmerzen regen sich aufs neue. Er zieht den Mantel über das Gesicht.
Doch er schläft ein, schläft viele Stunden.
»HannoverHanover (historical), also spelled Hannover, city in Germany! . . . HannoverHanover (historical), also spelled Hannover, city in Germany!« wird gerufen. Und wieder . . . ganz fern »HannoverHanover (historical), also spelled Hannover, city in Germany!«.
Hammerschläge gegen Räder. Immer näher kommen sie. Türen werden aufgerissen . . . zugeworfen.
Dann ein scharfer Pfiff . . . Langsam setzt der Zug sich wieder in Gang.
Stumpf lehnt AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter halb liegend auf der Bank . . . Dann springt er hoch . . . Die Tür seines Abteils wird aufgerissen. Die vorgezogenen Gardinen werden beiseite geschoben.
Eine Damebride (fictional), no known historical model steht in der Tür. Ihre Silhouette zeichnet sich gegen das Licht im Gang scharf ab.
Das Dunkel in seinem Abteil scheint sie im ersten Augenblick scheu zu machen. Aber nur einen Augenblick. Dann wirft sie ein Handköfferchen hinauf in das Netz an der Wand und sinkt selber schlaff auf dem nächsten, leeren Eckplatz neben der Korridortür nieder.
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter dreht das Licht wieder an.
Er unterdrückt seinen Mißmut, plötzlich aus seiner Einsamkeit herausgerissen zu sein. Bis BerlinBerlin (historical), capital of Germany wird der Zug nicht mehr halten, denkt er. Also gibt es keine Hoffnung mehr, wieder allein zu sein. Ob er in das nebenan liegende Abteil gehen soll? Vielleicht ist es leer . . . Doch sofort verwirft er den Gedanken wieder. Er darf nicht unhöflich erscheinen . . .
Er setzt sich korrekt zurecht.
Er betrachtet sie, ohne daß sie es merkt.
Der Ausdruck ihrer Augen fällt ihm auf. Sie scheint ihn gar nicht zu sehen, scheint gar nicht zu wissen, daß sie mit ihm den kleinen Raum teilt.
Er blickt vor sich hin . . . Er sieht auf seine Finger . . .
[Page 31]
Doch schon sind seine Augen wieder bei ihr. Und er sieht erstaunt,
daß sie weint.
Die Tränen stürzen ihr aus den Augen. Sie muß gesehen haben, daß er sie anschaut . . . Aber sie macht trotzdem nicht den geringsten Versuch, ihr Weinen zu verbergen oder die Tränen zu trocknen.
Sie muß noch recht jung sein. Ihr aschblondes Haar liegt um eine schmale, makellose Mädchenstirn. Ihre Augen, von Tränen verschleiert, sind gewiß hell und blau und können froh und sorglos schauen . . . Sie hat ihre Handschuhe abgestreift . . . Die Linke trägt einen schlichten Reif, sieht er. Also eine Braut . . .
Tiefes Mitgefühl regt sich plötzlich in ihm.
»Mademoiselle«, beginnt er.
Sie scheint ihn nicht zu hören. Er hat wohl zu leise gesprochen. Das Brausen des Zuges hat sein Wort übertäubt.
Dann fällt ihm ein, daß er sich in DeutschlandGermany is a western European country whose capital is Berlin. befindet.
»Gnädiges Fräulein«, wiederholt er fast verlegen.
Sie hebt ihre verweinten Augen auf . . . Welch eine entzückende Braut! denkt AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter.
»Ich möchte Ihnen so gern helfen«, sagt er. »Sie haben gewiß etwas recht Schweres durchgemacht, mein Fräulein . . .«
Weiter kommt er nicht. Sie hat beide Hände vor das Gesicht gepreßt und weint herzzerreißend, dann reicht sie ihm unter Schluchzen ein Zeitungsblatt, das sie zusammengefaltet während der ganzen Zeit umklammert hatte. Erst jetzt fällt es AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter auf. Er nimmt das Blatt, weiß nichts damit anzufangen, ist aufgestanden, hat sich neben die Weinende gesetzt, streichelt ihre Hand. Sie wird ruhiger.
Ihr Verlobter, ein bekannter MusikerPianist XX (fictional), no known historical model, sei
vorgestern nach BerlinBerlin (historical), capital of Germany gereist, um dort ein
Konzert zu geben. Heute
[Page 32]
abend sollte er eigentlich zurück sein. Unterwegs nach dem Bahnhof, um ihn abzuholen, kaufte sie zufällig eine Zeitung, die Zeitung, die
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter da in der Hand hält, und darin
liest sie dann . . .
Sie zeigt auf der vorderen Seite auf eine Stelle, weint wieder . . .
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter liest: »Der junge Pianist X. X. aus HannoverPianist XX (fictional), no known historical model, der gestern abend ein erfolgreiches Konzert im X. X.-Saal gegeben hat, ist auf der Fahrt nach seinem Hotel mit einer Autotaxe gegen einen Straßenbahnwagen gerannt . . . Mit sehr schweren Verwundungen liegt er jetzt in der X. X.-Klinik darnieder . . . Sein Zustand gibt zu den größten Besorgnissen Anlaß . . .«
Erschüttert hat AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter den Bericht gelesen . . . Seine Hilfe hatte er der unglücklichen Brautbride (fictional), no known historical model angeboten . . . Er kommt sich jetzt wie ein Schwätzer vor.
Und doch: wie wenig er sich selber stets auch hat helfen können, – bei anderen vermochte er häufig durch eine mystische Kraft, die in ihm wohnen muß, Linderungen von Schmerzen zu erreichen . . . Wie oft hat GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques ihm dies nicht gestanden?
Ihre wie im Fieber brennenden Hände liegen wieder in seinen. Er hält sie lange fest umschlossen. Zuerst zucken sie wie ein gefangenes Vögelchen. Doch stiller und stiller wird das Zucken. Er spricht kein Wort. Streichelt nur ganz sachte die matten Mädchenhände . . . Auch sie schweigt. Er kann ihren leichten Atem hören. Und ihr Atem wird immer regelmäßiger . . . Ihr Kopf ist an ihn gesunken. Sie schläft. Jetzt pulst sacht ihr Herzschlag gegen seine Hand, die er um sie hatte legen müssen, um ihr Halt zu geben . . .
Und er lächelt glücklich . . . in ihm wohnt also auch heute noch etwas von jener verborgenen, rätselhaften Kraft.
Ein paarmal versucht er, sich zu bewegen. Aber jedes-
Gerda WegenerGerda Maria Frederikke Gottlieb Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator;
married to Einar Wegener: Ein Gemälde von
Gerda WegenerGerda Maria Frederikke Gottlieb Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator;
married to Einar Wegener, ParisParis (historical), capital of France 1921, zu dem Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter als LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931
Modell gestanden hat
[Page 33]
mal zuckt sie zusammen wie ein krankes Kind, das im Schlummer
wimmert. Er bleibt darum jetzt starr sitzen . . .
Dann hat die sausende Fahrt auch ihn in Schlaf gewiegt.
Doch bald erwacht er wieder. Und er muß lächeln . . .
Hier sitzt er nun, er, Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter aus KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark, hingespült vom Leben nach ParisParis (historical), capital of France, und von ParisParis (historical), capital of France nordwärts gehetzt von einem phantastischen Schicksal, ein unendlich Beladener, der der Hilfe und des Beistandes bedürftig ist wie nur je ein Mensch, und da hat der Zufall ihn dazu auserwählt, dieser ihm so völlig Fremden, Trost zu spenden, um ihr über eine harte Stunde ihres Daseins, vielleicht ihre härteste Stunde, hinwegzuhelfen . . . Und da liegt dieses kleine deutsche Fräuleinbride (fictional), no known historical model, die Braut eines UnbekanntenPianist XX (fictional), no known historical model, in seinen Armen . . . Und sie und er, jeder von ihnen beiden, fährt, gelenkt von irgendeiner blinden Vorsehung, dem eignen Schicksal entgegen. . . irgendwo in DeutschlandGermany is a western European country whose capital is Berlin. . . .
Dies denkt er und immer wieder denkt er es . . . und wird damit nicht fertig.
Und da tropfen ein paar heimliche Tränen aus seinen Augen. Sie sind sehr weh. Und er weiß, weshalb sich dies alles so gefügt hat: dieses süße Geschöpf aus Hannoverbride (fictional), no known historical model, wie ein vertrauensseliges Kind in seinen Armen schlummernd, es war ihm gesandt worden als das letzte Weib, damit er als Mann von der Frau, dem Ewig-Weiblichen für immer scheiden sollte . . .
Also weben nebelhaft in ihm die Gedanken . . . und draußen ist Nebel und Frühe, der Zug braust in den Häuserozean von BerlinBerlin (historical), capital of Germany hinein . . .
Er muß seinen Reisekameraden wecken.
Mit einem Angstschrei schreckt sie aus dem Schlummer, sieht ihn völlig ratlos an . . . »Oh, er darf nicht tot sein . . .« Ihre Worte ertrinken wieder in Tränen.
»Kind«, spricht AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter sanft und
entschlossen und
[Page 34]
sicher auf sie ein, »Kind, ich weiß nicht Ihren Namen, und Sie
kennen auch nicht den meinen, und doch bitte ich Sie: glauben Sie mir! ich weiß
es, daß er lebt!«
Sie hat beide Hände von ihm genommen und bedeckt sie mit Küssen.
»Nicht doch«, wehrt er ab, »Sie können ganz ruhig sein.«
»Oh, ich bin auch völlig ruhig! Wie haben Sie mir geholfen. Ich werde es Ihnen nie vergessen.«
Wenige Minuten später ist sie im Menschenmeer BerlinBerlin (historical), capital of Germany untergetaucht. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sieht ihr lange nach. Das Zeitungsblatt, das sie ihm während der Nacht gegeben hat, ist das einzige, was er von ihr behält . . .
Ein paar Tage später las AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter zufällig in einer Zeitung, daß der Bräutigam seiner unbekannten ReisegefährtinPianist XX (fictional), no known historical model sich auf dem Wege der Genesung befände.
V
In Begleitung eines Gepäckträgers legt AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter den kurzen Weg vom nach dem Hotel zu Fuß zurück.
»Was für eine Hundekälte hier in BerlinBerlin (historical), capital of Germany. Und dabei haben wir den ersten März«, gesteht er überrascht dem Mann mit seinen beiden Köfferchen. »In ParisParis (historical), capital of France hatten wir schon Frühling . . .«
»Ja, in ParisParis (historical), capital of France«, erwidert der Biedere, »in ParisParis (historical), capital of France.« Und damit ist die Unterhaltung beendet.
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hat den Mantelkragen hochgeschlagen. Ihm klappern förmlich die Zähne. Übermüdet nach einer fast schlaflosen Nacht mitten in einer fremden Welt . . . Aber die unerwartet kühle Temperatur macht ihn völlig wach.
Plötzlich, noch ehe das nahe Hotel erreicht ist, schlägt ihn der Gedanke: »Die
beiden Koffer beherbergen meine
[Page 35]
allerletzten Kleider, Hemden, Kragen . . . Welche Tollheit . .
.«
Wie Trotz wacht es in ihm auf. Als wolle der Mann sich zur Wehr setzen, der Mann in ihm.
Im Hotel, wo man von seinem Kommen unterrichtet ist, begegnete man ihm mit ausgesuchter Höflichkeit. Er erkundigt sich sofort, ob Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist, der fast jedes Wochenende in diesem Hotel zu wohnen pflegte, vielleicht schon eingetroffen sei. Es ist nicht der Fall. Er ist enttäuscht. Es liegt auch kein Brief für ihn beim Portier.
Wenige Minuten später ist er in seinem Zimmer. Ein warmes Bad wird genommen. Und als er gefrühstückt hat, ist alles Trübe vergessen.
Elenas FreundinBaronin Schildt (fictional), modeled on Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild (née Friedländer-Fuld, 1892-1973), known as Baroness Rotschildt; a friend of Kurt Warnekros, die Absenderin des schicksalvollen Telegrammes, das seine Abreise nach BerlinBerlin (historical), capital of Germany veranlaßt hatte, war das erste menschliche Wesen, das ihn hier anrief.
»Willkommen in BerlinBerlin (historical), capital of Germany«, klang es aus dem Telefon, – AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter erkennt sofort die Stimme der Baronin SchildtBaronin Schildt (fictional), modeled on Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild (née Friedländer-Fuld, 1892-1973), known as Baroness Rotschildt; a friend of Kurt Warnekros, die er einige Male in ParisParis (historical), capital of France zusammen mit GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ihrem Freundespaar getroffen hatte, »alles ist von uns vorbereitet. Und damit keine Zeit verloren geht, werden sich ein paar Spezialisten, die Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist inzwischen eingeweiht hat, mit Ihnen vielleicht heute oder morgen in Verbindung setzen . . .«
Wenige Minuten später bestellt ein ihn bislang völlig unbekannter Arzt, Professor ArnsProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin, ihn um die Mittagsstunde zu sich.
Und kaum war dieser Besuch verabredet, als schon wieder das Telefon schellt. Niels HvideNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, ein alter Freund aus KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark, Jurist und Poet zugleich, seit Jahren in BerlinBerlin (historical), capital of Germany lebend, ruft ihn an.
»Hallo, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter . . .«
»Woher weißt du denn, daß . . .«
»GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hat mir ein langes Telegramm gesandt . . . schon gestern . . . und heute früh ist ein Eilbrief von ihr aus ParisParis (historical), capital of France eingetroffen . . . Der Brief ist also mit dir um die Wette gelaufen. . . Du mußt sofort zu uns kommen. IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 und ich warten mit dem Morgenkaffee, bis du kommst.«
Und hastig wird Adresse und Weg beschrieben. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sitzt wenige Minuten danach schon in einer Autotaxe . . .
Eine halbe Stunde später ist er bei den Freunden angelangt.
Ein prachtvoller Mensch, dieser NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, ein blonder Riese aus NordjütlandNorth Jutland (historical), Jutand is a region of Denmark. We had to distinguish North Jutland from Jutland because in some languages North Jutland is one word and can signify a specific identity., wo seine Familie alten Grundbesitz hat.
IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938, seine Frau, ist der Typ der modernen gepflegten Frau. Hennarotes Haar kontrastiert pikant mit den großen blauen Augen. Globetrotter waren beide. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hatten oft weite Reisen gemeinsam mit ihnen unternommen. Aber so vertraut sie miteinander auch waren, um AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter' Geheimnis wußten sie bislang nicht.
Auf das Herzlichste empfängt man ihn. Man frühstückt, spricht von gleichgültigen Dingen, so lange IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 im Zimmer ist. Dann erst fällt NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, wie er sich burschikos ausdrückt, mit der Tür ins Haus.
»GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hat mir nämlich etwas, wenn auch nicht ganz klaren Wein eingeschenkt . . . hier . . . in diesem Brief von heute früh . . . Du kannst ihn selbstverständlich lesen . . .«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter wehrt ab. »Nein, der Brief ist für dich bestimmt . . .«
»Also gut . . .« An den Wänden des Zimmers hängen ein paar Gemälde . . . von
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator . . . von AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter ge-
[Page 37]
malt. Unwillkürlich muß AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter sie betrachten. Das eine Bild, von GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator gemalt, ist . . . LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931. –
»Ja«, sagt NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 zartfühlend, »jetzt verstehe ich vieles, was mir bisher wie eine bizarre Idee von euch beiden vorgekommen ist: dich so oft als weibliches Modell in GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Bildwerken auftauchen zu sehen . . .«
Beide schwiegen dann eine Weile.
»Nun denn, alter Junge«, beginnt NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 wieder, »einige Andeutungen, die GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator mir gegenüber vor einem Jahr in ParisParis (historical), capital of France hat fallen lassen, zeigten mir ja damals schon, daß dein Leben – eine seltsame Kurve zu nehmen schien . . . Ob es nun eine glückliche oder unheilvolle Wendung ist, vor der dein Dasein jetzt steht, eins mußt du jetzt schon wissen: du hast dein Geschick hier den besten, gewissenhaftesten Händen anvertraut . . . Jetzt kommt es nur auf dich an, ob du die Kraft hast, durchzuhalten . . . Du siehst müde aus . . . Aber«, und jetzt lacht NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 lustig, »es ist ja auch ein recht ungewöhnlicher Fall für einen Menschen, vor die Wahl gestellt zu werden, ob er als . . . AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter oder«, und jetzt zeigt er auf das Gemälde, »als LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 in dieser Welt der sich überschlagenden Sensationen weiterleben will.«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sieht den Freund an. »Vor die Wahl gestellt, sagst du . . . Nein, ich glaube nicht, daß es sich darum handelt, . . . sondern um viel Ernsteres, nämlich um Leben oder Sterben . . . Denn der Mann, der vor dir steht, ist, du kannst es mir glauben, zum Tode verurteilt . . . Und jetzt handelt es sich darum, ob das Wesen da«, er weist auf das Bild, »ins Leben treten und den Kampf mit dem Leben aufnehmen kann . . .«
NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer,
friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 spricht jetzt sehr ernst. »Siehst du,
das erscheint mir nämlich im Augenblick als das
Wichtigste, daß du dir selber ganz klar darüber wirst, wie diese seltsame,
phantastische Wandlung, die du seit deiner Kindheit bis jetzt, also während
eines normalen Men-
[Page 38]
schenlebens, durchgemacht haben mußt, vor sich gegangen ist . . .
Wie allmählich also die . . . LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 über
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter die Überhand bekommen hat . .
.«
»Gut«, erwidert AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, sieht auf seine Uhr, »jetzt muß ich zu meinem ersten Richter über Leben und Tod, zu Professor ArnsProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin. Und bin ich bei ihm fertig, muß ich wahrscheinlich weiter . . . die ganze Runde durch . . .«
»Einverstanden«, NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 hat sein behäbiges Lachen wieder, »und bist du mit deinem Pensum fertig, dann kommst du wieder zu uns. Und jetzt Hals und Beinbruch!«
*
Professor ArnsProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin, der Erfinder einer neuen Methode von Blutuntersuchungen, empfing AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter auf eine sehr schonende Weise. Er stellte eine Reihe Fragen, die, wie delikater Natur sie auch waren, von AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter ohne Scheu beantwortet wurden.
Während der langen, umständlichen Untersuchungen – es galt vor allem durch
Analysierung des Blutes die Lebensbedingungen von LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 in AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter zu
bestimmen, schaltete AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter unter
Aufbietung seiner ganzen Willenskraft das Denken aus. Der Gelehrte führte ihn
aus dem Arbeitszimmer in einen behaglich eingerichteten Salon. »Falls Sie
rauchen wollen . . . bitte . . .« Nachdem man sich dann eine kurze Zeit über
etwas belanglose Dinge unterhalten hatte, eröffnete Professor ArnsProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented
a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin seinem Patienten, daß er jetzt von dem ihm
befreundeten Sexualpsychologen Dr. HardenfeldProfessor Hardenfeld (fictional), modeled on Magnus Hirschfeld (1868–1935), a German
physician and one of the most influential sexologists of the time; Einar Wegener was
examined at his Institute in March 1930 besonderen Untersuchungen unterzogen werden müsse.
»Mein Kollege HardenfeldProfessor Hardenfeld (fictional), modeled on Magnus Hirschfeld (1868–1935), a German
physician and one of the most influential sexologists of the time; Einar Wegener was
examined at his Institute in March 1930 besitzt
jedenfalls so große Erfahrungen auf dem mehr ‚seelischen' Gebiet – man kann
wissenschaftlich hierüber denken, wie man will –, daß ich jedenfalls in diesem
besonderen Fall, der Ihre Person betrifft, keinesfalls an seinem Urteil
vorbeigehen möchte. – Sind Sie dann dort entlassen, so werden Sie einen anderen
[Page 39]
Kollegen, Dr. KarnerDr. Karner (fictional), historical figure unknown, aufsuchen
müssen. Er und ich haben nämlich den Hormoninhalt Ihres Blutes zu beurteilen,
während Kollege HardenfeldProfessor Hardenfeld (fictional), modeled on Magnus Hirschfeld (1868–1935), a German
physician and one of the most influential sexologists of the time; Einar Wegener was
examined at his Institute in March 1930 rein
psychologisch, also seelenkundlich, sein Urteil über Sie und die Person in Ihnen, die Sie LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931
nennen, abgeben soll. – Auf jeden Fall bitte ich Sie, mich morgen vormittag
wieder zu besuchen. Das Ergebnis dieser verschiedenen ,Prüfungen', denen wir Sie
zu unterziehen haben, wird dann Ihrem Beschützer Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist zugestellt.«
»Ihr Beschützer« . . . Diese Worte pochten an AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter' Herz. Und als er kurz darauf in einem Wartezimmer des weitläufigen »Instituts für SeelenkundeInstitute for Psychiatry (fictional), modeled on the Institut Für Sexualwissenschaft (Institute for Sexual Science) in Berlin, founded by Magnus Hirschfeld in 1919; Einar Wegener was initially examined there« saß, mußte er diese beiden Worte immer wieder vor sich hinsprechen – sonst hätte ihn hier aller Mut verlassen. Weshalb hat man mich hierhergeschickt, fragte er sich, was habe ich hier zu tun? . . . Er spürte ein moralisches Unbehagen. In diesem großen Raum schien sich ein Klub von abnormen Menschen ein Stelldichein zu geben: Frauen, die wie verkleidete Männer aussahen, Männer, von denen man kaum glauben konnte, daß sie Männer seien . . . Die Art, wie sie sich unterhielten, war widerlich, ihre Bewegungen, ihre Stimmen, die Art ihrer Kostümierung erregte Ekelgefühl . . .
Endlich erschien Dr. HardenfeldProfessor Hardenfeld (fictional), modeled on Magnus Hirschfeld (1868–1935), a German physician and one of the most influential sexologists of the time; Einar Wegener was examined at his Institute in March 1930 und führte ihn in sein Arbeitskabinett. Stundenlang durchforschte dieser Mann mit Hilfe von tausendfältigen Fragen AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter' Seelenzustand. Einer Inquisition unbarmherzigster Art hatte er sich zu unterwerfen. Die Scham der Schamlosigkeit ist doch wohl etwas, das tatsächlich ist, dachte er während dieser Stunden, klammerte sich an diese Definition, die er in irgendeinem philosophischen Werk einmal gefunden hatte, nur, um das Gefühl, hier wie angeprangert zu stehen, loszuwerden. Es war ein Spießrutenlaufen der Seele, was er hier durchmachte . . .
Und als diese Tortur zu Ende war, entließ der In-
[Page 40]
quisitor ihn mit den Worten: »Ich erwarte Sie morgen um diese Zeit
wieder bei mir.«
Dann kam die Reihe an Dr. KarnerDr. Karner (fictional), historical figure unknown. – AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hatte jetzt bereits eine Art Routine in der Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erworben. Diese Untersuchung verlief durchaus in Konversationsform. Ehe AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter es richtig merkte, befand er sich in einer echten »Männer-Unterhaltung«; es ging um das politische Verhältnis zwischen FrankreichFrance is a western European country whose capital is Paris. und DeutschlandGermany is a western European country whose capital is Berlin.. Und so ganz beiläufig führte der Arzt eine lange, feine Spritze in AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter' Arm, um eine Blutprobe zu nehmen.
Auch Dr. KarnerDr. Karner (fictional), historical figure unknown entließ ihn mit den Worten: »Und morgen sehe ich Sie bei mir dann wieder.«
Erschöpft kam AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter endlich abends wieder zu NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 und Inger HvideInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938.
»Nein«, rief er, »jetzt nichts fragen. Ich kann nicht mehr. Laß uns lieber einen gehörigen Rundgang durch euer SpreebabelBerlin (historical), capital of Germany um den KurfürstendammKurfuürstendamm (historical), an upscale avenue in Berlin whose cafés and theaters were the center of Berlin’s cultural scene in the 1920s. Its Jewish-owned shops were targeted during Kristallnacht in 1938. herum machen. Ich muß Menschen, gesunde Menschen sehen.«
IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 war bereits »vergeben« für diesen Abend. Aber NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 nahm mit Freuden den Vorschlag von AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter an.
Man begann in einem russischen Restaurant, wo mit Wodka und anderen Getränken bei einem vielgängigen Souper nicht gekargt wurde. Dann kamen deutsche, französische, ungarische und spanische Weine in den verschiedensten Bars und Cafes an die Reihe. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter war zu beider Verwunderung ein guter Zechgenosse heute abend.
»Dein Wohl, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter«, sagte NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer,
friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, der diese überraschende Trinkfestigkeit
des Freundes gerade wieder konstatiert hatte, »im Grunde bist du doch ein
seltsamer Bursche. Heute abend benimmst du dich wie ein waschechter Kerl, – und
morgen wirst du dir vielleicht bescheinigen lassen, daß ich dich künftighin als
Dame werde behandeln müssen. Wenn ich dich so ansehe, so
[Page 41]
will mir kaum in den Kopf, daß all das mit rechten Dingen
zugegangen sein kann . . . Aber vielleicht haben wirklich von Anfang an nicht
nur im goetheschen Sinne zwei Seelen in deiner Brust gewohnt, sondern zwei
Wesen, zwei ganze Wesen . . . Ich weiß nicht recht, wie ich mich ausdrücken soll
. . .«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sah ihn ruhig an. »Ich verstehe deine Gedankengänge. Es ist schwer, aus dieser Wandlung klug zu werden, schwer für mich, um wie viel schwerer also für andere. Und das Seltsamste bei allem ist, daß jedes Wesen in mir, glaub es, in seinem Gefühlsleben gesund und – glaub es mir, völlig normal ist.«
»Und gerade dies ist vielleicht das Unnormale, das Unbegreifliche an deinem Fall«, stellte NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 fest. »Ich kenne dich doch seit Jahren. Ich meine«, und jetzt lächelte er etwas, »dich als AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter . . . Denn die LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 hast du uns Freunden ja verschwiegen . . . Und als Mann erschienst du mir stets gesund, ohne Einschränkung . . . Ich hab es ja auch mit eignen Augen erlebt, daß du Frauen gefällst, – das ist doch der klarste Beweis, daß du eben ein richtiger Kerl bist . . .« Er hielt inne, legte dann die eine Hand auf AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter' Schulter. »Du nimmst es mir nicht übel, wenn ich eine offene Frage an dich richte?«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sah ihn groß an. »NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, wenn du wüßtest, was für Fragen ich heute schon habe beantworten müssen, du würdest dich weniger feierlich jetzt benehmen . . .«
»Nun gut, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter. Hast du dich jemals für . . . deinesgleichen interessiert? . . . Du weißt, was ich meine.«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter schüttelte ruhig den Kopf. »Mein Wort, NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, nie im Leben. Und ich kann hinzufügen, daß sich derartige Wesen auch nie für mich interessiert haben.«
»Bravo, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter! Das habe ich mir gedacht.«
»Lieber NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer,
friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, ich will dir ehrlich und mit
einfachen Worten gestehen: ich habe immer und allezeit Frauen
[Page 42]
gemocht. Und wie damals so auch heute. Ein banales
Geständnis.«
NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 hob sein Glas: »Und nun wollen wir auf den morgigen Tag trinken. Mag kommen, was will. Halt durch! Halt aus! Hättest du zur Zeit der alten Griechen gelebt, so hätten sie vielleicht aus dir einen Halbgott gemacht. Im Mittelalter aber hätten sie dich verbrannt. – Denn Wunder waren damals verboten. Und heute ist es allenfalls den Ärzten erlaubt, so etwas wie Wunder zu vollbringen . . . Also trinken wir auf den morgigen Tag.«
Sie tranken.
NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 begleitete den Freund in sein Hotel. Als er in seinem Zimmer mit sich allein war, brach er vor Seelen- und Körperqual zusammen.
*
Am nächsten Morgen hatte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter äußerlich sein Gleichgewicht wiedergefunden.
Pünktlich fand er sich bei Professor ArnsProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin ein.
»Ich habe inzwischen mit dem Kollegen KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist gesprochen. Wir sind uns beide darin einig, daß ein junger Kollege hier, ein Chirurg von RangProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930, Sie zuerst behandeln soll. Ist das überstanden, so steht Ihrer Aufnahme in der Klinik vom Kollegen KreutzMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." nichts mehr im Wege. Das heißt, nicht Sie werden dort Aufnahme finden . . .«
»Nicht ich?«
»KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist leitet eine Frauenklinik . . . Ihr Fall liegt«, jetzt lächelte der ProfessorProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin ein wenig, »etwas ungewöhnlich, . . . auch für uns Medizinmänner . . . Das heißt also, wenn der hiesige ChirurgProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 Sie entläßt, werden Sie nicht mehr Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, sondern . . .«
»LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sein . . .«
»So ist es . . . Wie der Kollege HardenfeldProfessor Hardenfeld (fictional), modeled on Magnus Hirschfeld (1868–1935), a German
physician and one of the most influential sexologists of the time; Einar Wegener was
examined at his Institute in March 1930
mir inzwischen mitgeteilt hat, betrachtet auch er das Männ-
[Page 43]
liehe an Ihnen als den bei weitem geringeren Teil Ihres Wesens,
das seiner Ansicht nach zu achtzig von hundert Teilen in seelischer Hinsicht
weibliche Merkmale trägt. Die Untersuchung Ihres Blutes hat zu ähnlichem
Ergebnis geführt. – Im übrigen werde ich bei der Operation, die wir hier in
BerlinBerlin (historical), capital of Germany an Ihnen vornehmen,
selbstverständlich zugegen sein. Vorher werden wir noch einige Bilder von Ihnen
aufnehmen. Aus wissenschaftlichen Gründen. Kollege HardenfeldProfessor Hardenfeld (fictional), modeled on Magnus Hirschfeld (1868–1935), a German
physician and one of the most influential sexologists of the time; Einar Wegener was
examined at his Institute in March 1930 erwartet Sie. Morgen vormittag finden Sie sich dann in
der Klinik des ChirurgenGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic
at Augsburger Str. 66, Berlin ein.« Dann gab Professor ArnsProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented
a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter die genaue Adresse der KlinikGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic
at Augsburger Str. 66, Berlin.
VI
Spät am Abend sitzt AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter wieder bei NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 und IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938.
Nachdem man zu dritt gegessen hat, wobei das Freundespaar absichtlich vermeidet, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter nach dem Ausfall der verschiedenen ärztlichen Untersuchungen auszufragen, zündet sich AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter eine Zigarette an, steht auf, knipst alles überflüssige Licht aus, so daß nur noch eine einzige elektrische Kerze, als Ampel in einer Alkovenecke angebracht, matt leuchtet.
Er setzt sich in den bequemen Lehnstuhl dort und beginnt ohne große Einleitung recht unfeierlich:
»Ich habe gestern nacht sehr gründlich über deine Worte, lieber NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, nachgedacht.«
»Über meine Worte?«
»Ja, als du nämlich sagtest: im Augenblick sei es das Wichtigste, mir selber ganz klar darüber zu werden, wie diese – ich gebrauche deine Worte – seltsame, phantastische Wandlung, die ich seit meiner Kindheit bis jetzt durchgemacht habe, vor sich gegangen sei . . .«
»Richtig, wie die . . . LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 über dich allmählich die Überhand bekommen hat«, ergänzt NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938.
»Nun denn, ich habe also die letzte Nacht darüber nachgedacht . . . zumal es ja gar nicht ausgeschlossen ist, daß diese Nacht heute die letzte Nacht von . . .«
»Unfug«, unterbricht Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938.
»Laß gut sein, IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938«, fällt NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 ihr ins Wort, »ich weiß, was AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter meint . . .«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter lächelt. »Wie es auch kommt, Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938, es ist eine Abschiedsnacht . . . Und damit Sie das recht gut verstehen, will ich, vorausgesetzt, daß ihr beide ebensoviel Geduld habt wie ich, lang und breit jetzt einmal erzählen, wie das alles gekommen ist . . . Ich habe mir einige Notizen gemacht, um wenigstens den sogenannten roten Faden nicht zu verlieren. Wer weiß, was morgen sein wird . . . ob ich dann noch ich sein werde oder ob ich, gewissermaßen ausgelöscht als Andreas, dies Wesen, was hier vor euch sitzt, selber aus dem Gedächtnis zu verlieren beginne, um einem anderen Wesen gänzlich Platz zu machen.«
NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 ist aufgestanden, geht ein paarmal auf und ab, bleibt dann vor AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter stehen, auch er ist jetzt ernst geworden.
»Daran habe ich, wenn auch etwas nebelhaft, ebenfalls gedacht. Und da du mich als einen recht sachlichen Menschen kennst, der meist die Dinge so nimmt, wie sie sind, das heißt ohne allzuviel Gefühlsduselei – außerdem habe ich aus meiner Studentenzeit das Stenographieren noch nicht vergessen –, so möchte ich dir vorschlagen, daß ich, ohne deinen Gefühlen zu nahe zu treten, dein jetzt zum Vortrag zu bringendes Curriculum Vitae mitstenographiere . . .« Jetzt lacht er. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter fällt in sein Lachen ein. Auch Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 muß lächeln.
»Ein ausgezeichneter Einfall«, ruft AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter
belustigt.
[Page 45]
»Mich wird dein Stenographieren weder gefühlsmäßig noch sonstwie
irgendwie anfechten. Im Gegenteil.«
»Also los!« Damit läßt NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 sich in einem Sessel nieder, holt Bleistift und einen Taschennotizblock hervor. Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 liegt auf dem Diwan und raucht ihre Zigarette.
»Fangen wir bei meinen Eltern an, die du ja noch beide erlebt hast«, beginnt AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, »ich will wie ein korrekter Chronist euch mein Leben beichten. Werde ich dann und wann etwas weitschweifig oder selbstbeschaulich, so . . .«
»Werde ich als dein TacitusTacitus (d. 117 AD), a senator and a historian of the Roman Empire schon hinterdrein den Blaustift schwingen«, vollendet NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 den Satz.
»Meines VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegeners Vorfahren kamen von MallorcaMallorca (historical), a Spanish island nach JütlandJutland (historical), the largest region of Denmark. Von ihm habe ich die dunklen Augen. Er war eigentlich keine sehr gestählte Natur, eher verzärtelt, sehr mit sich und seinem Wohlergehen beschäftigt. MutterMother (fictional), modeled on Einar Wegener’s mother, Ane Marie Wegener (née Thomsen) dagegen war frisch, mit gesunden Nerven, ein nordischer, blonder Typ, vielleicht sogar etwas hart in ihrem Wesen, ein tüchtiger Mensch und eine gute Mutter. Sie starb vor VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener, recht plötzlich. Über ihren Tod hat VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener sich nicht trösten können. Ihre Ehe hatte manchen Sturm bestanden. Nach MutterMother (fictional), modeled on Einar Wegener’s mother, Ane Marie Wegener (née Thomsen)s Fortgang verehrte VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener sie wie eine Heilige.
Sie hatten vier Kinder, drei Söhne und eine Tochter. Ich war das Jüngste . . .
Ich war ein sehr frohes Kind. Von allen wurde ich verhätschelt. Auch von meinen Geschwistern. Ich war ein großer Feinschmecker. Nur
meine Leibgerichte aß ich. Von VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener habe ich
nie im Leben ein hartes Wort zu hören bekommen. Tat mal ein Klaps not, so wurde
der von MutterMother (fictional), modeled on Einar Wegener’s mother, Ane Marie Wegener (née Thomsen) verabreicht. Im übrigen
wetteiferte sie mit VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener, mich zu verwöhnen –
wie wohl alle Jüngsten verwöhnt werden. MutterMother (fictional), modeled on Einar Wegener’s mother, Ane Marie Wegener (née Thomsen)
liebte es, mich zu putzen. Ich war nie fein genug gekleidet. Mitunter durfte ich
wegen
[Page 46]
meiner ,feinen Sachen' nicht mit den anderen Altersgenossen
herumtollen. Das war dann mein größter Schmerz. Ich hatte als kleiner Knirps
lange, blonde Locken, schneeweiße Haut, dazu die dunklen Augen, so daß ich von
Fremden oft für ein Mädel gehalten wurde. In einem Kindergarten, wo ich als
einziger Bub zusammen mit elf Mädels spielte, war ich von allen Kindern das
tüchtigste im – Sticken und Stricken . . . Als Fünfjähriger erhielt ich bei
einem Jahresfest unseres Kindergartens deshalb meine allererste ,öffentliche
Auszeichnung'. Wegen . . . Handarbeiten!
Als Achtjähriger neckten meine beiden BrüderBrothers (fictional), modeled on Einar Wegener’s brothers, Holger (b. 1880) and Henrik mich oft wegen meiner ,Mädchenstimme'. Das nahm ich mir sehr zu Herzen, strengte mich seitdem sehr an, einen richtigen Jungenbaß zu bekommen.
Denke ich jetzt ernstlich darüber nach, so war meine Kinderstimme meine erste Verstellung . . .
Im übrigen war meine Kindheit nichts als Sonnenschein. Mit den BrüdernBrothers (fictional), modeled on Einar Wegener’s brothers, Holger (b. 1880) and Henrik spielte ich mit Bleisoldaten – mit der SchwesterSister (fictional), modeled on Einar Wegener’s sister, Christiane Thomsen (1881–1954) mit Puppen . . . Daß ich gern den Puppenwagen der SchwesterSister (fictional), modeled on Einar Wegener’s sister, Christiane Thomsen (1881–1954) schob, darin sah niemand etwas Besonderes . . . so etwas tun ja viele Brüder, die Schwestern haben . . .
Mit neun Jahren kam ich auf das gleiche Gymnasium wie meine Brüderbrother (fictional), Andreas’s brother, modeled on Holger Wegener (b. 1880), brother
of Einar Wegener. Musterschüler war keiner von uns.
Französisch und Latein waren meine Lieblingsfächer . . . außerdem aber war ich
einer der eifrigsten Benutzer der Schulbibliothek, was mir unser ,Direx' hoch
anrechnete. Trotzdem ich meist der Zweitletzte der Klasse war. Im Französischen
unterrichtete uns der Alte. Er sprach ein ganz besonderes Französisch. Als er
einmal während der großen Ferien in ParisParis (historical), capital of France
gewesen war und uns dann mit Ingrimm erzählte, daß er nichts für die Pariser
übrig habe, da sie weder ihn noch er sie verstanden habe, schloß er seinen
Bericht: ,Und dabei wißt ihr doch,
[Page 47]
Jungens, daß ich Französisch kann . . .'
– Er war ein schnurriger Kerl.
Anders mein Lehrer im Lateinischen. Ein recht moderner Mann, der sich nicht nur sprachlich mit uns beschäftigte, sondern sich daneben bemühte, uns in die Ideenwelt der Antike, in die Kunst der Alten einzuführen. Er war es, der mir zuerst die Augen für die makellose Schönheit der Skulpturen der Griechen geöffnet hat. Es war nur ein fernes, dämmerndes Verstehen . . . Aber ich weiß noch wie heute, wenn ich mit meinen Alterskameraden beim Baden war und dann neben manch derben, nicht besonders schön proportionierten Jungenkörpern meinen eignen, etwas zarten, glatten Jungenleib im Wasserspiegel sah, da konnte ich oft leise erröten. Ich war wirklich viel zarter und biegsamer gebaut als meine Kameraden. Dann dachte ich an die Jünglingsfiguren des PraxitelesPraxiteles (395-330 BC), an Athenian sculptor, von denen uns der Lateinlehrer einige Tage vorher erzählt hatte. Wir hatten im Zeichensaal auch ein paar Gipsabgüsse.
Da fällt mir eine kleine Szene ein: Auf unser Gymnasium gingen damals schon ein paar Mädchen. Die eine besuchte die gleiche Klasse wie ich. Einmal – während der Pause – setzte sie mir zum Spaß ihren Mädchenhut auf. ,Sieh mal, der sieht ja aus wie ein richtiges Mädel', rief sie, und die Kameraden lachten mit mir. Plötzlich stand unser Lateinlehrer vor uns. Vor Schreck fand ich keine Zeit, den Mädchenhut abzunehmen. Und ehe ich wußte, wie mir geschah, hatte ich eine gehörige Tracht Prügel bezogen. Ich war dann völlig außer mir, und erst viele Jahre später wurde mir klar, weshalb mein alter Lehrer mich damals glaubte bestrafen zu müssen . . . Wir armen Menschen . . . was wissen wir von uns . . . wieviel weniger da vom Nächsten . . .
Im übrigen war ich ein richtiger Junge. Ich war bei allen Prügeleien ,mitten
dabei'. Gerade, weil ich zarter
[Page 48]
war als meine Gefährten, legte ich bewußt besonderen Wagemut an
den Tag. Manch blauer Fleck war das Ergebnis derartigen Ehrgeizes . . .
Nebenbei aber machte ich mit meiner SchwesterSister (fictional), modeled on Einar Wegener’s sister, Christiane Thomsen (1881–1954) große Spaziergänge. Und, wenn ich wußte, daß mich niemand von den Buben sehen konnte – so im Walde bei der Stadt – übernahm ich das Schieben ihres Puppenwagens, unseres steten Begleiters . . .
Im Übergangsalter nahm mein Interesse für Kunst immer mehr zu. Mit siebzehn Jahren begann ich Kunstzeitschriften zu lesen, Kunstausstellungen zu besuchen. Mein VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener, der als alter Kaufmann wenig von einer Laufbahn als Künstler für mich hielt, versuchte ein paarmal, meinem Leben eine ‚praktische Richtung' zu geben. So gab er mich zuerst bei einem Kaufmann und dann bei einem Malermeister in die Lehre, ohne etwas anderes dadurch zu erreichen, als daß mein Wille zur Kunst nur noch gesteigert wurde.
Gleichzeitig hatte ich wie jeder Halbwüchsige meine ,Flamme', ja, um ehrlich zu sein, muß ich sogar von ,Flammen' sprechen.
Als mein VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener endlich eingesehen hatte, daß es hoffnungslos war, mich für etwas ‚Praktisches' zu interessieren, wurde ich mit neunzehn Jahren nach KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark geschickt auf die KunstakademieArt Academy (fictional), modeled on The Royal Danish Academy of Fine Arts (Det Kongelige Danske Kunstakademi) in Copenhagen, where Einar and Gerda Wegener studied and met. Hier nahmen einige gute Kameraden mich unter ihre Fittiche und sorgten dafür, daß ich sehr schnell meine provinzhafte Naivität und Befangenheit und auf eine recht brutale Weise ,meine Unschuld verlor'. Dann lernte ich GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator kennen . . .
Es war eine Liebe auf den ersten Blick.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator war gerade zur KunstakademieArt Academy (fictional), modeled on The Royal Danish Academy of Fine Arts (Det Kongelige
Danske Kunstakademi) in Copenhagen, where Einar and Gerda Wegener studied and met gekommen. Ebenfalls aus der
Provinz . . . Wir beide waren sofort unzertrennlich. Alle Vorlesungen abends
besuchten wir gemeinsam. Der eigentliche Unterricht an der AkademieArt Academy (fictional), modeled on The Royal Danish Academy of Fine Arts (Det Kongelige
Danske Kunstakademi) in Copenhagen, where Einar and Gerda Wegener studied and met
Ein Gemälde von Gerda WegenerGerda Maria Frederikke Gottlieb Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator;
married to Einar Wegener:
im Vordergrunde links LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931, vor dem
Spiegel die Prima Ballerina des Kgl. Theaters in KopenhagenEbba Persen (fictional), modeled on Ulla Britta Poulsen Skou (née Iversen) (1905–2001),
a Danish ballet dancer whom Gerda painted in Paris in 1927, neben ihr
die Freundin ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of
the Wegeners; author of Mosaiques und im
Hintergrund die Künstlerin. ParisParis (historical), capital of France
1922
[Page 49]
war damals noch für Schüler und Schülerinnen nach Geschlechtern
getrennt.
Ein Freund führte uns zusammen.
Als er dann eines Tages erfuhr, daß wir uns verlobt hatten, wurde er geradezu rasend vor Eifersucht. Nicht eigentlich auf GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, sondern, und das erfuhr ich erst viele Jahre später – auf mich . . . Aber auch solch ein Symptom ist ja nichts Außergewöhnliches . . . Wieviel Freunde haben nicht ähnliche Erfahrungen gemacht, wenn eine Frau zwischen sie trat . . . Ein Jahr nach unserem ersten Zusammentreffen heirateten GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ich. Wir waren noch so jung . . . ich kaum zwanzig, GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator noch ein paar Jahre jünger . . . Was wußten wir vom Leben, von den Menschen . . . Wir waren unbeschreiblich glücklich miteinander.
Ich weiß . . . es war in den ersten Jahren unserer Ehe . . . eines Abends – wir
wohnten damals in einem Atelier mit weiter Aussicht über Kopenhagen – las GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator mir ein uraltes Märchen aus der Antike vor. Es lautet
ungefähr so: ,HermesHermes (fictional), in Greek mythology, son of Zeus and messenger of the gods, der Liebling der Götter,
hatte einen Sohn, und AphroditeAphrodites (fictional), in Greek mythology, the goddess of love and beauty proclaimed
by Homer to be the daughter of Zeus, die
göttlich Schöne, eine Tochter. Die beiden Kinder waren das Urbild der Schönheit.
Doch sie hatten einander nie vorher gesehen, als sie sich eines Tages im Walde
der Götter gegenüberstanden. Das Mädchen erglühte sofort für den Knaben. Doch
der Knabe flüchtete vor ihr. Wie laut sie nach ihm rief, er hielt im Lauf nicht
inne. Verzweifelt wandte sich das göttliche Mädchen an ZeusZeus (fictional), in Greek mythology, the king of the gods und klagte ihm seine Liebesnot. ›Ich liebe ihn, Vater, aber
er ist mir entflohen. Er will nichts von mir wissen. Oh, Vater, gib, daß ich
eins mit ihm werde.‹ Und ZeusZeus (fictional), in Greek mythology, the king of the gods erhörte das Flehen
des Götterkindes, und er hob seinen Arm, und im nächsten Augenblick stand der
scheue Sohn HermesHermes (fictional), in Greek mythology, son of Zeus and messenger of the gods' vor dem Olympier, und
AphroditeAphrodites (fictional), in Greek mythology, the goddess of love and beauty proclaimed
by Homer to be the daughter of Zeuss Tochter jauchzte vor
Entzücken, umschlang den bebenden Jüngling – und wieder
[Page 50]
hob ZeusZeus (fictional), in Greek mythology, the king of the gods seinen Arm – beide
verschmolzen ineinander – als HermesHermes (fictional), in Greek mythology, son of Zeus and messenger of the gods und
AphroditeAphrodites (fictional), in Greek mythology, the goddess of love and beauty proclaimed
by Homer to be the daughter of Zeus nach ihren Kindern suchten,
fanden sie ein selig lächelndes Götterkind. ›Es ist mein Sohn‹, rief HermesHermes (fictional), in Greek mythology, son of Zeus and messenger of the gods. ›Nein, es ist meine Tochter‹, rief AphroditeAphrodites (fictional), in Greek mythology, the goddess of love and beauty proclaimed
by Homer to be the daughter of Zeus. Sie hatten beide Recht . . .'
,Siehst du', sagte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator zu mir, ,so lieb ich dich so oft, daß ich wünschen möchte, du und ich, wir wären ein Wesen.'
Um diese Zeit malte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator das Porträt der beliebtesten Schauspielerin des damaligen KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark, Anna LarsenAnna Larsen (fictional), modeled on Anna Larssen, a Danish actress, friend of the Wegeners. Eines Tages konnte sie nicht zu der verabredeten Sitzung kommen. Am Telefon fragte sie GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, die etwas ungehalten war: ,Kann denn AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter nicht für den unteren Teil des Bildes Modell stehen? Er hat ebenso hübsche Beine und Füße wie ich.'
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator lachte wie sie. Einmal hatte ich, das wußte Anna LarsenAnna Larsen (fictional), modeled on Anna Larssen, a Danish actress, friend of the Wegeners, mit meinen Beinen GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator bei einem Frauenbilde ,zu Hilfe kommen' müssen. Da aber hatte es sich eigentlich nur um einen Faltenwurf gehandelt. ,Du hast eigentlich sehr hübsche Frauenbeine', hatte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator dabei scherzend zu mir gesagt.
Ich war, während GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator jetzt mit Anna LarsenAnna Larsen (fictional), modeled on Anna Larssen, a Danish actress, friend of the Wegeners telefonierte, gerade dabei, meine Palette zu reinigen, rauchte eine Zigarre und hörte kaum hin, als GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator mir Anna LarsenAnna Larsen (fictional), modeled on Anna Larssen, a Danish actress, friend of the Wegenerss Vorschlag erzählte. Anfangs lehnte ich ziemlich barsch ab. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator lachte mich aus, nannte mich eigensinnig, bat mich, streichelte mich . . . und ein paar Minuten später stand ich in Kleid und Stöckelschuhen im Atelier. Wir beide lachten wie über einen gelungenen Spaß. Und damit die Verkleidung vollkommen war, holte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator eine Karnevalsperücke aus der Tiefe einer Truhe heraus, es war eine blonde, sehr gelockte Perücke, zog sie mir über – dann kam sie mit Puder und Schminke, ich ließ willig alles über mich ergehen . . .
Als alles fertig war, trauten wir kaum unsern Augen.
[Page 51]
Ich drehte und bog mich vor einem Spiegel, wieder und immer
wieder, versuchte, mich zu erkennen. War es wirklich möglich, daß ich so gut
aussehen konnte, fragte ich mich . . . GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator klatschte entzückt in die Hände. ,Das vollkommenste
Damenmodell', rief sie einmal über das andere, ,als hättest du nie etwas anderes
als Frauenkleider getragen.'
Und seltsam – ich kann es nicht leugnen –, ich gefiel mir in der Verkleidungsrolle . . . ich empfand die leichten Frauenkleider als etwas überaus Angenehmes, ja Selbstverständliches. . . Ich fühlte mich heimisch darin. Vom ersten Augenblick an. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator begann zu malen.
Da klingelt es im Korridor. Und einen Augenblick danach rauscht Anna LarsenAnna Larsen (fictional), modeled on Anna Larssen, a Danish actress, friend of the Wegeners ins Atelier herein. Sie hatte gleichwohl Zeit gefunden . . .
Sie sieht mich an . . . erkennt die fremde Dame nicht . . . erkennt nur ihr eigenes Kleid. Dann aber stößt sie einen Jubelschrei aus und umarmt mich stürmisch.
,Etwas so Lustiges habe ich lange nicht erlebt', stellt sie fest und applaudiert meinem Auftritt. Sie beguckt mich von allen Seiten, ich muß mich drehen und wenden und alle möglichen Stellungen einnehmen. Schließlich beteuert sie: ich sei als Mädel viel, viel hübscher denn als Mannsperson. Damenkleider trüg ich viel, viel besser als Männerzeug. Ja – sie behauptet – und diese Worte habe ich nie vergessen: ,Weißt du, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, du bist sicher in einem früheren Dasein ein Mädchen gewesen . . . oder aber die Natur hat diesmal bei dir ein Versehen begangen.'
Sie spricht ganz langsam, ganz nachdenklich, man merkt, daß ihr seltsam zumute ist.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator gibt mir einen Wink, die Verkleidung wieder abzulegen, da Anna LarsenAnna Larsen (fictional), modeled on Anna Larssen, a Danish actress, friend of the Wegeners jetzt ja selber sitzen könne.
Ich will mich zurückziehen. Anna LarsenAnna Larsen (fictional), modeled on Anna Larssen, a Danish actress, friend of the
Wegeners hält
mich fest. ,Nein', ruft sie, ,heute würde ich ein Wiedersehen
[Page 52]
mit AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter einfach nicht
ertragen. Wir wollen auch nicht von ihm sprechen! Hört ihr! Und jetzt will ich
dich taufen, mein Mädelchen. Du sollst einen ganz besonders lieblichen,
klingenden Namen erhalten. Zum Beispiel . . . Lili . . . Was sagst du zu LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931? . . . Fortab nenne ich dich Lili . . . Und das muß gefeiert
werden! Was sagst du dazu, GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator?' –
Und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator nickt nur, sieht bald sie, bald das Taufkind an . . . mit verwunderten Augen . . . und dann wird ein lustiges Fest zu dreien gefeiert, bis tief in die Nacht hinein, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Taufnacht . . .
So entstand LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . . und bei dem Namen ist es dann geblieben . . . Und nicht nur bei dem Namen . . .
Mit einem übermütigen Spaß, einem echten Künstlereinfall, wenn man will, begann es . . . Und viele Jahre trieben wir dann unser Spiel mit LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.
Wenige Wochen nach LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Taufe fand ein Künstlerfest statt. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator schlug vor, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 daran teilnehmen sollte, um dadurch in die große Welt eingeführt zu werden. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator entwarf ein Pierrettekostüm . . .
Der Erfolg war vollkommen. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 war eine der begehrtesten Tänzerinnen. Ein Offizier hatte es ganz besonders auf sie abgesehen. Schließlich holte er sie zu jedem Tanz. Gegen Mitternacht wurde er etwas aufdringlich. Da versuchte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, ihr Geheimnis zu lüften. Es nützte ihr nichts – der Offizier glaubte ihr einfach nicht! Als sie ihm glücklich entschlüpft war, kam sie vom Regen in die Traufe. Ein neuer Kavalier riß sie an sich, gab sie nicht frei, verlangte auf der Stelle die Erlaubnis, sie zumindest auf den Nacken küssen zu dürfen. Als sie endlich seinen Angriffen entkommen war, hatte das Pierrettekostüm einige Spuren davongetragen.
Eine andere, seltsame Beobachtung hatte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931
während dieses Festes übrigens machen müssen: die Haltung des
[Page 53]
weiblichen Geschlechts ihr gegenüber. Mehrmals hatte sie selber
mit freundlichem Lächeln Damen betrachtet, die sie schön fand. Aber meist hatte
man ihren zutraulichen Blick mit eisigen Augen zurückgewiesen. Sie war ratlos,
fragte schließlich GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator, ob sie sich
schlecht betragen habe, ob sie unmöglich aussehe. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator sagte lächelnd: ,Die dumme LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 ist noch so jung. Sie kennt die Bosheit und das Mißtrauen
von uns Frauen anderen Frauen gegenüber noch nicht.'
Es war das erstemal, daß sich LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 als Eigenwesen gefühlt hat. Und so wurde auch aus diesem lustigen Einfall etwas wie Vorausahnen . . . Wie oft habe ich nicht an diesen fernen Abend denken müssen.
Aber noch ein anderes Erlebnis, nicht minder bezeichnend, hinterließ dieser Abend.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 wollten nach Hause. Auf der Suche nach ihrem Mantel rennt LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 einem langen Maler von der AkademieHauwitz (fictional), no known historical model in die Arme. Es war einer von meinen vier Atelierkameraden! Um Himmels willen! Wie es anstellen, daß das Geheimnis nicht verraten wird? – LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 tut, als sieht sie ihn nicht. Er packt sie, preßt sie an sich und drückt ein halbes Dutzend Küsse auf ihren Hals. Diesmal komme ich LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 zu Hilfe. Ein paar Backpfeifen sitzen wohlgezielt dem Frechling mitten im Gesicht. Er tritt sofort den Rückzug an . . . HauwitzHauwitz (fictional), no known historical model hieß der Mann.
Als ich am nächsten Tag die Atelierklasse in der AkademieArt Academy (fictional), modeled on The Royal Danish Academy of Fine Arts (Det Kongelige Danske Kunstakademi) in Copenhagen, where Einar and Gerda Wegener studied and met betrete, finde ich die Kameraden mitten im Diskutieren der Karnevalsnacht. HauwitzHauwitz (fictional), no known historical model ist der Eifrigste. Er gibt seine Erlebnisse zum besten.
,Aber wo stecktest du gestern?' attackiert er mich sofort. Auch die anderen fragen, weshalb ich nicht mitgemacht hätte, zumal doch GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator da gewesen sei.
Ja, erkläre ich, mir sei nicht wohl gewesen. Im übrigen hätten die Kollegen sich,
wie ich gehört, sehr gut
[Page 54]
unterhalten, besonders HauwitzHauwitz (fictional), no known historical model,
der sehr eifrig eine PierretteLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 umworben
habe.
Woher ich das wüßte, warf HauwitzHauwitz (fictional), no known historical model geschmeichelt hin, man könne sich nicht rühren, ohne daß der Klatsch sich über einen hermache; wer denn so indiskret gewesen sei, mir seine kleinen Abenteuer zu verraten . . .
,Sie sind eben ein unerhörter Herzenbrecher', sagte ich. ,Also legen Sie mal los . . .'
Anfangs wehrte HauwitzHauwitz (fictional), no known historical model kavaliermäßig ab. ,Man ist doch ein Gentleman. Im übrigen war die PierretteLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 wirklich eine fabelhafte Person.'
Er schmunzelte, zwinkerte verheißungsvoll mir zu, alle umdrängen ihn. ,Also los, HauwitzHauwitz (fictional), no known historical model', ermunterte man ihn.
,Na, der SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter scheint ja Bescheid zu wissen. Haltet euch an ihn', erwiderte er ziemlich eindeutig.
,Aber lieber HauwitzHauwitz (fictional), no known historical model. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Ich würde wohl der letzte sein, der etwas andeuten möchte', gab ich zurück, indem ich dann die Frage stellte: ,War sie nun wirklich so hübsch?'
,Vermuten Sie so viel, wie Sie Lust haben', legte HauwitzHauwitz (fictional), no known historical model wieder los, ,Sie können in Ihren Vermutungen gar nicht zu weit gehen. Eine unerhörte Sache . . .'
Worauf HauwitzHauwitz (fictional), no known historical model sich in Schweigen hüllte, das beredter war als die gröbste Aufschneiderei . . .
Meinen intimsten Freunden gestand ich hinterher, wer die PierretteLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 gewesen . . . HauwitzHauwitz (fictional), no known historical model wurde erst viel später eingeweiht, nachdem er noch mehr Gelegenheit bekommen hatte, sich als CasanovaCasanova (historical), Giacomo Girolamo Casanova (1725-1798), an Italian author and womanizer zu blamieren . . .
Diesem Tanzfest folgten andere, in denen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 mit
wachsendem Erfolg sich in ihre Rolle einlebte.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator putzte sie jedesmal aus, daß
dieses plötzlich in der Kopenhagener Künstlergesellschaft aufgetauchte fremde
Wesen anfing, Furore zu machen . . . LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 wurde
nach und nach GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator unentbehrlich . . .
Denn, wie seltsam sich dies
[Page 55]
alles jetzt auch anhören mag, nicht ich
verkleidete mich in Lili, sondern sowohl für mich wie für GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator wurde LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931
sehr bald ein völlig selbständiges Persönchen, und zwar eine Gespielin von
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator, ihre
eigentliche Gespielin und ihr Spielzeug zugleich.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 und ich, wir wurden zu zwei Wesen. War LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 nicht da, so sprachen wir von ihr wie von einer dritten Person. Und war LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 da, das heißt, war ich nicht da, so wurde zwischen ihr und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator von mir wie von einer dritten Person gesprochen. Und bald lernten dies auch unsere intimsten Freunde. Aber ein Spiel war es doch viele Jahre lang . . .
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator ist in ihrem tiefsten Wesen recht melancholisch. Um über solche Stimmungen hinwegzukommen, rief sie nun ihre Gespielin LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 zu sich. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 war nämlich die Sorglosigkeit und Heiterkeit in Person. Ebenso wichtig wurde LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ihrer Herrin allmählich als Modell, ja, heute kann ich es ruhig sagen, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 das Lieblingsmodell von GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator gewesen ist. War es Zufall oder nicht, GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hatte mit Bildern, zu denen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ihr Modell gestanden hatte, mehr und mehr Erfolg. Und sie begann, in LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 eine Art Maskotte, einen glückbringenden Talisman zu sehen. Eine große Reihe von GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Bildern und Zeichnungen entstanden damals in unserm ersten Atelier in KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark, in denen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 in hunderterlei Variationen als Modell auftauchte. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Künstlerruhm stieg. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Ruhm als Modell ebenfalls. Aber niemand wußte, wer sich hinter dem Modell verbarg. Legenden bildeten sich darum. Auch der Klatsch begann zu wispern, ohne aber dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Ein bekannter Schriftsteller behauptete, das Modell LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sei überhaupt kein Wesen aus Fleisch und Blut, sondern nichts wie ein Frauentyp, auf den sich GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Phantasie nun einmal festgelegt habe, also eine leere Kaprice . . .
Nur wenige ahnten den Zusammenhang. Niemand aber wußte etwas Bestimmtes um das Mysterium LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 – mit Ausnahme von Anna LarsenAnna Larsen (fictional), modeled on Anna Larssen, a Danish actress, friend of the Wegeners, die jedoch Verschwiegenheit gelobt hatte. Sie hat ihr Wort gehalten.
Eines Tages erhielt GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator aus ParisParis (historical), capital of France eine Einladung, dort ihre ,LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931-Zeichnungen' auszustellen . . .
Und so wurden wir drei nach ParisParis (historical), capital of France verpflanzt: GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, ich und – LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.
VII
Bereits vor unserer Übersiedelung nach ParisParis (historical), capital of France hatten wir mehrere Auslandsreisen unternommen. Sobald wir aus unseren Bilderverkäufen genügende Ersparnisse beisammen hatten – wir waren recht bescheiden in unseren Ansprüchen –, waren wir jedesmal südwärts gefahren, um zu studieren, zu malen und die Welt kennenzulernen. Aber auf all diesen Reisen war LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ,nicht mitgewesen'. Es gab zu viel Neues zu erleben, als daß GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ich Zeit gefunden hätten, uns mit ihr zu beschäftigen. Sobald wir aber wieder in unserem heimischen Atelier waren, tauchte sie auf – und dann mußten wir jedesmal feststellen, daß wir sie eigentlich entbehrt hatten . . .
Fast ein ganzes Jahr hatten wir in ItalienItaly is a European country whose capital is Rome. verbracht . . . ohne LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931. Es war das sorgloseste Jahr, das ich mit GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator verlebt habe. Das Märchen des Südens wurde uns beiden Kindern des Nordens zu einer unbeschreiblich herrlichen Offenbarung.
Wie konnten wir da Zeit zum . . . Spielen finden? GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator war damals die Heiterkeit selber. Nie fühlte sie sich in ItalienItaly is a European country whose capital is Rome.s Wunderwelt bedrückt. Sie bedurfte keiner Zerstreuung. Darum wurde LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 von ihr nicht beschworen . . .
Und doch war LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 wohl inniger mit uns beiden zu-
[Page 57]
sammen denn je. Nur war es kein Spiel mehr . . . Mit mir selber
begann zu jener Zeit eine Veränderung vorzugehen, ohne daß ich mir dessen damals
recht bewußt wurde. Dies zeigte mir meine Wirkung auf andere . . . gerade damals in ItalienItaly is a European country whose capital is Rome.. In FlorenzFlorence (historical), city in Italy
machte sich ein unglücklicher Mensch an mich heran. Ein reicher Ausländer. Eines Tages, nachdem er mich ein paar Wochen auf
Schritt und Tritt verfolgt hatte, sprach er mich an und machte mir den
Vorschlag, in seiner Villa Wohnung zu nehmen. Nach Herzenslust würde ich dort
meine Studien als Maler betreiben können. Ich lehnte höflich, aber sehr
entschieden ab. Ich sah ihn dann öfters. Immer war ich in Damengesellschaft,
entweder zusammen mit GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator oder aber in
Begleitung einer auffallend schönen Sizilianerin. Es hätte
nicht viel gefehlt, so hätte ich diesen armen Menschen vor
die Pistole fordern müssen.
In RomRome (historical), capital of Italy hatte ich ein ähnliches Abenteuer. Dort wollte ein amerikanischer Millionär mich mit nach ÄgyptenEgypt (historical), a country in northeast Africa whose capital is Cairo. haben. Er bestürmte nicht nur mich, sondern auch GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator. Er segelte allein nach AlexandrienAlexandria (historical), a city in Egypt.
Nie vorher hatte ich derartige, delikate Situationen erlebt. Wieso gerade in ItalienItaly is a European country whose capital is Rome., ist mir erst viel später klar geworden. Als neulich in ParisParis (historical), capital of France Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist eine Reihe photographischer Aufnahmen, während der letzten Jahre von mir genommen, darunter auch einige unter meiner ersten Italienfahrt, sah, zeigte er gerade auf diese Bilder mit den Worten: ,Damals hat sich die LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 zum erstenmal äußerlich deutlich zu erkennen gegeben' –
Nun ging es also nach ParisParis (historical), capital of France.
In der Nähe der ,Ecole des Beaux Arts'Ecole des Beaux Arts (historical), École nationale supérieure des Beaux-Arts, the
most famous school of the fine arts in Paris, auf dem linken Ufer der SeineBanks of the Seine (historical); a river that runs through Paris, quartierten wir
uns in einem der unzähligen kleinen Hotels einHôtel D’Alsace (historical), small hotel in Saint Germain, Paris. Der Wirt
kam uns wie ein Meuchelmörder vor, die Wirtin wie ein Konglomerat aus Geiz,
Neugier und Unsauberkeit. Ihre kleine, allerliebste Tochter glich einem
entzückenden Kätzchen. So
[Page 58]
etwas gibt es nur in ParisParis (historical), capital of France . .
. das eine, wie das andere und dritte . . .
Wir bekamen ein paar gemütliche hellrot und grauweiß getünchte Stuben. Die eine lag nach einem alten, vernachlässigten Gärtchen hinaus und hatte einen geheimnisvollen Alkoven mit rotgeblümten Gardinen.
Das Faktotum des HotelHôtel D’Alsace (historical), small hotel in Saint Germain, Pariss, JeanJean (fictional), no known historical model mit Namen, erzählte uns sehr bald, daß in diesen beiden Stuben Oscar WildeOscar Wilde (1854-1900), an Irish-born prominent British playwright and author imprisoned for “gross indecency” (homosexuality) in 1897 seine letzten Tage verlebt habe . . . Im Alkoven mit den rotgeblümten Gardinen sei er gestorben . . . Als JeanJean (fictional), no known historical model uns dies erzählte, rannen ihm Tränen über die schlecht rasierten Backen. Er hatte Grund, Oscar WildeOscar Wilde (1854-1900), an Irish-born prominent British playwright and author imprisoned for “gross indecency” (homosexuality) in 1897s Heimgang zu betrauern. Manches Zwanzig-Frank-Stück hatte der große unglückliche Dichter ihm gegeben, um für einige Sous Zigaretten zu kaufen. Das ,Kleingeld' hatte JeanJean (fictional), no known historical model aber niemals zurückzugeben brauchen, gab er als zarten Wink an unsere Adresse weiter. Für GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und mich wurden die beiden stillen Stuben doppelt stimmungsvoll. Wir saßen oft vor dem breiten Fenster nach dem alten Garten, lasen viele Male Seiten auf Seiten in den Büchern des Dichters, den ich seit vielen Jahren liebte. ,De Profundis' und die ,Ballad of Reading Coel' kannten GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ich allmählich auswendig. – Es waren schöne Abende . . .
In der Nähe des HotelHôtel D’Alsace (historical), small hotel in Saint Germain, Pariss fanden wir unsere Stammkneipe, ,Chateau neuf du PapeChâteau neuf du Pape (fictional), no known historical analogue', vor allem Kunstschüler verkehrten dort. Ein sehr bescheidenes Restaurant. Aber für einen Franken und 30 konnte man dort herrlich dinieren. Der Wein war in den Preis einbegriffen. Hier fanden wir unsere ersten Pariser Freunde.
Kurz darauf wurde GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator von dem Redakteur einer bekannten Pariser illustrierten Zeitschrift zur Mitarbeit aufgefordert. Er hatte gerade GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Gemälde und Zeichnungen auf ihrer ersten Ausstellung in ParisParis (historical), capital of France gesehen.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator war Feuer und Flamme, sogleich mit
ihrer
[Page 59]
Mitarbeit zu beginnen. Aber was sollte sie anbieten? Wo schnell
ein geeignetes Modell auftreiben?
Sie sah mich fragend an, zögerte ein paar Augenblicke, dann sagte sie: ,Was meinst du, wenn LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . .'
Ich gestehe, ich war zuerst etwas überrascht. Auch ich hatte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 mitten im Trubel von ParisParis (historical), capital of France vergessen, genau wie damals auf unserer ersten Italienfahrt. Auch hier in ParisParis (historical), capital of France hatte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator der Gesellschaft LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s weder bei der Arbeit noch zur Zerstreuung bisher bedurft.
,Gut', sagte ich, ,aber was soll sie anziehen . . .'
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s, Ausstattung' war in KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark geblieben. Ganz davon abgesehen, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 beträchtlich größer war als die sehr zierliche GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, wurde in puncto Garderobe auf strengste Gütertrennung gehalten.
Schnell wurde das Nötigste für LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 besorgt. Sie war nicht wenig stolz auf ihr erstes echtes Pariser Kostüm.
So kam sie wieder mitten in ParisParis (historical), capital of France zum Vorschein. Die Arbeiten, zu denen sie Modell saß, machten Glück. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator strahlte. Sie erzielte beträchtliche Preise für ihre Arbeiten. Wir konnten uns ein angenehmes Atelier mieten. Wir wurden seßhaft in ParisParis (historical), capital of France, fanden unseren Freundes- und Bekanntenkreis.
Auch ich malte jetzt viel, teils in ParisParis (historical), capital of France, teils in VersaillesVersailles (historical), a royal palace outside Paris, wo wir die warmen Sommermonate verbrachten.
Es vergingen ein paar harmonische, glückliche Jahre für GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und mich. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 zeigte sich nur in unserer Mitte, wenn GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator ihrer als Modell dringend bedurfte. Wir verdienten gut. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator konnte sich ,fremde Modelle' leisten . . .
Als wir genug Geld für eine Studienreise zurückgelegt hatten, brachen wir wieder nach ItalienItaly is a European country whose capital is Rome. auf. Unser Ziel war CapriCapri (histoical), island off Italy in the Gulf of Naples. Jahrelang war es unsere Sehnsucht gewesen, dieses Sonnenparadies kennenzulernen.
Zu unserer großen Freude trafen wir, kaum dort angekommen, einen Maler aus
FlorenzFlorence (historical), city in Italy wieder, den wir
[Page 60]
während unserer ersten Italienreise kennengelemt hatten. NinoNino (fictional), no known historical model nannten wir ihn. Wir waren fortan unzertrennlich.
Nach wenigen Tagen hatten wir unter den auf CapriCapri (histoical), island off Italy in the Gulf of Naples herumwimmelnden internationalen Künstlern mehr Bekannte,
als uns manchmal lieb war. Drei-, viermal trafen wir uns täglich bei ,MorganoMorgano (fictional), no known historical analogue', und Abend für Abend wurde dort Schach
und Dame gespielt. Selbstverständlich war man zur Badezeit vollzählig auf dem kleinen Strand bei ,Piccola Marina'.
Hier trafen wir eines Tages einen Schotten, der stets in Begleitung eines sehr zierlichen Knaben auftrat. Beim Baden verwandelte der Knabe sich zu unserem Erstaunen in ein sehr niedliches Mädchen . . .
,Ma naturale!' erklärte ob dieser ,Enthüllung' ein venezianischer Bildhauer, der zu unserer Clique gehörte, ,das habe ich von Anfang an gewußt! Ein Mädchen kann sich nun einmal nicht als Mann verkleiden, ebensowenig umgekehrt. Wer Augen zum Sehen hat, durchschaut sofort den Schwindel. Irgendeine Äußerlichkeit spielt immer den Verräter.' FavioFavio (fictional), no known historical model hieß der Mann.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator warf mir einen übermütigen Blick zu. Ich verstand ihn . . . Am Nachmittag zur Flanierstunde erschien GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator in Begleitung einer schlanken, großen jungen Dame, die niemand bislang in CapriCapri (histoical), island off Italy in the Gulf of Naples gesehen hatte. Sie promenierten bei ,MorganoMorgano (fictional), no known historical analogue' vorbei, wo GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator viele neugierige Grüße von Freunden und Bekannten erwidern mußte. Plötzlich sprach Signora FavioSignora Favio (fictional), wife of Favio, no known historical model, die Frau des Bildhauers, die beiden Damen an, erkundigte sich nach mir, hoffentlich sei ich nicht krank, da man mich heute gar nicht gesehen habe . . . Ob GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ich nicht zu einem Abendfest in ihrer Villa in der Nähe des Monte Tiberio kommen wollten . . .
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator bedauerte . . . ,AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter mußte wegen einiger wichtiger Besorgungen nach NeapelNaples (historical), city in Italy. Er kann erst morgen früh zurück sein.'
Dann stellte sie ihre Begleiterin vor. ,Mademoiselle Lili CourtotLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . . Signora FavioSignora Favio (fictional), wife of Favio, no known historical model . . .'
Die SignoraSignora Favio (fictional), wife of Favio, no known historical model hatte erreicht, was sie wollte, und sie beeilte sich, Mademoiselle LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 mit Frau GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator zum Abendfest einzuladen. Wir nahmen mit Freuden an.
Die Mystifikation gelang über alle Erwartung. Gretes französische FreundinLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 wurde von der ganzen Festgesellschaft überaus liebenswürdig aufgenommen. Eine bekannte norwegische Schriftstellerin feierte in einem schwungvollen Toast Mademoiselle LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 als ,die vollendetste Verkörperung französischen Scharmes und Pariser Eleganz'. Sie wich nicht von LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Seite. Sie lud LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 zu sich nach NorwegenNorway is a Scandinavian country in northern Europe whose capital is Oslo. ein. Sie trank mit ihr Brüderschaft'.
Und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 strahlte . . . Und nicht weniger GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator. Denn das Entzückende oder, vielleicht richtiger ausgedrückt, das Pikante dieser neuen Freundschaft war, daß diese stürmische Norwegerin bislang mich angehimmelt hatte . . .
Gretes französische FreundinLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 gab in den folgenden Tagen noch ein paar Gastspiele. Um mein Fernbleiben dann begreiflich zu machen, erzählte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator allen, die es wissen wollten, daß zwischen mir und ihrer Freundin LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 eine unüberbrückbare Abneigung bestünde . . . Aber CapriCapri (histoical), island off Italy in the Gulf of Naples ist klein. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 mußte bald wieder ,abreisen' und mir das Feld räumen. FavioFavio (fictional), no known historical model wie alle anderen blieben völlig arglos . . .
– – – –
Als wir dann aber von ItalienItaly is a European country whose capital is Rome. wieder nach ParisParis (historical), capital of France kamen, geschah es häufig, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, nachdem GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator sie während der hellen Tagesstunden als Modell benutzt hatte, während des ganzen Abends blieb. Und kam einer oder eine von unseren Intimsten zu Besuch, so flüchtete sie nicht wie früher wie gehetzt in ein Nebenzimmer, sondern sie blieb, wo sie war und auch die anderen waren, und war froh und guter Dinge.
Nach und nach hatten alle sie gern. Sie war, wie GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator immer wieder feststellen mußte, der gute Geist und die gute Laune aller unserer kleinen Feste im Atelier . . .
Aber alle machten einen großen Unterschied zwischen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 und mir. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Freundinnen, die mir gegenüber sich fast zeremoniell benahmen, umarmten LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 und duzten sie. Ebenso GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators und meine Freunde.
Sonderbar war auch, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, befand sie sich unter GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Freundinnen, – die fast ausnahmslos Künstlerinnen wie sie waren, – sich als die weiblichste von allen fühlte. Und die Freundinnen lachten anfangs etwas ausgelassen über diese Tatsache, merkten allmählich aber, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Gefühl echt war.
Und so kam es, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 von Monat zu Monat immer hartnäckiger auf ihren Platz bestand und immer widerwilliger vor mir zurücktrat.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ich hatten auf dem ,Salon d'Automme'Salon d'Automne (historical), annual art exhibit in Paris begun in 1903, wo wir beide ausstellten, einen französischen Bildhauer getroffen. Jean TempéteJean Tempête (fictional), modeled on Léon Leyritz (1888-1976), French sculptor and friend of the Wegeners. Diese Bekanntschaft sollte die Einleitung zu neuen Erlebnissen für LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 werden.
Er besaß ein Sommerhaus in einer kleinen Stadt an der Loire. Mit einigen Freunden sollte er eine Theateraufführung zu wohltätigen Zwecken auf der winzigen Bühne dieses Städtchens veranstalten. BalgencieBalgencie (fictional), modeled on Beaugency, a town on the Loire river in southern France heißt der Ort.
Er lud GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und mich ein, mitzumachen.
Es war eine lustige Bahnfahrt. Das Städtchen ist ein kleines RothenburgRothenburg (historical), a medieval town in Bavaria . . .
Das ,Theater', das noch am selben Abend von uns in Besitz
genommen wurde, sah von außen aus wie ein Tabaksladen mit anschließendem Cafe.
Innen war es für gewöhnlich Kino nebst Tanzboden. Da es nur eine einzige
Theaterdekoration gab, die außerdem unbrauchbar war, wurde GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator sofort zum Kulissenmalermeister
[Page 63]
ernannt. Sie entwarf im Fluge die ‚Bühnenausstattung' zu der
Revue, deren Verfasser Jean TempèteJean Tempête (fictional), modeled on Léon Leyritz (1888-1976), French sculptor and
friend of the Wegeners
selber war.
Um sechs Uhr abends ,stand alles'. Um neun Uhr sollte die Vorstellung beginnen.
Um sieben Uhr begab sich TempèteJean Tempête (fictional), modeled on Léon Leyritz (1888-1976), French sculptor and friend of the Wegeners zusammen mit mir an die Bahn, um das einzige Mitglied, das in unserem ,Ensemble' noch fehlte, abzuholen, eine junge Malerin, die aus irgendeinem Grunde nicht gleichzeitig mit uns anderen hatte fahren können. Sie hatte eine kleinere Rolle zu spielen, eine ‚waschechte Pariserin'.
Der Zug lief ein, aber unsere ‚Pariserin' war nicht mitgekommen. Es war der letzte Zug vor der Vorstellung . . .
TempèteJean Tempête (fictional), modeled on Léon Leyritz (1888-1976), French sculptor and friend of the Wegeners raste. So klein die Rolle auch war, ohne sie würde das Stück ,auseinanderfallen'.
,Dann müssen wir GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator bitten, einzuspringen', erklärte ich.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ich, die erst ,in elfter Stunde' zur Teilnahme an der Künstlerfahrt eingeladen waren, gehörten nicht mit zum eigentlichen ,Ensemble'.
,Ausgezeichnete Idee', jubelte TempèteJean Tempête (fictional), modeled on Léon Leyritz (1888-1976), French sculptor and friend of the Wegeners und überfiel sofort beim Betreten des sogenannten Hotels, in dem wir Unterkunft gefunden hatten, GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator. Sie lag, von der Theatermalerei recht erschöpft, auf irgendeinem wackeligen Diwan.
,Ausgeschlossen', erklärte sie, ,ich kann beim besten Willen nicht . . .' Dann warf sie mir einen heimlichen Blick zu. ,Aber . . . vielleicht kann . . . LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.'
,Wer ist LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931?' fragte TempèteJean Tempête (fictional), modeled on Léon Leyritz (1888-1976), French sculptor and friend of the Wegeners. Alle stellten die gleiche Frage.
,Kümmert euch nicht darum. Die Hauptsache ist, daß sie kommt. Die Rolle wird sie
mühelos spielen können', erklärte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator der
neugierigen Korona, hakte TempèteJean Tempête (fictional), modeled on Léon Leyritz (1888-1976), French sculptor and
friend of the Wegeners ein,
zog ihn abseits und gab ihm die nötigen Aufklärungen. Er schüttelte sich vor
Lachen, versprach Still-
[Page 64]
schweigen, und dann wurde verabredet, daß er, während LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 ausstaffiert wurde, ihr in der Verborgenheit
eines Hotelzimmerchens die Rolle der ‚Waschechten' beibringen sollte . . . Als
abends bei vollgepacktem Theatersaal die Revue vom Stapel lief, ahnte nicht ein
Einziger im ganzen Saal, daß die LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 nicht eine wirklich waschechte Pariserin war . . .
Obendrein begeisterte sich der besonders poetisch veranlagte Apotheker von Balgencie, der mit zu
dem ,Wohltätigkeitsausschuß' gehörte, so sehr für LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931, daß er der unbekannten Schönen eine Schachtel
,Veilchenseife' ins Hotel sandte.
An diesem Abend lernte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ihren treuesten Freund kennen. Claude LejeuneClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923. Der Tenor der Revue. Er war der Komiker des Abends. Sein bloßes Erscheinen auf der Bühne löste wahre Heiterkeitsorkane aus. Er war der einzige wirkliche Könner unseres Dilettantenensembles, das heißt, er war der einzige, der kein Dilettant war.
Mir war dieser junge Künstler, der mit seinem trockenen, schlagfertigen Witz in jeder MontmartreMontmartre (historical), a hilltop section of Paris, renowned locate for artists and intellectuals in the 1920s-Kneipe hätte auftreten können, schon vormittags aufgefallen. Ein völlig unregelmäßiges Gesicht, recht farblose, etwas schief geratene Augen und dazu eine putzige, spitze Nase. Auf den ersten Blick mochte er wohl häßlich wirken. Betrachtete man ihn aber etwas länger, so fühlte man eine merkwürdige Wärme und Güte, die sein ganzes Wesen ausstrahlte.
Mich, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, hatte er ziemlich links liegen lassen.
Ganz anders wurde sein Betragen gegenüber LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.
Selbstverständlich war er wie auch die übrigen Kollegen und Kolleginnen aus ParisParis (historical), capital of France bald ,im Bilde'. Im übrigen war man diskret.
Und die Bürgerschaft, die nach der gelungenen Vorstellung einen
,Wohltätigkeitsball' veranstaltete, dessen Mittelpunkt wir ,Pariser' zu sein
hatten, sah in LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931,
Figurine Eine Porzellanplastik von Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter (Einar Wegener)Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter; married to Gerda Wegener;
died as Lili Elbe in Dresden, 1931
ParisParis (historical), capital of France 1928
[Page 65]
die auf Wunsch aller Kumpane in ihrem Bühnenkostüm geblieben war,
die ‚waschechte Pariserin' . . . Man behandelte sie, wo sie sich nur blicken
ließ, mit ausgesuchter Courtoisie. Sie amüsierte sich himmlisch. Sie gehörte zu
den begehrtesten Tänzerinnen des Balles. Als sie endlich einmal einen Tanz
überschlagen konnte, stand Claude LejeuneClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda
Wegener painted in 1923 vor ihr, machte seine lustigste Verbeugung, um dann das
ernsteste Gesicht der Welt zu zeigen, zwängte das Monokel härter vors Auge,
errötete sogar ein wenig und sagte fast feierlich: ,Mademoiselle, darf ich,
sobald Sie sich etwas erholt haben, um die Ehre bitten, einige Male
hintereinander Ihr Tanzpartner zu sein?' LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931
sah ihn etwas erstaunt an, nickte dann. Und sie tanzten viele Male während
dieser Nacht. Sie waren beide von gleicher Größe. Sie sprachen während des
Tanzens kein Wort miteinander. Sie tanzten, ganz dem Rhythmus des Tanzes
hingegeben.
Als der letzte Tanz zu Ende war, verbeugte Claude LejeuneClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 sich sehr tief vor LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, errötete wieder und sagte: ,Mademoiselle, darf ich hoffen, daß Sie unseren gemeinsamen Ausflug morgen mit Ihrer Gegenwart auszeichnen werden?'
Auch die anderen Kameraden baten LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . . und sie sagte lachend zu. An diesem Ausflug nahmen nur die ,Pariser' teil. Sonst hätte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sich wohl kaum eingefunden. Der Tag verlief in schönster Harmonie und man verabredete, am ersten August sich vollzählig wieder in BalgencieBalgencie (fictional), modeled on Beaugency, a town on the Loire river in southern France ein Stelldichein zu geben, um gemeinsam die Ferien an den Ufern der LoireBanks of Loire River (historical); the longest river in France zu verleben. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 wurde ganz besonders eingeladen. Sie sagte zu, auch namens ihres ,Bruders AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter'. So nannte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 fortab – mich.
Abends fuhren wir zurück nach ParisParis (historical), capital of France.
Im August eroberte die ,Pariser Bande', wie man uns von dann an halb aus
Bewunderung, halb aus Entsetzen nannte, das StädtchenBalgencie (fictional), modeled on Beaugency, a town on the Loire river in southern
France mitsamt dem köstlichen BadestrandBanks of Loire River (historical); the longest river in France
[Page 66]
35 Grad zeigte das Thermometer im Schatten. Oft mußten wir daher
unsern Tag in die Nacht verlegen, was um so lustiger war. Denn von zehn Uhr
abends an lag das StädtchenBalgencie (fictional), modeled on Beaugency, a town on the Loire river in southern
France im Dunkeln,
ob Vollmond war oder Neumond. Die sogenannte gute Gesellschaft von BalgencieBalgencie (fictional), modeled on Beaugency, a town on the Loire river in southern
France hielt sich von uns auf Abstand, mit
Ausnahme von Monsieur RenéMonsieur René (fictional), possibly modeled on a deputy mayor of Beaugency, Henri
René Goujon, dem
stellvertretenden Bürgermeister. Der ,richtige' Stadtchef
hatte die Amtsgeschäfte wegen eines chronischen Magenleidens schon seit langem
auf Monsieur RenéMonsieur René (fictional), possibly modeled on a deputy mayor of Beaugency, Henri
René Goujons breite Schultern legen
müssen. Monsieur RenéMonsieur René (fictional), possibly modeled on a deputy mayor of Beaugency, Henri
René Goujon, so nannte ihn das ganze
Städtchen, war Junggeselle. Er nahm an allen unseren nächtlichen Streifzügen
durch die nähere und weitere Umgebung ,seiner' Stadt teil, und er war es, der
den Stadtverordneten in feierlicher Rathaussitzung
während dieser Augusttage den Vorschlag unterbreitete, am Ende des Monats mit
Hilfe der ,Pariser Bande' ein neues ,Stadtfest' zu wohltätigen Zwecken zu
veranstalten. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Tags darauf ergingen
feierliche Einladungen an Jean TempèteJean Tempête (fictional), modeled on Léon Leyritz (1888-1976), French sculptor and
friend of the Wegeners,
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator und mich sowie an ein paar andere
,Prominente' unserer Bande, das Festprogramm auszuarbeiten. Wir beschlossen,
einen Wasserkorso zu veranstalten, mit blumengeschmückten Booten auf der LoireLoire River (historical), the longest river in France. AmorCupid (fictional), the god of love in classical mythologys Boot sollte an der Spitze des Gondelkorsos segeln.
Mit Begeisterung wurde unser Vorschlag von den Stadtvätern angenommen.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator erhielt den Auftrag, AmorCupid (fictional), the god of love in classical mythologys Boot herzurichten.
Monsieur RenéMonsieur René (fictional), possibly modeled on a deputy mayor of Beaugency, Henri
René Goujon stellt einen alten, breiten Kahn
sowie einen Lagerschuppen am Fluß mitsamt seinem Weinkeller zur Verfügung. Als
sich endlich das ziemlich schäbige Boot in AmorCupid (fictional), the god of love in classical mythologys Festgondel verwandelt hatte, – ein riesiges rotes Herz war das
Segel, – und der Stapellauf stattgefunden, stellte sich heraus, daß das Fahrzeug
durch die prachtvolle wie auch sehr gewichtige Aus-
[Page 67]
staffierung recht schwierig zu steuern war. Die LoireLoire River (historical), the longest river in France ist bei BalgencieBalgencie (fictional), modeled on Beaugency, a town on the Loire river in southern
France sehr reißend, tückische Winde machen ein Segeln
ziemlich gefahrvoll. AmorCupid (fictional), the god of love in classical mythologys Boot mußte also mit
einem schwimmtüchtigen AmorCupid (fictional), the god of love in classical mythology und einem dito
Knappen bemannt werden . . . Da man unter den jungen Damen des Städtchens keine
geübte, couragierte Schwimmerin auftreiben konnte, fragte Jean TempèteJean Tempête (fictional), modeled on Léon Leyritz (1888-1976), French sculptor and
friend of the Wegeners sehr diskret mich, ob LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 nicht AmorCupid (fictional), the god of love in classical mythologys
Rolle übernehmen könnte, wenn man ihr Claude LejeuneClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda
Wegener painted in 1923 als ,Köcherknappen' zuteilte. Man wußte, daß ich ein
ausgezeichneter Schwimmer bin. Ich sagte namens LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 zu, auch ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda
Wegener painted in 1923,
der inzwischen ein guter Freund von uns geworden war.
So wurde LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 an den Ufern dieses uralten StädtchensBanks of Loire River (historical); the longest river in France, in dem vor Jahrhunderten Jeanne D'ArcJoan of Arc (1412-1431), soldier in the Hundred Years’ War and a Roman Catholic saint; fought in the Battle of Beaugency in 1429 als Krieger in Stahl und Eisen ihren Einzug gehalten hatte, als Knabe AmorCupid (fictional), the god of love in classical mythology verkleidet . . . Das Fest fand bei herrlichstem Hochsommerwetter statt. Die ganze Bevölkerung stand am Ufer und bereitete AmorCupid (fictional), the god of love in classical mythology, der im Triumph auf den spiegelblanken Fluten der LoireLoire River (historical), the longest river in France dahinzog, phrenetische Ovationen. Mit seinem goldenen Bogen schoß er einen Regen von Pfeilen auf das tausendköpfige Spalier am Ufer ab. Und alle glaubten, daß sich hinter AmorCupid (fictional), the god of love in classical mythologys Maskierung die ,waschechte Pariserin' aus der Revue des letzten Wohltätigkeitsfestes verbarg . . .
Als ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923, dem als AmorCupid (fictional), the god of love in classical mythologys Knappen die Aufgabe zugefallen war, nach Festesende LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 durch die vor Begeisterung tobende Menge ins Hotel zu begleiten, sie endlich unversehrt in ihr Zimmer gebracht hatte, sah er sie lange an und sagte dann sehr still: ,Wie du dich auch verkleiden magst und was du mir auch weismachen willst, du bist und bleibst ein richtiges Mädchen . . .'
Erschreckt schwieg er. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sah ihn groß an.
,Was ist dir, ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923?' fragte sie.
,Nichts', sagte er still, ,gar nichts. Oder doch etwas . . . Aber würde ich das,
was ich eben und den ganzen Tag
[Page 68]
gedacht habe, der LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 sagen, so
würde ihr Bruder AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter mir gewiß sehr böse
sein . . .'
Dann ging er, und als wir am nächsten Morgen einander sahen, blickte er mich scheu an und ging mir aus dem Wege. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 war wieder verschwunden.
– – – –
Ein Jahr nach dem andern fanden wir alle uns im August in BalgencieBalgencie (fictional), modeled on Beaugency, a town on the Loire river in southern France wieder ein. In BalgencieBalgencie (fictional), modeled on Beaugency, a town on the Loire river in southern France gewöhnte ich mich allmählich an LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s und mein Doppeldasein. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 nahm an den Festen und Ausflügen teil. Ich malte sehr fleißig, schwamm und trank mit den Honoratioren des Städtchens manche Flasche Wein. Ich hatte dort viele Freunde. Alle Einwohner des Städtchens kannten mich und freuten sich, ihre Häuschen und Gärten und sich selber auf meinen Bildern, die hinterdrein in den Herbstausstellungen von ParisParis (historical), capital of France hängen durften, wiederzufinden. Niemand aber in dem Städtchen ahnte, wer die schlanke PariserinLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 war, die ab und zu mit GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 durch die Gassen des Städtchens und hinaus aufs Land radelte. Diese Fahrten gehörten zu den frohesten Erinnerungen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s. In aller Herrgottsfrühe, wo noch kein Schlafkammerfenster sich richtig geöffnet hatte, zogen die drei hinaus in die Sommermorgenwelt. Und erst spät abends, wenn das Städtchen längst schlafen gegangen war, kehrten sie müde und froh wieder zurück . . . ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 war dann der entzückendste Ritter von GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, er war ihr Bruder und Beschützer, und die Freundschaft zwischen ihnen wurde immer inniger und dauerhafter, eine Freundschaft, die jede Prüfung bestand.
Selbstverständlich wurde dieser ,Dreibund' auch in ParisParis (historical), capital of France fortgesetzt. Jeden Sonntag fand ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda
Wegener painted in 1923 sich ein. Dann war er den ganzen Tag
über ,Gast des Ateliers'. Und einem ungeschriebenen
Gesetz zufolge empfing LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 ihn stets an der
Korridortür. War sie aber ein seltenes
[Page 69]
Mal ferngeblieben, und hatte ich die Tür ihm zu öffnen, so
begrüßten wir uns sehr kameradschaftlich, er gab mir die Hand, fragte auch nach
diesem und jenem, aber ich konnte ihm doch seine Enttäuschung anmerken. Im
Atelier betrachtete er dann, wenn auch recht
flüchtig, neue Bilder von mir, Politik und dergleichen wurde gesprächsweise
berührt, auch die neuesten Pariser Skandale. Aber es dauerte nicht lange,
höchstens eine Viertelstunde, und ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda
Wegener painted in 1923 blickte mich etwas unsicher an. ,Ich habe GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator noch gar nicht guten Tag gesagt' Und schon
war er in der kleinen Küche bei GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator.
War LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 aber seine sonntägliche Korridortüröffnerin, so ging er sogleich mit ihr in die Küche.
Dabei fällt mir ein kleines Geschehnis ein, das sich gerade zu jener Zeit zutrug.
ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 war an einem Wochentagsabend zu uns gekommen. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator war nicht daheim. Da machte ich ihm den Vorschlag, irgendeine lustige Tanzbar im Quartier LatinQuartier Saint Germain (historical), also known as the Latin Quarter (see D1), section of Paris zusammen aufzusuchen. Wir landeten in der ,Gipsy-Bar'Gipsy Bar (fictional), no known historical analogue, wo ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 die ,Spezialität des Hauses', nämlich einen ,Clou de Cerceuil', auf gut Deutsch ,Sargnagel', bestellte. Dieser Cocktail trug nicht zu unrecht seinen vielversprechenden Namen. Eine häufige Wiederholung des Genusses von diesem ,Drink' an einem Tage oder in einer Nacht würde den Aufenthalt hienieden sicherlich beträchtlich verkürzen. Vielleicht veranlaßte dieser ,Drink' uns, einen neuen Tanz, den ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 irgendwo vor kurzem gesehen hatte, auszuprobieren. Es war übrigens das erstemal, daß er mit mir tanzte. Kaum hatten wir die ersten Pas hinter uns, als der ,Gèrant', auf uns losgestürzt kam und uns bat, sofort den Tanz abzubrechen. ,Ces Messieurs müßten entschuldigen, er kenne uns beide ja sehr gut, aber in seinem Etablissement sei es leider nicht erlaubt, daß zwei Herren miteinander tanzten . . .'
[Page 70]
Wir erklärten dem gestrengen Herrn umständlich, daß es sich für uns
nur darum handelte, einen neuen Tanz durchzuproben. Er antwortete: ,Messieurs,
ich bin verzweifelt, aber hier dürfen Herren nicht zusammen tanzen. Erlaube ich
es auch nur ein einziges Mal, und ich weiß, daß es sich bei Ihnen um
einwandsfreie Gentlemen handelt, so wird mein Etablissement von gewissen
Herrschaften überlaufen werden, wodurch der gute Ruf meines Etablissements in
Gefahr kommen würde . . .'
Wir setzten uns lachend wieder hin, bestellten uns noch irgendeinen unschädlichen Aperitif und gingen heimwärts.
Am nächsten Abend zogen GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 und ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 dorthin. ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 hatte inzwischen den beiden Damen den neuen Tanz beigebracht und kurz nach Betreten der Bar führten ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 unter dem lebhaftesten Applaus des ,Gèrant' den recht verzwickten Tanz fehlerlos aus.
Dann trat er an den Tisch von ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923, machte eine galante Verbeugung vor GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und besonders vor LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 und sagte: ,Ich hoffe, daß Ihr Herr Freund, den ich leider heute vermisse, doch nicht wegen des kleinen Zwischenfalls von gestern abend verärgert mein Etablissement meidet. Monsieur werden verstehen. . .'
,Oh, wir verstehen', antwortete ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923, ,und ich versichere Sie, daß mein Freund nicht im geringsten verstimmt ist.'
Und der Gèrant wandte sich an LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931: ,Darf ich Mademoiselle mein tiefstes Kompliment machen. Mademoiselle tanzten scharmant, scharmant.' Und dann zu ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 gewandt: ,Monsieur werden zugeben, daß sich Monsieurs gestriger Partner auch nicht im entferntesten mit Mademoiselle hätte messen können . . .'
Ich muß in Verbindung mit diesem lustigen ,Zusammentreffen' ein anderes Erlebnis, das ebenfalls um diese Zeit sich ereignete, kurz erzählen.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 war manchmal zusammen mit ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator Gast eines recht mondänen Künstlerklubs gewesen. Die Klubabende bestehen für gewöhnlich aus einem Essen mit anschließendem Ball. Eines Abends, GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator war müde, ging LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 auf eindringliches Bitten von ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 allein mit ihm dorthin. Eine Dame, die zu unserem intimen Kreise gehörte und sowohl mich wie LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 kannte, – im übrigen ahnte niemand im Klub etwas von unserem Doppeldasein, – machte sich an diesem Abend ein Pläsier daraus, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 mit einigen Herren, darunter ihrem Vettercousin (fictional), historical figure unidentified, einem nicht mehr ganz jungen Grafen bekanntzumachen. Bisher hatte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sich gesträubt, an diesen für sie seltenen Klubabenden neue Bekanntschaften zu machen. Sie war glücklich, mit ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 tanzen zu dürfen, ein Mehr bedurfte sie nicht. Doch ehe sie sich wehren konnte, hatte dieu Freundin ihren Vetter herangeholt: ,Mein Vetter le Comte de TrempeComte de Trempe (fictional), no known historical model . . . la Baronne Lili de CourtaudLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931!' Der sehr galante GrafComte de Trempe (fictional), no known historical model forderte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sofort zu einem Foxtrott auf. Dem einen Tanz folgten mehrere. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 konnte sich nicht wehren. ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 nickte ihr belustigt zu. So kam es, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 mit ihrem neuen Kavalier bis tief in die Nacht hinein tanzte. Als sie sich endlich völlig erschöpft von ihm ,für diesmal' verabschiedete, bat er mit dem feierlichsten Gesicht der Welt um die Auszeichnung, ‚Madame la BaronneLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931', die, wie ihm seine Kusine zugeflüstert hatte, ein paar Tage bei GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator zu Besuch sei, in den nächsten Tagen seine Aufwartung zu machen. Was konnte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 anders machen, als gute Miene zum bösen Spiel? . . .
Als LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 heimkam, schlief GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator längst.
Am nächsten Morgen, kaum nachdem ihr LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 von
ihrer ,Eroberung im Klub' berichtet hatte, klingelte es im Korridor. Der GrafComte de Trempe (fictional), no known historical model war erschienen, bat tausendmal um
Entschuldigung. – GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator hatte geöffnet, –
für den Fall, daß er störe . . . Aber er wolle nur Gelegenheit neh-
[Page 72]
men, sich nach dem Wohlbefinden ihres Gastes, der ,Frau Baronin Lili de Courtaud'Lili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 zu erkundigen.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator bedauerte aufrichtig, daß ihr Besuch bereits ausgegangen sei, und führte den GrafenComte de Trempe (fictional), no known historical model ins Atelier . . . Dort entdeckte er sofort auf verschiedenen Gemälden LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, wie sie leibt und lebt . . . Er war außer sich vor Begeisterung. Ob er vielleicht auf die Rückkehr der Frau BaroninLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 warten dürfe. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator beteuerte, daß dies ein zweckloses Unterfangen sein würde, da ihr Besuch, übrigens ihre SchwägerinLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, bei Freunden zu einem Diner eingeladen sei . . .
,Oh', erklärte nunmehr der GrafComte de Trempe (fictional), no known historical model, ,also ist Ihr Gemahl, Monsieur SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, der Bruder der Frau BaroninLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . .'
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator mußte in ihrer Hilflosigkeit diese ,Tatsache' zugeben.
,Wann darf ich dann vielleicht das Vergnügen haben, Monsieur SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter einen Besuch zu machen', fragte fast aufgeregt der GrafComte de Trempe (fictional), no known historical model.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator versprach, ihm bald durch seine Kusine Bescheid zugehen zu lassen . . .
Am folgenden Tag, – wir sitzen mit ein paar Freunden beim Tee in unserm Atelier, – wir hatten gerade LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s unfreiwilliges Erlebnis zum besten gegeben, – klingelt wieder die Korridorglocke. – Der GrafComte de Trempe (fictional), no known historical model!
,Ich freue mich aufrichtig', beginnt er sofort zeremoniell, ,Ihnen meine Visite abzulegen', kaum finde ich Zeit, ihn hereinzunötigen, ,ich hatte, wie ich bereits gestern Madame SparreGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator erzählt habe, vorgestern Ihre Schwester, die scharmante BaronesseLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, kennengelernt, und es liegt mir außerordentlich viel daran, sie wiederzusehen . . .'
Natürlich hält es jetzt etwas schwer, die Haltung zu wahren. Aber es gelingt, und
ich antworte: ,Meine Schwester wird sicherlich unglücklich sein, abermals um
[Page 73]
das Vergnügen zu kommen, Ihnen die Hand drücken zu können,
Monsieur . . .'
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und unser Teebesuch hatten Mühe, einen homerischen Heiterkeitsausbruch zu ersticken. Ich muß ihnen einen mahnenden Blick zuwerfen. – Ohne Bedenken fahre ich fort: ,Leider sehen wir meine Schwester in diesen Tagen sehr wenig . . . überall eingeladen . . . sehr umschwärmt . . . kaum vor Mitternacht heim . . .'
,Ja, das begreife ich sehr wohl', sagt der GrafComte de Trempe (fictional), no known historical model, sieht mich forschend an, ich fühle mein Herz wie einen Amboß, der unter Hammerschlägen zittert und spricht sehr langsam, jedes Wort mit einem Zwinkern durchs Monokel begleitend, weiter: ,Übrigens merkwürdig, daß Sie Geschwister sind. Madame de CourtaudLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 hat nicht die geringste Ähnlichkeit mit Ihnen, mein Herr.'
Ich pflichte mit Nachdruck bei, sende GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator einen flehentlichen Blick zu, die Fassung zu behalten . . . Denn kaum hatte ich meine Versicherung, daß meine Schwester und ich einander überhaupt nicht im geringsten glichen, durch einen wahren Wortschwall ,detailliert', als der GrafComte de Trempe (fictional), no known historical model an mich die Frage richtet, ob meine Schwester, die, wie seine Kusine ihm verraten habe, nicht verlobt, wirklich noch frei . . .
Törichterweise stelle ich das nicht in Abrede!
Worauf er eine mustergültige Verbeugung macht und ohne Umschweif erklärt: ,Monsieur, dann habe ich hiermit die Ehre, um die Hand der Frau BaroninBaronin Schildt (fictional), modeled on Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild (née Friedländer-Fuld, 1892-1973), known as Baroness Rotschildt; a friend of Kurt Warnekros anzuhalten.'
Ich danke im Namen meiner Schwester und verspreche, ihr seinen ehrenvollen Antrag zu überbringen. – Darauf zieht er sich unter Austausch zahlloser Komplimente zurück . . .
Einen Augenblick später zittert unser Atelier von dem dröhnenden Gelächter GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators und unseres Teebesuchs . . .
Ich lache nicht mit. Dies Ballerlebnis LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s geht mir zu weit. Ich muß auf einen Ausweg sinnen.
,Ganz einfach', ruft GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, der vor Lachen die Tränen aus den Augen perlen, ,ich werde durch die Kusine dem Herrn GrafenComte de Trempe (fictional), no known historical model bestellen lassen, daß seine Angebetete plötzlich aus sehr dringenden familiären Gründen nach KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark habe reisen müssen. Vorläufig sei an eine Rückkehr nach ParisParis (historical), capital of France nicht zu denken!'
So geschah es dann auch. Einige Postkarten, die wir durch einen Freund in KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark, der LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s ,Handschrift' zu fälschen hatte, an den Herrn GrafenComte de Trempe (fictional), no known historical model befördern ließen, überzeugten ihn allmählich von der ‚Aussichtslosigkeit' seiner Werbung . . .
Er hat nie erfahren, wer LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 war. –
– – – –
Noch seltsamer dürfte ein Erlebnis sein, das sich bei meiner SchwesterSister (fictional), modeled on Einar Wegener’s sister, Christiane Thomsen (1881–1954) und meinem SchwagerChristian (fictional), Andreas’s brother-in-law; modeled on Thomas Christian Thomsen (1883-1963), married to Einar’s sister Christiane and father of Einar’s nephew, Sigurd in KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark, wo wir wenige Monate später zu Besuch weilten, zugetragen hat.
Meine kleine Nichteniece (fictional), possibly modelled on Else, daughter of Einar Wegener’s sister hatte Bilder von LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 gesehen und wollte diese merkwürdige Person einmal ,in Wirklichkeit' sehen. So wurde beschlossen, daß sie an einem Sonntagnachmittag, den auch meine Eltern bei meinen Verwandten verbringen wollten, sich einfinden würde. Meine Eltern hatten GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und mich seit ein paar Jahren nicht gesehen. VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener und MutterMother (fictional), modeled on Einar Wegener’s mother, Ane Marie Wegener (née Thomsen) waren daher enttäuscht, als sie bei ihrer Ankunft hörten, daß ich erst später kommen würde, da ich vorher einen sehr wichtigen Besuch zu machen hätte. Plötzlich klingelte es im Entree. Das Mädchen meldete, daß eine französische Dame im Korridor stehe und Madame Grete SparreGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator zu sprechen wünsche . . . Die Dame wurde hereingeführt, GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator begrüßte sie auf das Herzlichste . . . es sei eine Freundin aus ParisParis (historical), capital of France . . . leider spräche sie nur französisch! Und . . . VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener begann sofort eine Konversation auf französisch! MutterMother (fictional), modeled on Einar Wegener’s mother, Ane Marie Wegener (née Thomsen), die sich alles von ihm übersetzen ließ, war grenzenlos stolz auf ihn!
Im Laufe des Gesprächs machte MutterMother (fictional), modeled on Einar Wegener’s mother, Ane Marie Wegener (née Thomsen) plötzlich VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener darauf aufmerksam, daß er mit der Dame aus ParisParis (historical), capital of France nicht so dicht am Fenster stehen dürfe. – Es war mitten im Winter. – ,Vergiß nicht', sagte sie, fürsorglich die Pariser Dame betrachtend, zu VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener, ,die Dame kommt aus einem viel milderen Klima und ist so dünn gekleidet. Bitte sie, in der Nähe des Kamins Platz zu nehmen.' Dann wurde der Tee serviert. Und VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener und MutterMother (fictional), modeled on Einar Wegener’s mother, Ane Marie Wegener (née Thomsen) ließen sich von dem fremden Besuch das Allerneueste aus ParisParis (historical), capital of France erzählen . . .
Eine ganze Stunde hatte ,die Pariserin' MutterMother (fictional), modeled on Einar Wegener’s mother, Ane Marie Wegener (née Thomsen) und VaterFather (fictional), modeled on Einar Wegener’s father, Vilhelm Wegener förmlich in Atem gehalten. Als sie sich dann plötzlich zu erkennen gab, schlugen die beiden entsetzt die Hände über dem Kopf zusammen! Sie wollten ihren eignen Augen nicht mehr trauen!
,Nein, nein', wiederholte MutterMother (fictional), modeled on Einar Wegener’s mother, Ane Marie Wegener (née Thomsen) noch lange hinterher, ,daß der AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter und das Fräulein LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 aus ParisParis (historical), capital of France ein und dasselbe Wesen sind . . . Ich kann es nicht glauben –'
VIII
So lebten wir beide, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 und ich, unser Doppeldasein weiter, – und niemand, weder die ,Eingeweihten', noch ich selber, erblickten darin etwas anderes, als eine angenehme Art von Zerstreuung und Unterhaltung, eine Art Künstlerlaune, nicht mehr, nicht weniger. Ebensowenig beunruhigten wir uns über den augenscheinlich zunehmenden Unterschied in seelischer Hinsicht, der zwischen dem mystischen Mädchen und mir sich mehr und mehr offenbarte, wie denn auch niemand von uns ernstlich über die leisen Veränderungen nachdachte, die sich ganz allmählich an meinen körperlichen Formen bemerkbar machten.
Aber in aller Stille hatte sich etwas in mir vorbereitet . . .
Eines Abends sagte ich plötzlich zu GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator:
,Eigentlich kann ich mir das Dasein gar nicht mehr vorstellen, wenn eines Tages LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 für immer ausbleiben würde oder wenn sie etwa nicht mehr jung und schön aussähe. Denn dann hätte sie ja keine Lebensberechtigung mehr.'
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator sah mich zuerst erstaunt an. Dann nickte sie und sagte in ihrer ruhigen, nachdenklichen Art: ,Seltsam . . . da berührst du etwas, woran auch ich in der letzten Zeit häufig habe denken müssen. Ich habe während der letzten Monate geradezu Gewissensbisse empfunden, und zwar deshalb, weil ich doch gewissermaßen mit die Ursache gewesen bin, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 zu erschaffen. Sie in dir, aus dir hervorzulocken und so schuld an einer Disharmonie in dir wurde, die sich gerade in den Tagen am deutlichsten zeigt, an denen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 nicht erscheint . . .'
Ich hörte gespannt auf GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Worte. Es war, als zeigte sie mir einen Spiegel . . .
,Es kommt vor', sprach sie erregt weiter, ,wenn sie mir Modell steht, daß in mir ein seltsames Gefühl wach wird, daß es noch mehr sie ist, die ich schaffe und forme, – als jenes Mädchen, das ich auf meiner Leinwand darstelle. Mitunter ist es mir, als sei hier etwas, das stärker wurde als wir. Etwas, das uns machtlos macht, uns beiseite schieben will, ja, als wollte es sich an uns rächen, daß wir mit ihm unser Spiel getrieben . . .'
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator brach ab, Tränen standen in ihren
Augen. ,Wir sind auf eine abschüssige Bahn gekommen, und ich weiß nicht mehr, wo
wir halten sollen . . .' rief sie. Ich versuchte, sie zu beruhigen. Doch ich
schaffte es kaum, wenigstens nicht sofort. Ich sprach und sie hörte mich an.
,Siehst du, was du sagst, stimmt, stimmt ja so erschreckend wahrhaftig. Und das
gefährlichste von allem ist, daß ich fühle, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931, gerade LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 ist es, die uns
beide zusammenknüpft, daß wir so alle Jahre zusammengehal-
[Page 77]
ten haben . . . Ich glaube nicht, daß ich sie überleben
könnte.'
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator unterbrach mich: sie hätte genau dasselbe gedacht . . . so oft . . . Denn LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 verkörpere unsere gemeinsame Jugend und Freude am Leben. Sie schluchzte: ,Mitunter frage ich mich, wie das Leben ohne sie werden würde.'
Wir starrten einander an, tief erschüttert über dies gegenseitige Geständnis, das aus heimlichem Gegrübel vieler, vieler Wochen entstanden war.
,Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen', begann GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator wieder, ,wie es mit uns beiden . . . ohne LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 werden soll . . . Sie darf! uns nicht verlorengehen. Sie plötzlich nicht mehr sehen . . ., das wäre ja wie ein Mord.'
,Ja, um so mehr, als ich fühle, daß sie drauf und dran ist, lebenskräftiger zu werden als ich . . .', sagte ich beklommen.
Vielleicht hatte eine augenblickliche Mutlosigkeit bei mir dieses Gespräch veranlaßt. Meine Gesundheit war sonst während all der Jahre vorzüglich gewesen. Trotzdem ich nie sehr robust ausgesehen habe, mir andererseits aber jede körperliche Anstrengung zumuten konnte, war ich eigentlich nie krank gewesen. – Nur in der letzten Zeit war mir öfters nicht wohl gewesen, was sich meist in einer völligen Erschlaffung äußerte. Hinzu kam, daß ich die sehr regenkalten Winter, die ParisParis (historical), capital of France in den letzten Jahren hintereinander erlebt hatte, nicht gut ertrug. Ich hustete vom Spätherbst bis zum Frühjahr eigentlich ohne Unterlaß. So war ich wohl auf trübe Gedanken gekommen. Man kann nicht ewig jung bleiben, dachte ich. Und ich dachte an LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931. Sie teilte mit mir den Körper. Sie war ein Weib. Für sie bedeutete jung bleiben mehr als für mich.
Meine Stimmung wurde allmählich trüber und trüber. Von Natur aus war ich immer
ein froher Mensch gewesen. Besonders, solange ich in ParisParis (historical), capital of France lebte. Damit war
[Page 78]
es jetzt vorbei. Tage, Wochen, Monate kamen, wo ich mich völlig
kraftlos fühlte. Mir schwand die Energie zum Arbeiten. Jeder, der mich all die
Jahre über gekannt hatte, wußte, daß ich ein Arbeitsmensch gewesen war. – Ich
verstand mich selber nicht mehr.
Zwischendurch kamen wohl auch lichtere Perioden wieder, – jedesmal, wenn ich auf dem Lande, weit von ParisParis (historical), capital of France, leben konnte und Motive sammelte. Vor allem in Balgancie Balgencie. Aber das dauerte nicht lange. Ich wurde immer müder, immer schlaffer. Ich wußte mit mir nichts mehr anzufangen. Es war ein unerträglicher Zustand.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator begann unruhig zu werden. Sie überredete mich, einen Arzt aufzusuchen. Ich tat ihr den Gefallen. Der Arzt fand nichts Besonderes, verordnete einige Stärkemittel für die Nerven. Es half nichts. Ein neuer Arzt wurde befragt. Der gleiche Erfolg. Und so weiter.
Kam aber LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, so ging alles gut, das Leben war wieder schön. Jeder Mißmut war verschwunden.
Darum kam sie jetzt so oft, wie möglich. Sie hatte inzwischen ihren eigenen Freundes- und Bekanntenkreis bekommen, sie hatte ihre eigenen Erinnerungen und Gewohnheiten, die nichts, aber auch gar nichts mit mir zu tun hatten. Oft blieb sie mehrere Tage hintereinander. Und dann saß sie zufrieden mit GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator zusammen oder auch ganz für sich allein mit Handarbeiten, nähte, stickte und lächelte vor sich hin, glücklich in dieser fraulichen Beschäftigung. Niemand verstand dieses Mysterium. Nicht GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, nicht ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques. Alle betrachteten dieses rätselhafte Wesen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, das sich eine eigene Welt um sich aufbaute, mit Kopfschütteln und Erstaunen. Aber man ließ LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 gewähren. Sie war glücklich.
Ein Geschehnis, das sich gerade damals zutrug, sollte schneller, als vermutet,
die Einleitung der letzten Periode dieses unablässigen und erbarmungslosen
inneren Kampfes zwischen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 und mir werden.
Und lange sah es so
[Page 79]
aus, als ob niemand von uns beiden diesen Kampf überleben
sollte.
Ungefähr vor zwei Jahren gab mein alter Freund Iven PersenIven Persen (fictional), modeled on Johannes Poulsen (1881–1938), Danish actor and director, married to Ulla Poulsen vom Königlichen TheaterThe Danish Royal Theater (historical), located in Copenhagen in KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark bei uns in ParisParis (historical), capital of France ein mehrtägiges Gastspiel. Da seine Frau, die bekannte Tänzerin Ebba PersenEbba Persen (fictional), modeled on Ulla Britta Poulsen Skou (née Iversen) (1905–2001), a Danish ballet dancer whom Gerda painted in Paris in 1927, ihn begleitete, sollte natürlich auch ein Ballettabend veranstaltet werden. Das Ballettkorps war nicht groß. Es fehlte ein Tänzer. Da fragte IvenIven Persen (fictional), modeled on Johannes Poulsen (1881–1938), Danish actor and director, married to Ulla Poulsen, der wußte, daß ich kein schlechter Tänzer bin, mich, ob ich Lust hätte, mitzumachen. Ich sagte selbstverständlich ja.
Bei den Ballettproben, die sehr lange dauerten, hatte ich mich wohl überanstrengt. Jedenfalls wurde ich damals zum erstenmal von seltsamen Blutungen heimgesucht. Meist war es Nasenbluten, aber so ungewöhnlicher Art, daß GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator ängstlich wurde und mich bat, meine Tänzerrolle abzugeben. Dagegen sträubte ich mich aber. Ich wollte auf keinen Fall meinen alten Freund in Verlegenheit bringen. – Ich hielt durch, trotzdem sich diese Blutungen auch nach der Premiere und nach jeder der zahlreichen Wiederholungen einstellten. Und das Unbegreiflichste von allem war, daß ich jedesmal mir völlig fremde, nervöse Weinkrämpfe erlitt . . . War dann aber der Anfall überstanden, so fühlte ich mich wie befreit . . . ganz, als ob sich etwas in mir aus einer Erstarrung gelöst hätte; als wenn etwas Neues, etwas Niegefühltes sich regte. Mein ganzes Gemüt schien wie ausgewechselt zu sein. Als sei plötzlich ein Damm gebrochen.
Nie hatte Musik auf mich einen so aufwühlenden, erschütternden Eindruck gemacht wie an jenen Abenden. Eine schmerzlich süße und dennoch entspannende Empfindung, die alle meine Sinne einfing, so wirkte Musik auf mich . . . zu Tränen rührte sie mich . . . und aus den Tränen wurden dann Weinkrämpfe.
An diesen Abenden begann ein völliger Umschwung meines Wesens. Bisher hatte ich eher herrisch und ,von oben herab' mit den Menschen verkehrt. Schon von den ersten Proben an fühlte ich, als würde ich von mir selber im Stich gelassen. Ich war über mich selber völlig überrascht. Ich erkannte mich nicht wieder. Ein starker Drang, mich zu unterwerfen, zu gehorchen, mich einem anderen Willen unterzuordnen, bedingungslos, hatte mich ergriffen. Ich war wie besessen von diesem Drang. IvenIven Persen (fictional), modeled on Johannes Poulsen (1881–1938), Danish actor and director, married to Ulla Poulsen, mein alter Freund und Zechgenosse, hatte neben EbbaEbba Persen (fictional), modeled on Ulla Britta Poulsen Skou (née Iversen) (1905–2001), a Danish ballet dancer whom Gerda painted in Paris in 1927 die Hauptrolle des Abends. Noch ein Jahr zuvor waren wir drei in KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark sehr lustig zusammen gewesen. Nie wäre mir eingefallen, ihm gegenüber den Unterlegenen zu spielen, ihn als den Führenden anzuerkennen! Aber jetzt an diesen Abenden, von der ersten Probe an, unterwarf ich mich ihm sklavisch. Nicht ein Wort des Widerspruchs fand er bei mir. Und nicht nur das, ich konnte wie ein Knabe erröten, bat er mich, diesen oder jenen Pas anders zu machen, mich bei irgendeiner Figur etwas mehr oder weniger zu beugen, und dergleichen. Und wenn er mich gar anfaßte, war ich dermaßen verstört, daß ich nicht wußte, wohin mit meinen Augen. –
Bei all diesem psychischen Durcheinander, das ich damals empfand, spielte irgend etwas Erotisches auch nicht im allergeringsten mit. IvenIven Persen (fictional), modeled on Johannes Poulsen (1881–1938), Danish actor and director, married to Ulla Poulsen wie ich waren in diesem Punkte kerngesunde Naturen. Was es also war, konnte ich nicht entdecken. Es war einfach so. Und nicht ich war es, der diese Wandlung zur Demut, wie GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator es nannte, zuerst bemerkte, sondern GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator. Sie neckte mich lächelnd damit. Aber hinter ihrem Lächeln verbarg sich ein grenzenloses Erstaunen.
Ich hatte zur Generalprobe zum erstenmal meine Tanztracht an: ein stramm
anliegendes Trikot, einen Bolero, dazu eine kurzlockige Perücke. Als ich nach
Schluß der
ParisParis (historical), capital of France 1918 Vor der
Operation
DresdenDresden (historical), city in Germany 1930 Nach der
Operation
[Page 81]
Generalprobe dann in einem schmutzigen, halbdunklen Gang
des Theaters, der die nicht vorhandenen Garderoben
ersetzen sollte, stand und dabei war, mich abzuschminken, kamen ein paar
Landsknechte, die ebenfalls mit zum Ballett gehörten, waffenklirrend hinter mir
vorbei. Einer von ihnen gab mir einen leisen Schlag.
,Es kleidet Sie ›crèbleu‹ gut, eine Hosenrolle zu spielen, Mademoiselle!' grinste der Kerl.
Als ich mich mit einem energischen Protest umdrehte, kniffen die Kerle aus und riefen: ,Es gibt so viel Bluff in unsern Tagen, ma petite Demoiselle . . .'
Wenige Minuten später mußte ich auf die Bühne. Als IvenIven Persen (fictional), modeled on Johannes Poulsen (1881–1938), Danish actor and director, married to Ulla Poulsen mich erblickte, verzog er sein Gesicht zu einem behaglichen Grinsen und rief schallend vor Lachen: ,Nein, Kinder, das geht nicht. Jetzt haben wir zu viele Damen!'
Ich verstand im ersten Augenblick nichts, drehte mich ratlos um, aller Augen sahen mich an, alles grinste, ich stürzte hinaus, mit puterrotem Kopf, lief einem Costumier in die Arme, hielt ihn fest und bat ihn, mich ,auf Wunsch des Herrn DirektorIven Persen (fictional), modeled on Johannes Poulsen (1881–1938), Danish actor and director, married to Ulla Poulsens etwas männlicher auszukostümieren'.
Er versuchte es mit Hilfe eines Kollegen, und zwar unter wieherndem Gelächter der beiden Biedermänner. Und ich nahm mich zusammen und tat so, als ob mich das alles völlig unberührt ließ.
Abends vor der Premiere begegnete ich in den Kulissen einem recht muskulös gebauten Schauspieler, der im gleichen Kostüm wie ich im Ballett mitzutanzen hatte. Als er mich sah, musterte er mich mit seinen Blicken von oben bis unten, um dann erbost loszuplatzen: ,Mein Gott, Mann, Sie sehen ja unmöglich aus . . .'
Ich war sprachlos, mochte am liebsten in die Erde sinken. Wäre mir so etwas früher von einem Mann gesagt worden, hätte ich ihn zu Boden geschlagen.
Als ich GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hinterher alles erzählte, gestand sie, daß auch ihr eine sonderbare Veränderung an den Linien meines Körpers aufgefallen sei. Wie eine verkleidete Frau hätte ich in meinem Tänzerkostüm ausgesehen . . .
In der folgenden Zeit nahm meine Nervosität krankhaften Charakter an. In fast regelmäßigen Zwischenräumen stellten sich diese rätselhaften Depressionen mit starken Blutungen fortab ein, begleitet von heftigen Schmerzen. Und dazu dann diese nie gekannten Weinkrämpfe! Zuerst dachte ich, daß ich mir während der Ballettaufführungen irgendein inneres Organ verzerrt hätte. Auch GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator glaubte dies. Wir gingen deshalb zu einem Arzt, der eigentlich Herzspezialist ist und für meinen vermuteten Krankheitsfall an sich nicht kompetent war. Aber er kannte mich seit Jahren. Von LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 wußte er dagegen nichts. Nur unsere ,Allerintimsten' waren eingeweiht . . . Zu ihnen zählte der Arzt nicht. Ich eröffnete ihm deshalb bei meinem Besuch auch nichts von meinem Doppelleben . . ., obgleich ich selbst bereits einen Zusammenhang zwischen diesem und meinem physischen Zustand zu ahnen begann.
Da er dann nach gründlicher Untersuchung nichts fand, was die merkwürdigen Erscheinungen während der letzten Zeit hätte erklären können, suchte er mit mir einen Spezialisten auf, den ich flüchtig von VersaillesVersailles (historical), a royal palace outside Paris her kannte. Dieser Arzt untersuchte nun sehr eingehend mit wachsendem Erstaunen meine Formen und meinte schließlich, sonderbare Unregelmäßigkeiten in meinem Innern feststellen zu können. Im übrigen erklärte er, das einzige, was hier zu tun sei, wäre, abzuwarten, zumal meine ganze Konstitution sehr gesund und unverbraucht sei; solch einem Körper könne man schon etwas zumuten.
Ohne daß dieser Arzt etwas Bestimmtes gesagt hatte, gab mir dies Gespräch doch Zuversicht und eine fast mystische Hoffnung . . .
Ich war mir jetzt völlig klar darüber, daß in mir etwas ganz Ungewöhnliches vorgehen mußte. Das hatte ich dem Arzt mehr vom Gesicht abgelesen, als daß seine Worte mir zu dieser Annahme Grund geben konnten.
Und jetzt begann ich – wie es wohl viele Kranke tun, die nicht recht wissen, woran sie kranken – mir alle möglichen wissenschaftlichen Bücher über geschlechtliche Probleme zu verschaffen. In kurzer Zeit hatte ich mir ein Spezialwissen auf diesem Gebiet erworben und wußte jetzt manches, von dem der Laie sich nichts träumen läßt. Aber es wurde mir auch nach und nach klar, daß nichts von alldem, das sich auf normale Männer und Frauen bezieht, sich auf meinen rätselhaften Zustand beziehen konnte.
So kam es, daß ich mir selbständig eine Meinung bildete, nämlich, daß ich in einem Körper sowohl Mann wie Weib war, und daß das Weib in diesem Körper dabei war, die Überhand zu gewinnen. Aus dieser Vermutung leitete ich die Tatsache der Störungen sowohl physischer wie psychischer Art ab, an denen ich in steigendem Grade litt.
Ich beichtete all dies GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator. Und als ich, von ihr ermutigt, verschiedenen Ärzten in ParisParis (historical), capital of France und VersaillesVersailles (historical), a royal palace outside Paris meine Theorie vortrug, begegnete ich bei ihnen nicht nur Kopfschütteln, sondern bei einigen sogar Hohn. Die Höflichsten von ihnen behandelten mich nachsichtig wegen aller möglicher Krankheiten, die anderen betrachteten mich als einen Hysteriker oder einfach als einen Verrückten.
Es war eine furchtbare Zeit. Mit meiner Gesundheit ging es bergab, Schlaf konnte ich bald überhaupt nicht mehr finden. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator war die einzige, die felsenfest mit mir an meine Theorie glaubte. Sie war es, die mir immer wieder half, den Glauben nicht zu verlieren, daß ich eines Tages dennoch Rettung würde finden können.
Vor genau einem Jahr fuhren wir dann wieder südwärts, nach ItalienItaly is a European country whose capital is Rome.. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator glaubte, daß eine Luftveränderung mir gerade um diese Zeit, während der es in ParisParis (historical), capital of France recht regnerisch war, gut tun würde. Der französische Winter war ungewöhnlich kalt gewesen. Der ganze März war verregnet. Jenseits der AlpenAlps (historical), a mountain range in Europe fanden wir die Welt in Blüten.
Wir reisten nach RomRome (historical), capital of Italy. Dort hatten wir ein Zusammentreffen mit einem italienischen OffizierRidolfo Feruzzi (fictional), modeled on Fernando Porta (b. 1897), Gerda Wegener’s second husband, den wir vor Jahren in FlorenzFlorence (historical), city in Italy getroffen hatten, verabredet. Er war gerade aus dem Orient nach längerem Kolonialdienst auf Urlaub heimgekehrt. Er erwartete uns auf dem Bahnhof, brachte uns ins Hotel, um dann irgendwo in der Stadt zu dinieren. Ich war grenzenlos erschöpft nach der langen Bahnfahrt, hatte unbeschreibliche Schmerzen – aber ich wollte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und unserm Freunde nicht den Tag verderben. Ich ging also mit.
Wir saßen bei ,FaccianoFacciano (historical), no known historical analogue'. Durch die offene Tür strömte die sanfte Abendkühle herein . . . von der schönen Piazza ColonnaPiazza Colonna (historical), site of the famous Column of Marcus Aurelius in Rome, wo man die weiße Säule vor der rostroten Fassade des Palazzo ChigiPalazzo Chigi (historical), a 15th-century palace named after the Chigi family schimmern sieht und die Kolonnade von ,Biffi', die die heiseren Schreie der Zeitungsverkäufer durchgellen und auf diese Weise den Ankauf einer Gazette erübrigen. Das Orchester spielt seine Schlager . . . Ich werde niemals diesen Abend vergessen.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator saß mir gegenüber.
Es durchzuckte mich . . . Sie sah plötzlich aus, als sei sie kaum 25 Jahre. Alle
Müdigkeit war aus ihren Zügen wie fortgezaubert. Und neben ihr saß unser Freund
Ridolfo FeruzziRidolfo Feruzzi (fictional), modeled on Fernando Porta (b. 1897), Gerda Wegener’s
second husband und strahlte sie an.
Als wir ihn vor Jahren kennengelernt hatten, schien es nur eine flüchtige
Bekanntschaft bleiben zu sollen. Damals war er ein frischgebackener Leutnant
gewesen. ,Il bello tenente FeruzziRidolfo Feruzzi (fictional), modeled on Fernando Porta (b. 1897), Gerda Wegener’s
second husband' nannte
man ihn damals . . . Damals . . . Es war
[Page 85]
während unserer ersten Italienreise gewesen . . . Als wir uns dann
trennten, schien es für immer zu sein. Bis seine Briefe aus der fernen Kolonie zu uns nach ParisParis (historical), capital of France kamen . . . Meist an GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator gerichtet.
Eine tiefe Wehmut beschlich mich. Ich mußte an damals und an die Jahre, die verstrichen waren, denken. Auch ein wenig an mich . . . Was war aus mir geworden?
Ich riß mich zusammen. Tausend Fragen wurden gestellt. Ebenso viele beantwortet. ,Entsinnen Sie sich noch des Sowiesos . . . Und Frau X. . . . Entsinnen Sie sich des Abend bei Lapi . . . jenes Nachmittags im ›Casino‹ . . . und des Abends darauf im Kino auf der Piazza Vittorio Emmanuele . . .' Ich sah alles wie heute vor mir . . . und hier saß ich mit GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und Ridolfo FeruzziRidolfo Feruzzi (fictional), modeled on Fernando Porta (b. 1897), Gerda Wegener’s second husband und lächelte wie sie . . . und mitunter gehörte ihnen beiden ihr Lächeln ganz allein . . . Und sie sahen aus wie damals . . . vor Jahren, waren jung. Aber ich lächelte mit. Doch es war nur ein krampfhaftes Lächeln. Meine alte Lebensfreude war zerbrochen. Ich . . . war ein anderer geworden . . . ein mutloser Mensch.
Dort in RomRome (historical), capital of Italy, jetzt vor einem Jahr, wurde ich mir endgültig darüber klar, daß ich erledigt, am Ende war. Unwiderruflich am Ende . . . Das fühlte ich, wußte ich, wie etwas Unabänderliches.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ich hatten ein Atelier mit einer weiten Terrasse in der Nähe der Piazza di Spagna gemietet. Ich war jeden Tag krank. Jeden Tag . . . Und dabei blühten alle Rosen und alle die vielen Orangenbäume vor unserm Atelierfenster.
Ab und zu erschien LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931. Aber auch sie hatte ihr sorgloses Wesen verloren. Sie weinte, sie weinte jedesmal. Sie begriff, wie schön das Leben sein könnte.
Mitunter weinte auch GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator. Sie war sonst so
stark. Auch in RomRome (historical), capital of Italy. Sie versuchte zu malen.
Aber es wollte nichts gelingen. Lag ich nachts wach neben ihr, so
[Page 86]
merkte ich, daß auch sie mit wachen Augen dalag. Die Abende
verbrachten wir mit FeruzziRidolfo Feruzzi (fictional), modeled on Fernando Porta (b. 1897), Gerda Wegener’s
second husband. Allmählich
veränderte sich auch sein Wesen. Eine krankhafte Melancholie bedrückte ihn, wenn
er sich auch bemühte, heiter zu scheinen. Einmal konnte er nicht mehr an sich
halten. Er sagte, im Grunde hätte er sein Leben verfehlt. Er könnte Menschen
verstehen, die, zu dieser Erkenntnis gekommen, ein Kloster als letzte Zuflucht
aufsuchten . . . Solche Menschen gäb es nun einmal auch im zwanzigsten
Jahrhundert . . . Ich merkte ihm an, daß seine Worte ernst gemeint waren . .
.
Ich mußte an GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator denken. Hatte sie nicht auch ihr Leben verfehlt? Hatte sie sich nicht aufgeopfert, damit ich nicht allein bleiben sollte – weil sie fühlte, daß ich ein kranker Mann geworden war – weil sie wußte, daß sie die einzige war, die mich verstehen konnte? Ich wußte, keine irdische Macht würde sie bewegen können, mich zu verlassen – heute weniger denn je. – Sie war jetzt noch jung . . . Noch hatte sie Zeit, vieles, vieles wieder einzuholen, das sie meinetwegen versäumt hatte. Für mich hatte das Leben keinen Reiz mehr. Ich weiß, es ist ein flaches Wort – für die anderen. Aber für mich sagt und umfaßt es alles. Weshalb sollte ich mich weiter schleppen? Kein Arzt begriff, was mir fehlte, niemand konnte mir helfen. Weiter leben, krank und alt vor der Zeit . . . entsetzlichster Gedanke für mich. Ganz unpathetisch dachte ich dies alles durch. Auch ohne Mitleid mit mir. Und so kam auch wie eine Selbstverständlichkeit der Gedanke: lieber sterben. Dann wird GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator frei sein. Dann kann das Leben noch viele, reiche Jahre ihr bescheren. Damals, an jenem Abend in RomRome (historical), capital of Italy, faßte ich meinen Entschluß. Der gilt heute noch. Nur einer kann ihn ändern. –
Es war damals Mai. Noch ein Jahr Frist gab ich mir. Finde ich nicht im Laufe
dieses Jahres einen Arzt, der
[Page 87]
mir helfen kann – der versuchen will, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 zu retten – sie von mir zu trennen – ich weiß, wie schwer
es für andere ist, diese Worte, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 von mir zu
trennen, zu verstehen – aber wie soll ich dies sonst in Worte kleiden? – . . .
Ja, finde ich bis zum nächsten Mai nicht diesen Helfer, so werde ich selber in
aller Stille Abschied von diesem Dasein nehmen, selbst wenn auch das andere
Wesen, das sich mit mir in einen Körper teilen mußte, mein Schicksal gleichfalls
teilen muß! Ich setzte sogar den Tag fest. Der erste Mai sollte es sein . . .
Und es sollte auf eine diskrete Weise vor sich gehen, um GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator zu schonen, soviel wir beide konnten,
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 und ich.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator . . . Wie sie schonen? . . . Das war das Schwerste von allem. Ich wußte nur zu gut, wie GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator einen gewaltsamen Abschluß meines Lebens hinnehmen würde. Aber trotz aller Überlegungen und Bedenken gegenüber der besten, treuesten Freundin meines Lebens sah ich ein, daß es keinen anderen Ausweg für mich gab – es würde dennoch eine Befreiung für uns beide sein. Und sicherlich die einzig mögliche.
Als dieser Beschluß gefaßt war, fühlte ich Erleichterung. Nun wußte ich doch wenigstens, daß es einmal, und zwar in absehbarer Zukunft, ein Ende mit dieser Qual werden würde.
Meine Gesundheit verschlechterte sich von Tag zu Tag. Und der Augenblick kam, da GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator einsah, daß ich nicht länger in RomRome (historical), capital of Italy bleiben dürfte, daß eine Rückkehr nach ParisParis (historical), capital of France, wo wir einige tüchtige Ärzte kannten, dringend notwendig sei.
Grenzenlos bedrückt verließen wir an einem sonnigen Frühlingsmorgen, viel, viel früher als geplant, RomRome (historical), capital of Italy und – Ridolfo FeruzziRidolfo Feruzzi (fictional), modeled on Fernando Porta (b. 1897), Gerda Wegener’s second husband.
In ParisParis (historical), capital of France, in der heimischen Umgebung, besserte
sich mein Zustand scheinbar. Wieder suchten wir ein paar Spezialisten auf. Doch
stets mit negativem Ergebnis.
[Page 88]
Schließlich nahm mich ein Radiolog in
Behandlung. Sie hätte mich fast das Leben gekostet, ich wäre auf diese Weise
fast der Notwendigkeit enthoben worden, am festgesetzten ersten Mai selber die
Exekution vorzunehmen.
Da der Pariser Sommer zu warm wurde, zogen wir wieder nach VersaillesVersailles (historical), a royal palace outside Paris, in die Nähe des Parkes. Unser Leben gestaltete sich wie früher. Weder GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator noch ich liebten es, viel Wesens von unserm Wohl und Wehe, unsern Freuden und Sorgen zu machen. Arbeit ist der beste Arzt, sagte ich mir. Und ich ging wie in allen Jahren mit Malkasten und Staffelei hinaus in den Parkgrounds of Versailles (historical), a royal palace outside Paris, so oft mein Zustand es zuließ. Und so oft, wie sie wollte, kam LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 und versuchte, GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und sich selbst zu zerstreuen.
Der einzige, der meinen Zustand ziemlich klar erkannte, war Claude LejeuneClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923. Er war uns beiden damals ein Tröster. Er fühlte, ohne viele Worte zu machen, was sich hinter der scheinbaren Ruhe, die GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und ich und – LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 bei allen seinen Besuchen ihm zeigten, verbarg. Wenn er am Sonntag kam, herrschte bei uns wieder die alte Fröhlichkeit.
Hätten wir damals Claude LejeuneClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 nicht gehabt . . .
Er, wie GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hatte längst begriffen, daß das einzige, was in mir noch lebenskräftig war, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sei . . . Felsenfest glaubten beide daran. – Und deshalb ermunterten beide auch LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 zu kommen, so oft sie nur wollte. –
Claude LejeuneClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 machte oft weite Spaziergänge mit ihr durch den Versailler Parkgrounds of Versailles (historical), a royal palace outside Paris . . Zukunftspläne schmiedend.
An einem solchen Abend, die untergehende Sonne hatte alle Fenster des SchlossesPalace of Versailles (historical), a royal palace outside Paris und das spiegelblanke Wasser der Bassins in Brand gesteckt, spazierten die beiden Arm in Arm über die Terrasse. Plötzlich hörten sie im Vorbeigehen eine Dame zu ihrem Begleiter sagen: ,Sieh mal, zwei glückliche Menschen'
– – – –
Page 89Die meisten von unseren Freunden und Bekannten erfaßten meinen Zustand viel klarer als alle Ärzte, die wir befragt hatten. Natürlich mußte ihre Anteilnahme sich auf Worte beschränken. Aber gleichwohl gaben mir ihre Worte oft moralischen Halt . . . man sah in mir einen beladenen Menschen, dessen Leiden ein wirkliches Martyrium und nicht, wie die französischen Ärzte wieder und immer wieder erklärten, Einbildung, Hysterie seien . . .
Eines Tages traf ich in TrianonGrand Trianon (historical), a palace on the estate of Versailles outside Paris mit einem älteren französischen Maler zusammen. Wir kannten uns seit Jahren, hatten einander aber längere Zeit nicht gesehen. Er erkundigte sich teilnehmend nach meinem Befinden – ich antwortete ausweichend, ohne ihm auch nur im entferntesten etwas zu verraten.
Zu meinem Erstaunen antwortete er dann statt meiner. ,Ich habe Sie schon lange beobachtet, ohne daß Sie mich bemerkt hatten. Hier im Parkgrounds of Versailles (historical), a royal palace outside Paris, wenn Sie malten. Dabei fiel mir auf, welch völlige Veränderung mit Ihnen während der letzten Jahre vorgegangen ist. Früher wirkten Sie frisch, straff, wie ein gesunder Mann. – Jetzt dagegen – verzeihen Sie mir, wenn ich das sage – wirken Sie auf mich wie ein verkleidetes Mädchen . . . Sie sind krank . . . Sie sind sogar sehr krank. In Ihnen geht eine Umwälzung vor. Ein phantastischer Gedanke. Aber auch das Nochniedagewesene kann morgen zur Tatsache werden . . . Fälle umgekehrter Art kennen wir ja seit langem. Ärzte sind mit ihnen fertig geworden. Weshalb sollte deshalb nicht auch Ihnen geholfen werden können? Hoffentlich finden Sie einen mutigen und phantasievollen Arzt . . . Darauf kommt es an . . . Natürlich ein armer Maler, werden Sie meinen, woher soll er das Riesenhonorar für solch eine Kapazität nehmen . . . Hoffen wir, daß sich trotzdem ein Mann findet, der Ihnen aus menschlichen und wissenschaftlichen Gründen beisteht.'
Diese und ähnliche Äußerungen von Verständnis waren in meinem Zug durch die Wüste wie kleine Oasen, und sie gaben mir Mut und Kraft, mein hoffnungsloses Suchen nach einem Retter noch ein wenig fortzusetzen.
In diesem letzten Sommer in VersaillesVersailles (historical), a royal palace outside Paris begann ich zu merken, daß man mir oft auf der Straße, im Parkgrounds of Versailles (historical), a royal palace outside Paris, wo ich stand und ging, verwundert nachblickte – sogar in den Geschäften, die ich seit Jahren aufzusuchen pflegte. Auch in ParisParis (historical), capital of France war mir dies in den letzten Jahren ab und zu aufgefallen . . . aber doch nicht derart, wie jetzt in VersaillesVersailles (historical), a royal palace outside Paris. Im übrigen sind die Pariser ja die wohlerzogensten, gleichgültigsten und blasiertesten Menschen der Welt, während die Versailler halt Kleinstädter sind.
Eines Morgens, ich will, um schneller in den Parkgrounds of Versailles (historical), a royal palace outside Paris zu kommen, um zu malen, einen Durchgang vom Hotel des ReservoirsHôtel des Reservoirs (historical), at that time a hotel on rue des Réservoirs near the park of Versailles benutzen, stehen da ein paar junge Kellner.
Ich beachte sie kaum, bin schon vorüber. Da höre ich im unverfälschten Kopenhagener Slang hinter mir die Worte: ,Kiek mal an, ein fesches Mädel, die in Hosen zum Malen auszieht!'
Nebenbei bemerkt, sind die Hotels in VersaillesVersailles (historical), a royal palace outside Paris voll von dänischen Kellnern – ich weiß nicht weshalb. Vielleicht, weil dort wie in ParisParis (historical), capital of France vor dem Krieg in der Hauptsache deutsche und österreichische Kellner benutzt wurden, und zwar wegen ihrer Sprachkenntnisse.
Genug. Ich tat so, als hätte ich nichts gehört, ging weiter, grübelte über den Sinn dieses Kompliments nach – und mir begann zu dämmern, aus welchem Grunde ich in der letzten Zeit überall Aufsehen erregte.
Ein paar Tage später spricht mich die Frau unseres Hauspförtners, mit der ich auf bestem Fuße stand,
an und erzählt mir folgendes: ,Monsieur dürfen mir nicht gram sein, wenn ich
Monsieur anvertraue, daß die Ladenbesitzer hier im Quartier, bei denen Madame
und Mon-
[Page 91]
sieur kaufen, nicht glauben wollen, daß Monsieur ein Monsieur
sind.' Sie blieb mit aufgerissenen Augen und aufgesperrten Lippen stehen, als
ich ihr lächelnd zur Antwort gab: ,Madame, ich bin drauf und dran, den
Ladenbesitzern recht zu geben!'
Diese und ähnliche Vorfälle zeigten mir, daß die Situation anfing, paradox zu werden. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 durfte sich an und für sich nicht auf der Straße zeigen, weil sie mit mir den Körper gemeinsam hatte – obwohl auch nicht eine Menschenseele Notiz von ihr nahm, wenn sie sich einmal unter Menschen zeigte, abgesehen davon, daß ihr dann und wann einmal jemand ,nachstieg'. Mich dagegen glotzte man allerwegen jetzt an, trotzdem ich vollkommen korrekt als Mann gekleidet und mit richtigen, weitausholenden Männerschritten meiner Wege zog – und man hielt mich für ein verkleidetes Mädchen . . .
Es war nicht zum Aushalten.
Im Herbst, als wir nach ParisParis (historical), capital of France zurückkehrten, stellte ich fest, daß ich auch hier jetzt aufzufallen begann, wenn dies auch meist auf eine etwas diskretere Weise zum Ausdruck kam. In der Metro oder im Omnibus oder in der Tram fing ich oft Blicke und Worte von Leuten auf, die mich beobachteten. Wollte ich auch ihre Bemerkungen überhören, oft verstand ich jedoch aus ein paar Wortfetzen genug, um mich davon zu überzeugen, daß sie die Ansicht der Ladenbesitzer in VersaillesVersailles (historical), a royal palace outside Paris teilten. Mit meiner gründlichen Kenntnis der Blasiertheit der Pariser im allgemeinen wurde es mir doppelt klar, daß ich wirklich dabei war, aufsehenerregend zu werden – und diese Tatsache machte mich immer mehr nervös – meine durch langjährige Leiden geschwächten Nerven machten einfach Aufruhr: sie ertrugen es nicht mehr, mich überall von fragendem, neugierigen Grinsen verfolgt zu sehen. Diese Belästigung durch meine Mitmenschen bedrückte mich maßlos.
So ging ich aufs neue zu dem mir befreundeten Herzspezialisten. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator war ein paar Tage vorher bei ihm gewesen und hatte versucht, ihm mein und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Doppeldasein zu erklären – und er hatte ihr versprochen, mich zu einem anderen Spezialisten in Versailles zu führen – wenn er auch persönlich alles miteinander für eine fixe Idee von mir und ausschließlich für eine ,krankhafte Einbildung ohne irgendwelche physische Grundlage' ansah.
,Ihr Mann ist gesund. Sein Körper ist normal. Ich spreche ja aus gründlicher Kenntnis, aus gründlicher Inaugenscheinnahme seines Körpers, Madame', das war seiner Weisheit letzter Schluß . . .
Dieser Besuch bei dem neuen Spezialisten in Versailles sollte mein letztes Experiment sein,
hatte ich hoch und heilig GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator und mir
selber geschworen, ehe wir uns auf den Weg machten. Bei meiner Ankunft bekam ich
sofort den Eindruck, daß die beiden Ärzte im voraus ihren Schlachtplan
festgelegt hatten: sie wollten versuchen, mir meine ,hysterischen Grillen'
auszutreiben. Nach einer recht oberflächlichen Untersuchung wurde mir ohne
Umschweif erklärt, ich sei ein völlig normal gebauter Mann, dem nicht das
geringste fehle, der nur versuchen solle, mit Energie und gutem Humor sich als
Mann zu bewähren, um wieder das Leben eines regelrechten Dutzendmenschen
masculini generis führen zu können . . . Man betrachtete mich während dieser
Zusammenfassung ihres tiefschürfenden Urteils mit kaum unterdrückter Ironie: man
hielt mich für einen Hysteriker, für einen Simulanten schlechtweg, und der eine
von ihnen, der ,neue Spezialist', deutete sogar an, ich sei
wohl im Grund – homosexuell. Diese Andeutung brachte mich fast um meine
Selbstbeherrschung. Hätte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator nicht durch
ein helles Auflachen die Situation gerettet und statt meiner diese Vermutung als
völlig absurd
[Page 93]
zurückgewiesen, ich wäre diesem Herrn an die Gurgel
gesprungen.
Nach dieser hoffnungslosen, mich wie GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator tief deprimierenden Konsultation merkte ich, daß ich meine letzte Kraft verbraucht hatte. Und ich gelobte mir in aller Stille, daß mich fortab keine Macht auf Erden dazu bewegen würde, neue Ärzte zu befragen. Zum Gespött der Herren Mediziner wollte ich denn doch nicht degradiert werden.
Ich sagte mir: da mein Fall bis jetzt in der Geschichte der ärztlichen Kunst unbekannt ist, so existiert er einfach nicht, durfte er einfach nicht existieren. Mein und damit auch LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Todesurteil war gefällt. Jetzt galt es nur noch, auf eine möglichst anständige und geräuschlose Weise Geduld zu haben, bis die kurze Frist, die ich mir selber gesetzt hatte, ausgelaufen war.
Äußerlich änderte sich an unserm täglichen Leben nichts. Ich war sogar in sorgloser Stimmung, wenn Freunde oder Bekannte uns besuchten, besonders aber gegenüber GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, da ich Angst hatte, sie könnte mich durchschauen. Ihr ging es nicht gut, das konnte ich an ihrem ganzen Wesen merken. Sie nahm sich zusammen, zeigte mir meist eine lächelnde Miene, hinter der sie ihre Angst und Trostlosigkeit glaubte verbergen zu können. Sie war so ruhelos geworden. Oft, wenn sie glaubte, nicht von mir beobachtet zu sein, sah sie mich heimlich so seltsam fragend an, daß ich fürchtete, sie ahne meine Pläne . . .
In diesen Wochen hatte ich nur ein Verlangen: Musik zu hören. Konzerte mochte ich
nicht mehr aufsuchen. Nur keine Menschen sehen. Ich kaufte daher Unmengen von
Grammophonplatten. Klassische und modernste Musik, alles durcheinander. Und
lange Abende bis tief in die Nächte hinein spielte unser Grammophon. Ich
verschlang alles, was Musik war. Heitere und tragische, banalste
[Page 94]
und feierlichste, melodischste und disharmonischste Musik – wenn
es nur Musik war. Sie war meine Trösterin, ob sie mich zu Tränen rührte oder
mich verleitete, lustig irgendeinen Schlager mitzuträllern oder gar GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator zu bitten, mit mir zu tanzen. Ich lebte
damals von Musik. Konnte ich keinen Schlaf finden, so flüchtete ich mich zu ihr.
Mochte ich morgens die Augen nicht aufschlagen, so holte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator das Grammophon aus dem Atelier an mein Bett. Es gab in mir nichts, was man mit dem Wort
Sentimentalität lächelnd abtun kann. Nichts Rührseliges war in mir. Nie war ich
weniger empfindsam als damals. Nur grenzenlos verloren fühlte ich mich,
preisgegeben einem Schicksal, das über Menschenverstand hinausgeht. Die Sprache
der Seele an sich, die Sprache der Töne befreite mich, nur nicht selber
sprechen, meinem trostlosen Gegrübel Form geben müssen! Nur nicht selber denken,
nur nicht Selbstgedachtes in Worte kleiden, war mein täglicher, nächtlicher
Hilferuf . . .
Früher hatte ich im Lesen Ablenkung gefunden . . . Jetzt schlug ich kein Buch
mehr auf. Was sagten mir die Schicksale fremder Wesen, da ich von keinem Wesen
in diesen Büchern Zuspruch finden konnte, das ein Wesen meiner Art war. Von
solch einem Wesen hat noch kein Dichter dichten können, weil es noch keinem
Dichter eingefallen war, daß solch ein Wesen je gelebt haben könnte. Wie konnten
mir die Philosophien der Griechen und der Gegenwart helfen, die uns nur vom
Denken des Mannes und vom Denken des Weibes in getrennten Körpern und Hirnen und
Seelen berichten? PlatonPlato (b. 429 BC), an Athenian philosophers Gastmahl . . . früher
hatte ich dort meine Zuflucht gefunden. Von Menschen an den Grenzen beider
Empfindungswelten, der des Mannes und der des Weibes, wußte PlatonPlato (b. 429 BC), an Athenian philosopher, Mischwesen sind sie. Hier aber, in meinem
siechen Körper wohnten zwei Wesen, getrennt vonein-
[Page 95]
ander, unverwandt miteinander, feindlich einander, wenn sie auch
Erbarmen hatten miteinander, da sie wußten, daß dieser Leib nur Raum hatte für
eins von ihnen. Eines dieser beiden Wesen hatte unterzugehen, zu verschwinden,
oder aber beide hatten zu sterben . . . Wahnsinn faßte mich in diesen Nächten
an, daß dieser Leib nicht mir allein gehörte, daß mein Anteil an diesem Leib von
Tag zu Tag geringer wurde, da er in seinem Innern ein Wesen umschloß, das um den
Preis meines Daseins sein Dasein verlangte. Wie ein Betrüger kam ich mir vor,
wie ein Usurpator, der über einen Leib herrschte, der ihm längst nicht mehr
gehörte, wie ein Mensch, dem von seinem Hause nur die Fassade gehört.
– – – –
Dann und wann kam LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 wohl noch. Und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator freute sich jedesmal über ihr Kommen! LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 war froher als ich. Das wußten beide. Und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 wußte, daß sie dadurch GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator trösten konnte. Mitunter blieb sie auf GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Bitten mehrere Tage. Zusammen mit LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 konnte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator die Nächte leichter ertragen. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 konnte leichter Schlaf finden. Und schlief sie, so konnte auch GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator einschlafen. Oft weinte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, ohne daß GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator es merkte. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 hatte immer schon ihre eigene Traumwelt besessen. Sie hatte immer so fröhliche Träume gehabt. Jetzt waren ihre Träume verflogen. Nur ein paar Nächte waren sie wieder da gewesen. Und jeder Traum war eine Fortsetzung des anderen gewesen. Es war Winter. Sie träumte von einem nahen Frühling, der sehr viel Sonne hatte. Sie erzählte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator diese Träume. Aber sie fühlte, daß es nur Träume waren. Und dann bekam sie Furcht. Die nächste Nacht vertrieb dann aber ein noch schönerer Traum ihre Furcht wieder. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hat viele von ihren Träumen heimlich in ihr Tagebuch geschrieben, erzählte sie mir einmal. Und das tat sie mit Worten, als hätte sie ein Geheimnis verraten.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 träumt dir einen Roman vor, sagte ich da zu ihr und wandte mich leer ab.
Aber dieser Traumroman wurde das Lieblingsgespräch von GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 während jener dunklen Tage, und diese Gespräche waren das einzige, das GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 neuen Mut gab und ihre Hoffnung lebendig hielt, daß dennoch ein Wunder geschehen würde.
So wurde es Februar. ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques und ErnestoErnesto Rossini (fictional), modeled on Eric Allatini (1886–1943), friend of the Wegeners; married to Hélène Allatini waren wieder nach ParisParis (historical), capital of France gekommen. Und ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques nahm mich dann eines Morgens mit zu dem fremden Mann aus DeutschlandProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist. Heute haben wir den dritten März. In knapp zwei Monaten haben wir den ersten Mai. Das ist die unwiderruflich äußerste Frist, die ich mir gesetzt habe. Dann wird es keinen Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter mehr geben. Ob LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 diesen Tag überleben und ihr eigenes Leben leben wird, liegt nun in Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist' Händen.«
IX
Als AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sein Hotel betrat, war es fast Morgen.
Er stand am Fenster seines Hotelzimmers und blickte auf den Platz vor dem Bahnhof. Einige Autodroschken gab es dort. Ein paar späte Nachtwanderer. Dazu der Lichtschimmer aus der gläsernen Wand der langgestreckten Bahnsteighalle.
Er war sehr müde.
Er entkleidete sich langsam. Er stand nackt vor dem Spiegel. Er mußte an seine Worte von heute nacht denken: ich bin wie einer, dem nur die Fassade seines Hauses noch gehört. Das Spiegelbild vor ihm zeigte ihm die Fassade . . . Es war der makellose Leib eines Mannes.
Fröhlich wachte er nach wenigen Stunden auf, nahm ein Bad, frühstückte, machte
hintereinander pünktlich seine letzten Besuche bei den verschiedenen Ärzten, war
DresdenDresden (historical), city in Germany, Sommer 1930 Nach der
Operation
KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark, Herbst 1930
Nach der Operation
[Page 97]
fast sorglos. Mitten in der Leipziger StraßeLeipziger Strasse (historical), a major boulevard in Berlin hörte er eine Kinderstimme wispern: »Mutti,
guck mal, eine Frau in Männerkleidern . . .« Er drehte sich um, sah in zwei
erschreckte Mädchenaugen, wohl eine Zehnjährige mit dicken, blonden Zöpfen; die
Kleine wurde feuerrot und hakte sich schnell bei der Mutter ein, die erstaunt
wie ihre Tochter ihn betrachtete und eiligst mit dem Kinde weiterging.
Ein merkwürdiger, harter Trotz stieg in ihm hoch. Ohne daß er es selber wollte oder recht wußte, blieb er vor einem Ladenfenster stehen, betrachtete forschend sein eigenes Spiegelbild in der blanken Vitrinenscheibe. Ärgerlich wandte er sich ab. »Geht mich ja gar nichts mehr an. Geht mich ja gar nichts mehr an.« Mehrmals wiederholte er diesen Satz, blickte dann auf seine Uhr, es war halb fünf nachmittags, um fünf Uhr sollte er in dem SanatoriumGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic at Augsburger Str. 66, Berlin sein, bei Professor GebhardProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930.
Er befand sich am Potsdamer PlatzPotsdamer Platz (historical), central square in Berlin, ging ins Postamt, suchte in dem riesigen Telefonbuch nach dem Anschluß der Baronin SchildtBaronin Schildt (fictional), modeled on Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild (née Friedländer-Fuld, 1892-1973), known as Baroness Rotschildt; a friend of Kurt Warnekros, die er eigentlich vorher noch hatte besuchen wollen, ließ sich verbinden. Sie war nicht zu Hause. Eiligst kaufte er einen Rohrpostbrief, warf ein paar flüchtige Zeilen hin:
»Liebste BaroninBaronin Schildt (fictional), modeled on Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild (née Friedländer-Fuld, 1892-1973), known as Baroness Rotschildt; a friend of Kurt Warnekros, mir nicht böse sein, wenn Sie mich nicht wiedersehen. In ein paar Minuten nehme ich mir eine Autotaxe und besorge dann selber mein Begräbnis: Grabstätte Sanatorium von Professor GebhardGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic at Augsburger Str. 66, Berlin. Wie es auch kommt, behalten Sie mich lieb. Und darf LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 für sich allein weiterleben, lassen Sie sie nicht ganz allein. Ich weiß, daß nicht alle meine Freunde ihre Freunde sind. Doch meine Freundinnen . . . sie möchte ich ihr so gern vererben . . .«
Er warf den Brief in den Postsack des Briefträgers, der gerade den blauen
Briefkasten entleerte. Er drückte dem guten Mann eine Reichsmark in die Hand.
Der sah ihn erstaunt an. Ehe der Mann danken konnte, war AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter
[Page 98]
bei der nächsten Taxe, rief dem Chauffeur die genaue Adresse der KlinikGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic
at Augsburger Str. 66, Berlin zu und betrat Punkt
fünf Uhr das SanatoriumGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic
at Augsburger Str. 66, Berlin
Sofort wurde er zu dem Herrn des HausesProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 geführt, der ihn freundlich betrachtete.
»Ich habe gerade mit dem Kollegen KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist eine lange Telefonunterhaltung wegen Ihres Falles geführt«, begann der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930. »Vorher hatte ich bereits eine Besprechung mit dem Kollegen ArnsProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin. Er wird bei der Operation, die ich vorzunehmen habe, zugegen sein. Ich möchte mich jetzt aber gern einmal persönlich mit Ihnen kurz unterhalten. Ein persönlicher Eindruck ist ja immerhin notwendig.«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter antwortete sehr sachlich: »Bitte, Herr ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930, fragen Sie nur.« Aber der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 zog allen Fragen eine körperliche Inaugenscheinnahme vor, bat ihn, sich zu entkleiden und sich auf einen bereitstehenden Untersuchungsdiwan von der Art, wie er sie in BerlinBerlin (historical), capital of Germany mittlerweile gründlich kennengelernt hatte, niederzulegen.
»Ja«, stellte der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 dann nach eingehender Betrachtung fest, »an sich sind Sie ganz und gar das, was Sie im bürgerlichen Leben vorstellen, ein Mann, gleichzeitig aber zeigt Ihr Körper zweifellos weibliche Formung. Ich bin überrascht von dem Gesamtbefund . . .« Und während AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sich wieder ankleidete, ging der ChirurgProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 nachdenklich auf und ab, betrachtete ohne Unterlaß den Patienten, warf einen Blick auf sein Journal und sagte dann: »Ich weiß, Sie haben Eile. Kommen Sie also morgen früh . . .«
»Das geht nicht gut, da ich morgen vormittag um 11 Uhr auf Wunsch von Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist vor der Operation von Dr. HardenfeldProfessor Hardenfeld (fictional), modeled on Magnus Hirschfeld (1868–1935), a German physician and one of the most influential sexologists of the time; Einar Wegener was examined at his Institute in March 1930 photographiert werden soll.«
»Gut«, erklärte Professor GebhardProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon
who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930, nachdem er
sich sein Journal wieder betrachtet hatte, »es paßt auch um
[Page 99]
4 Uhr nachmittags . . . Heute ist Montag . . . also morgen,
Dienstag abend . . .«
– – – –
»Also haben wir noch eine Galgenfrist«, sagte er zu sich, sah auf seine Uhr, es war fast halb sieben . . . Eine Autotaxe hielt in der Nähe. Er rief dem Chauffeur den Namen seines Hotels zu – und verbrachte diese allerletzte Nacht mit sich allein im Hotelzimmer. Er fühlte, daß er seinem Körper und seinen Nerven heute nichts mehr zumuten durfte, – die durchwachte Nacht gestern, das Gespräch vorhin, die laute, fremde Riesenstadt um ihn herum.
»Ich selber bin jetzt kein Spieler mehr . . . ich bin jetzt nur noch Einsatz . . . für LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . . Ich muß also sparen . . .«
– – – –
Dienstag morgen verließ AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter zeitig das Hotel. Es war ein klarer Märztag; er wanderte die FriedrichstraßeFriedrichsstrasse (historical), a street in Berlin entlang, bog dann in die breite Straße Unter den LindenUnter den Linden (historical), a street in Berlin ein, stand auf dem Pariser PlatzPariser Platz (historical), central square in Berlin near the Brandenburg Gate, vor dem strengen, schlichten Brandenburger TorBrandenburg Gate (historical), an 18th-century monument, among the best-known landmarks in Berlin. Sonne, herbe, hellgoldene Märzsonne übergoß dieses schönste, fast klassisch reine Straßenbild. Der Maler wachte in ihm auf. Er zog in den TiergartenTiergarten (historical), Berlin’s largest park, a popular meeting-place for homosexual men at the time hinein. Überall Sonne und sprießendes Grün. Und das alte Laub glänzte wie Bronze. Er wanderte einen Pfad, der einen See erreicht. Enten schwammen darauf. Das Astwerk hoher Bäume spiegelte sich auf der Wasserfläche.
Hier war er nie gewesen. Er sog das Bild in sich ein. Er mußte an so viele
Morgenstunden seines vergangenen Malerlebens denken, weit fort von Städten und
Menschen, und hatte sein eigenes Geschick gepriesen, Maler, nichts als Maler
sein zu dürfen, ein ganz einfältiges Wesen, dem Augenblick völlig hingegeben.
Sie nicht verlieren, diese köstlichen Augenblicke, das war sein Trieb, der
Auslösung fand, wenn er malte. Wie im
[Page 100]
Fieber malte er meist, konnte kaum abwarten, das Bild, das sich
seinem Blick bot, einzufangen, diesem entladenen, von dem Wind der Wanderungen
rein geblasenen Blick, der mehr sieht als der taube Blick der anderen Menschen,
der heller ist als der der anderen . . . Hell seherisch . . . Wie er das Wort
immer geliebt hatte . . . Wie er dieses Wort jetzt, in diesem Augenblick, wieder
liebte!
Eins war er dann immer gewesen mit diesem Unfaßbaren, Ruhelosen, diesem Spiel aus Licht und Schatten, Hell und Dunkel, um Farbe und Form, diesem Vielgetön und Rankengewirr . . . Wie ein heimlicher Vogelsteller war er sich vorgekommen, der auf der Lauer liegt und alle Lockrufe weiß, dem zufliegt, was er sucht.
So hatte er seine Bilder geschaffen, festgebannt auf die tote Leinwand mit toten
Farben, bis dies mit den Augen Erlauschte plötzlich anfing, Eigenleben zu
erhalten . . . Eingefangenes Echo, hatte er sich dann meist selber gestanden,
mattes Echo sind nur meine Bilder . . . aber doch Echo . . . Er war glücklich
gewesen und sehr demütig wie ein Eingeweihter . . . Und diese Stunden waren die
einzigen wirklichen und wahrhaftigen Freuden seines Lebens gewesen. Diese
Freuden hatten ihm gehört, ihm allein, diese Freuden hatte er nicht mit einem
anderen Wesen teilen müssen, diese Freuden hatte er niemand anders geraubt,
gestohlen . . . Sie waren ausschließlich sein Reichtum,
sein Besitz gewesen . . . Konnte er diesen Besitz,
diesen Reichtum vererben? . . . Nie hatte er vorher jemals diese Frage in sich
gehört . . . Freude, kann man sie vererben? Freude am Malen . . .? Für ihn,
Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter, waren diese Freuden
unwiderruflich dahin. Und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 . . . wenn sie
ihn überleben durfte, würde sie wohl Lust verspüren, zu malen? Würde er ihr wie
eine kleine Entschädigung für das Leben, das er ihr gestohlen, für die vielen,
jungen Menschenjahre, um
[Page 101]
die er sie gebracht hatte, diese Freude, dieses Glücksgefühl des
Schaffenkönnens als Erbschaft geben dürfen? Sein Schuldbewußtsein, das ihn so
oft zu Boden gedrückt, würde geringer werden . . .
Daß er jetzt an LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 denken mußte . . . an sie, die so ganz andere Neigungen hatte als er . . . Wozu an Erbe, an Hinterlassenschaft jetzt denken . . . Was hatte er denn groß ausgerichtet in diesem Leben? Richtig, einen kleinen Beweis besaß er ja, er allein, den er auch mit niemandem zu teilen hatte: die goldenen »Palmen« der »Académie« in ParisEcole des Beaux Arts (historical), École nationale supérieure des Beaux-Arts, the most famous school of the fine arts in Paris . . . O Eitelkeit . . .
Sollte er noch einmal umkehren? . . . Er stand auf einer zierlichen, leicht geschwungenen Brücke, von der er hinüber nach einem breiten Kanal sehen konnte, der seine Wassermassen durch eine halb hochgezogene Schleuse in ein Stauwerk fallen ließ, daß es wie ein Wasserfall en miniature zischte und glitzerte.
Richtig, wie einer, der versucht, einen Wasserfall hinunterzusegeln, bin ich jetzt, dachte er, und ich merke, wie mich der Strom zu fassen bekommt, und ich weiß nicht mehr, wohin die Fahrt geht. Vielleicht hinein in die völlige Vernichtung . . . Gleichwohl . . . jetzt, halbwegs, kann das Boot nicht mehr verlassen werden . . . Der Entschluß ist gefaßt . . . Ich kann nicht mehr zurück . . .
– – – –
Eine halbe Stunde später ist er bei Dr. HardenfeldProfessor Hardenfeld (fictional), modeled on Magnus Hirschfeld (1868–1935), a German physician and one of the most influential sexologists of the time; Einar Wegener was examined at his Institute in March 1930. Er muß auf den Photographen warten.
Eine Dame, Assistentin HardenfeldProfessor Hardenfeld (fictional), modeled on Magnus Hirschfeld (1868–1935), a German physician and one of the most influential sexologists of the time; Einar Wegener was examined at his Institute in March 1930s, ist jetzt zu ihm ins Wartezimmer gekommen. Sie beginnt ein Gespräch mit ihm. Er hört eigentlich nur zu. Sie hat Takt und was sie sagt, geschieht, fühlt er, ohne Neugier, ohne Aufdringlichkeit.
»Ihr Fall ist für uns hier ein Novum. Und was das Interesse noch erhöht, das wir
aus Gründen der Wissen-
[Page 102]
schaft Ihnen entgegenbringen, ist die Tatsache, daß Sie ein
Künstler, ein Intellektueller sind, daß Sie also imstande sind, sich selber,
Ihre Gefühle, Ihr Gefühlsleben zu analysieren. Sie werden ja das Unerhörte,
Unglaubliche erleben: zuerst als Mann gelebt und gefühlt zu haben, und dann als
Frau leben und fühlen zu sollen. Ich muß an jenen römischen Kaiser denken, der sich das Leben genommen hat, weil er das, was
jetzt Ihr Schicksal wird, nicht erlangen konnte . .
.«
Endlich fand sich der Photograph ein. Als AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter das Institut von Dr. HardenfeldInstitute for Psychiatry (fictional), modeled on the Institut Für Sexualwissenschaft (Institute for Sexual Science) in Berlin, founded by Magnus Hirschfeld in 1919; Einar Wegener was initially examined there verließ, lud er sich selber zu einem »Abschiedsfrühstück« ein. Mit großer Sorgfalt suchte er das hierfür geeignete Restaurant im Westen auf.
– – – –
Dann fuhr er ins Hotel, beglich seine Rechnung, und dann nach der ThomasiusstraßeThomasiusstrasse (historical), a street in the residential section of Berlin, um seinen Freunden Lebewohl zu sagen.
»Einem Schlachtopfer gleichst du gerade nicht«, stellte Freund NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 bei seinem Eintreten sofort fest.
»Fühl mich auch nicht so, – im Gegenteil, –« rief AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter lachend.
Während Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 die Hände über dem Kopf zusammenschlug: »Aber AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, in ein paar Stunden sollen Sie operiert werden, und da kommen Sie mit einer fast rabenschwarzen Importe im Munde daher!«
Sie riß ihm überraschend die Zigarre aus der Hand.
»Ich bitte Sie, ich komme von meiner Henkersmahlzeit oder richtiger gesagt, ich habe im wortwörtlichsten Sinne mein ,enterrement de ma vie de garçon' gefeiert, ohne das mindeste Equivoque in diesem Ausdruck, der im Französischen eurem ,Polterabend' entspricht . . .«
Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul
Knudsen from 1925 to 1938 nahm ihn bei der Hand. »Ich bin
nicht umsonst einmal Krankenschwester gewesen, ich weiß, wie man sich vor einer
Operation zu benehmen hat. Ganz bestimmt nicht so wie Sie, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter. Das sind
[Page 103]
dumme Jungenstreiche, hinzugehen und zu prassen. Das ist
Wichtigtuerei. Im übrigen sehen Sie sehr schlecht aus. Und jetzt begleitet
NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer,
friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 Sie ins SanatoriumGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic
at Augsburger Str. 66, Berlin.«
Und so geschah es. Ohne Zigarre betrat AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter unter Aufsicht seines Freundes das SanatoriumGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic at Augsburger Str. 66, Berlin.
Die Operationsschwester empfing die beiden Herren, führte sie in ein Zimmer neben dem Operationssaal, dessen Tür offen stand. Ein paar Schwestern schienen alles klar zur Vornahme einer neuen Operation zu machen. Ein starker Geruch strömte herein.
Professor GebhardProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 könne leider erst gegen sechs Uhr kommen, die Herren müßten sich also etwas gedulden, wurde ihnen dann mitgeteilt.
Die Uhr war kaum vier. NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 machte ein völlig verzweifeltes Gesicht. »Zwei Stunden halte ich es hier nicht aus«, sagte er beinahe zerknirscht und erklärte, mit dem Patienten in dem in der Nähe gelegenen großen Café die Wartezeit verbringen zu wollen.
Als sie im Café gegenüber den Zeitungssammelfächern einen Platz gefunden hatten, entdeckte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter einige Meter von ihnen entfernt einen rothaarigen Krüppelthe Cripple (fictional), no known historical model. We chose this epithet over “newspaper boy” or “red-haired fellow” because it is precisely his hump that makes this character important to Andreas., den »Zeitungschef«. Im Nu war AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter aufgesprungen, ging von rückwärts an den Krüppelthe Cripple (fictional), no known historical model. We chose this epithet over “newspaper boy” or “red-haired fellow” because it is precisely his hump that makes this character important to Andreas. heran, was dieser verwundert bemerkte, wofür er von AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter eine Reichsmark erhielt, und dann noch eine zweite Reichsmark, nachdem er den recht umfangreichen Buckel des »Zeitungschefs« berührt hatte. Dann setzte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter sich froh lächelnd wieder auf seinen Stuhl neben NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938.
»Lieber NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer,
friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938«, sagte er dann als Antwort
auf den erstaunten Blick des Freundes, »das nenne ich Freundschaft! Bringst mich
vor Toresschluß mit einem so prachtvollen Buckel zusammen. Denn du weißt
natürlich, daß solch ein Kerl einem Glück bringt, und zwar unfehlbar. Ein
Aberglaube. Meinetwegen. Aber ich fühle mich jetzt jedenfalls gefeit – gegen
alles. Solch ein männlicher
[Page 104]
Buckel, berührt man ihn, wirkt nämlich Wunder. Ein weiblicher
Buckel dagegen das Gegenteil.«
»Was wir mit einem edlen Tropfen Rheinwein gewissermaßen als Begräbnistrank nach echt nordischem Brauch begießen wollen.« Und schon hatte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter dem Ober eine Flasche allerbesten Jahrgangs in Auftrag gegeben. »Aber bitte drei Gläser.«
»Drei?« fragt NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938.
»Natürlich hat der Buckelthe Cripple (fictional), no known historical model. We chose this epithet over “newspaper boy” or “red-haired fellow” because it is precisely his hump that makes this character important to Andreas. mitzutrinken.« Was der Rothaarigethe Cripple (fictional), no known historical model. We chose this epithet over “newspaper boy” or “red-haired fellow” because it is precisely his hump that makes this character important to Andreas. sich nicht zweimal sagen ließ. »Unsereins ist ja manchen Kummer gewöhnt«, erwiderte der Eingeladenethe Cripple (fictional), no known historical model. We chose this epithet over “newspaper boy” or “red-haired fellow” because it is precisely his hump that makes this character important to Andreas. unter tiefen Verbeugungen, ergriff das ihm dargebotene Glas und hob es gegen AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, »Ihr Wohl, mein Herr! Auf daß Ihre gütige Seele Sie lange überlebe!«
»Der Bursche spricht ja wie ein Prophet!« rief NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter aber schloß den Rothaarigenthe Cripple (fictional), no known historical model. We chose this epithet over “newspaper boy” or “red-haired fellow” because it is precisely his hump that makes this character important to Andreas. in seine Arme, ließ den Erstaunten dann wieder los, hielt sein Glas hoch: »In diesem Sinne!« Und er ließ sein Glas gegen das Glas des Buckelthe Cripple (fictional), no known historical model. We chose this epithet over “newspaper boy” or “red-haired fellow” because it is precisely his hump that makes this character important to Andreas.s klingen. Als AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter und NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 endlich gingen, sah der Rothaarigethe Cripple (fictional), no known historical model. We chose this epithet over “newspaper boy” or “red-haired fellow” because it is precisely his hump that makes this character important to Andreas. ihnen kopfschüttelnd nach.
– – – –
In dem Zimmer der KlinikGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic at Augsburger Str. 66, Berlin, das auf AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter wartete, brannte bereits Licht. Eine Schwester begleitete sie hinein, nahm die Personalien des Patienten auf, hing eine Fieberskala über das Bett und bat AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, sich sogleich niederzulegen. Die Ärzte würden sich bald einfinden.
»Da ist es wohl das beste, daß ich gleich gehe«, fragte NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter nickte. »Also, alter Kumpan, leb wohl, und ich werde mir ehrlich Mühe geben, die Prophetie des Rothaarigenthe Cripple (fictional), no known historical model. We chose this epithet over “newspaper boy” or “red-haired fellow” because it is precisely his hump that makes this character important to Andreas. zu erfüllen.« NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 wollte noch etwas sagen. Doch AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter schob ihn zur Tür hinaus. »Nett von dir, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, sonst könnt es mir passieren, rührselig zu werden. Also im Sinne des Rothaarigenthe Cripple (fictional), no known historical model. We chose this epithet over “newspaper boy” or “red-haired fellow” because it is precisely his hump that makes this character important to Andreas..« Ein kurzes Händeschütteln, und AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter war allein. –
Er schritt auf und ab. Ein-, zwei-, dreimal . . . Ohne daß er es wußte, begann er seine Schritte zu zählen. »Also sieben Schritte lang und sechs Schritte breit.« Dann setzte er sich auf das Bett. Er betrachtete das Zimmer. Ein Klinikzimmer wie es unzählige gibt. Helle Wände. Und Bett und Tisch und Schrank und die beiden Stühle ebenfalls hell gestrichen. –
Und dann begann er sich zu entkleiden, sehr langsam. Denn plötzlich fiel ihm ein, daß er, Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, sich wohl zum letzten Male entkleidete . . ., daß es ein Abschiednehmen war, was hier vor sich ging, ein Abschiednehmen von Rock und Weste und Beinkleidern und so weiter . . . und so weiter. Ein Menschenleben lang hatte diese Hülle von Rock und Weste und Beinkleidern und so weiter ihn umschlossen . . . Er betrachtete die Kleidungsstücke, eins nach dem andern, im Ablegen, er hing den Rock über die Weste und dann beides auf den Bügel im Schrank, so, wie er es gewohnt war seit . . . ja, seit wann? Er spannte die Beinkleider in den Hosenbügel . . . betrachtete Stück für Stück und streichelte Stück für Stück. »Was wird aus euch werden? Was wird aus mir werden? Wer von uns hier wird den andern überleben? Ihr mich? Ich euch? . . . Rock, Weste, Hose . . . Schuhe, Unterkleider, Strümpfe . . .«
Und nahm seinen Hut vom Tisch. »Du auch . . . Dich hätt' ich beinahe ganz
vergessen . . . Wen ich wohl sonst noch vergessen habe? . . .« Und er faßte in
die innere Rocktasche, nahm ein Bild heraus, stellte es auf den Tisch, lehnte es
gegen die Wand. »GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator«, sagte er, wollte
das Bild streicheln. Da klopfte es, und die Tür wurde geöffnet: Professor GebhardProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon
who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 trat ein, in Begleitung seines Assistenzarztes. Einige Fragen wurden an AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter gerichtet, mit dem Ergebnis, daß zu seiner
Überraschung die Vornahme der »ersten Operation, die übrigens völlig
ungefährlich sei«, wie der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon
who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 er-
[Page 106]
klärte, auf den nächsten Vormittag verschoben werden müßte. »Sie
nennen solche Abschiedsfeiern bei Ihnen im Norden ,Gravöl'«, lachte der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon
who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930. »Ihr Freund hat mir bereits die
Rheinweinmarke von vorhin verraten. Mein Kompliment. Sie scheinen auf diesem
Gebiet bewandert zu sein. Aber dergleichen ,Eingriffe' nimmt man am besten bei
leerem Magen vor. Damit Ihnen aber bis morgen die Zeit nicht zu lang wird,
werden wir Ihnen in ein paar Stunden ein Schlafmittel geben. Und nun guten Mut.«
Ein Händeschütteln, – und AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter war wieder
allein.
»Also immer noch warten, warten, warten«, sagte er vor sich hin. »Wie viel Geduld man haben muß, du . . .« Und jetzt sprach er zu dem Bilde, das auf dem Tisch neben seinem Bett stand.
»GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator . . .« Mehr sagte er nicht, lehnte sich in die weißen Kissen zurück, starrte zur Decke empor, war müde . . .
War am Ziel . . . abgekämpft. Die Hast der Tage hier in BerlinBerlin (historical), capital of Germany kam ihm zu Bewußtsein. Jetzt durfte er es sich eingestehen, daß er am Ende seiner Kräfte war. Und der letzte Rest seines männlichen Trotzes, den er in dieser fremden Millionenstadt wie einen Stahlpanzer herumgeschleppt hatte, fiel von ihm ab. –
»GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator . . . gut, daß du mich jetzt nicht siehst . . .«
Nein, keine Tränen . . . durchhalten . . .
Er hatte Papier und Füllfeder auf dem Tisch liegen. Er nahm einen Bogen und schrieb:
BerlinBerlin (historical), capital of Germany, den 4. März, Dienstag abend
Liebste, süße GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator,
morgen vormittag werde ich operiert.
Der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon
who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 sagt, es handle sich nur um
eine kleine, ungefährliche Operation. Deshalb habe ich Dich nicht gebeten, zu
mir zu kommen. – Sollte es aber dennoch anders kommen,
[Page 107]
so will ich Dir doch heute noch sagen, daß ich an Dich jede
Stunde, jede Minute, bis zum letzten Augenblick nur an Dich gedacht habe. Mein
letzter Wunsch ist, daß Deine Zukunft glücklich wird, – daß Du mein – im Grunde
so frohes – Gemüt erbst. Tausend Küsse von LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931.
Dein, nur Dein AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter.
– – – –
Als Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 eine Stunde später bei ihm eintrat, gab er ihr den Brief und bat sie, ihn GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator zu geben, falls . . .
»Sie großer Junge, ich weiß längst von NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, daß alles gut gehen muß. Ich bin sogar in dem Cafe gewesen und habe Ihrem etwas ungewöhnlichen Schutzengelthe Cripple (fictional), no known historical model. We chose this epithet over “newspaper boy” or “red-haired fellow” because it is precisely his hump that makes this character important to Andreas. ein paar Blumen gebracht. Er bekam einen puterroten Kopf und sagte: ,Das ist ja der reinste Glückstag' . . .«
– – – –
Um zehn Uhr trat der Assistenzarzt wieder ein. Er gab AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter das versprochene Schlafpulver. Dann erschien die Schwester, ordnete noch etwas im Zimmer, knipste das Licht aus . . .
Man hatte ihn bis zum Erscheinen der Ärzte schlafen lassen. Bis in den hellen Morgen hinein. Kaum hatte er notdürftig Toilette gemacht, als Professor ArnsProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin bereits neben seinem Bett stand und ihn bat, eine Erklärung zu unterschreiben, in der stand, daß er, Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, auf eignen Wunsch und eigne Gefahr operiert werden wolle, und daß bei einem eventuellen ungünstigen Ausfall Professor GebhardProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 von jeglicher Verantwortung entbinde . . .
»Mit Vergnügen«, erklärte er, unterschrieb sogleich das Schriftstück, das an
irgendeine hohe Behörde adressiert war und auf gut Deutsch besagte: Falls ich
sterbe, verzichte ich hiermit auf jedes Recht, hinterdrein Schwierigkeiten zu
machen . . . »Aber darf ich nicht ein paar Dankworte an die deutschen Ärzte
hinzufügen«, bat er
[Page 108]
plötzlich, »die den Versuch unternehmen wollen, mich zu retten?«
Diese Bitte wurde lächelnd abgeschlagen, worauf sich der ProfessorProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented
a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin mit den Worten, »die Operation findet in wenigen
Minuten statt, ich wohne ihr auf Wunsch von Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist bei, also Glück auf«, zurückzog.
Als AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter wieder allein war, schrieb er noch einen Brief:
Sehr geehrter Herr Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist,
im letzten Augenblick vor meiner Operation fühle ich das Verlangen, Ihnen meinen tief gefühlten Dank zum Ausdruck zu bringen. Seit dem Tage, da ich Sie in ParisParis (historical), capital of France getroffen habe, bin ich hoffnungsvoll gewesen, und hier in BerlinBerlin (historical), capital of Germany, wo ich keinen der Ärzte, die mich untersuchten und mir beistanden, kannte, war mir, als hätte eine unsichtbare Macht mir alle Wege geebnet. Ich weiß, daß Sie diese Macht sind, und daß alles Gute, das mir begegnet ist, von Ihnen gekommen ist. Wie es nun auch gehen mag, so bitte ich Sie, an meine grenzenlose Dankbarkeit, die ich für Sie hege, glauben zu wollen. Ihr anhänglicher
Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter.
– – – –
Jetzt war alles geordnet . . .
Einen Augenblick später trat der Assistenzarzt ein.
– – – –
Als AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter unter heftigen Schmerzen wieder
erwachte, war es fast Mittag. Mit einem Schrei schlug er die Augen auf . . .
Ganz allmählich wurde ihm klar, daß er in seinem Bett lag. Ihm war, als habe er
lange geschrien, als habe er sich gegen etwas gewehrt. Zwei Krankenschwestern
standen neben ihm und sprachen ihm beruhigend zu. Als er zu Bewußtsein gekommen
war, fühlte er, daß die Schmerzen heftiger wurden. Doch bald hatte er die
Herrschaft über sich zurückerlangt, er
[Page 109]
biß die Zähne zusammen. Er wollte nicht schreien. Und er schrie
nicht mehr.
»Habe ich viel . . . Lärm gemacht«, fragte er.
»Nun ja . . . etwas . . .« sagte die eine Schwester lächelnd, »und seltsam war, daß sich Ihre Stimme völlig verändert hatte, es war eine hohe Frauenstimme.«
Dann trat Professor GebhardProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 ein, nahm AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter' Hand. »Das ging ausgezeichnet. Im übrigen muß ich Ihnen mein Kompliment machen. Sie haben einen ganz prachtvollen Sopran! Einfach erstaunlich!«
Gegen Abend wachte er durch einen Hustenanfall auf. Ihm war, als sollte sein ganzer Körper zerrissen werden. Der Husten war fürchterlich. Er versuchte, ihn zu unterdrücken. Es gelang nicht.
Endlich war der Anfall überstanden. Erschöpft lag er da. Die Schwester wischte ihm den Schweiß von der Stirn. »Sie haben gewiß viel geraucht?« fragte sie. »Vielleicht sogar noch gestern . . .«
Auf dem Tisch neben dem Bett lag eine Schachtel Zigaretten.
»Schmeißen Sie sie aus dem Fenster, Schwester. Nie im Leben kommt mir eine Zigarette oder Zigarre wieder an die Lippen.« Lachend nahm die Schwester die Schachtel an sich. »Vergessen Sie nur nicht Ihr Gelübde!«
»Das schwöre ich Ihnen und mir.« Und er mußte an die Importe denken, die Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 ihm gestern fortgenommen hatte. Es war die allerletzte Zigarre, die AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter geraucht hat . . .
Neue Hustenanfälle im Laufe des Abends vertieften seine plötzliche Feindschaft gegen Tabak so sehr, daß schon der Gedanke an Tabakrauch in ihm Übelkeit hervorrief. – Und diese fanatische Abneigung gegen jeglichen Tabaksgenuß hat er LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 vererbt . . .
NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 wurde für einige Augenblicke zu ihm gelassen.
»Das geht ja großartig mit dir«, begann er sofort.
»Ach ja«, mehr vermochte AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter nicht über die Lippen zu bringen. NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 sah die Schwester erstaunt an.
Sie flüsterte ihm zu: »Sie wundern sich gewiß über die helle Stimme . . .«
NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 nickte. »Nicht zum Wiedererkennen . . .«
Dann setzte er sich auf den einen Stuhl neben dem Bett. »Ich soll von IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 Grüße bestellen. Im übrigen . . .«
Die Schwester gab einen Wink. NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 ging aus dem Krankenzimmer hinaus. Und AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter wimmerte: »Schwester, geben Sie mir eine Spritze . . .« Es war nicht die einzige, die er während dieser Nacht bekam. Es war eine endlose, qualvolle Nacht. Erst gegen Morgen fand er kurzen, dumpfen Schlaf.
Als er gegen Mittag völlig erwacht war, fühlte er sich kraftlos wie nach einer Wüstenwanderung. Doch die Schmerzen waren gleichsam ferner geworden.
Nur dann und wann zuckte ein Fragen in ihm auf: »Wer bin ich . . . was bin ich . . . was war . . . was wird . . .?«
Dann kam Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938, – mit Blumen und einer großen Flasche Eau de Cologne. Blumen! Wie ihr Duft das Krankenzimmer verwandelte!
»Ach, mich mit Eau de Cologne übergießen, Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938! Das ganze Zimmer durchträufeln!« rief er fast außer sich vor Freude.
Und dann setzte sie sich zu ihm ans Bett, sprach zuversichtlich zu ihm, – und sie, die früher immer »Sie« zu ihm gesagt hatte, sprach jetzt im vertraulichen Du zu ihm. Das fiel ihm erst viele Tage später ein. Sie nannte ihn während dieser ersten Tage nie bei Namen . . .
. . .Sie kam jeden Tag wieder zu ihm mit Blumen und guten Worten. So verging ein
Tag, so vergingen zwei Tage, drei Tage. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter schlief meist. Es gab auch gar keine Träume die langen
Nächte, durch die ihm
[Page 111]
Schlummermittel hindurchhalfen. Und jeden Morgen war Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul
Knudsen from 1925 to 1938 bei ihm mit frischen Blumen.
Eines Tages hatte sie einen ganz herrlichen Frühlingsstrauß mitgebracht.
»Diesmal darfst du nicht mir danken. Von einem guten Freund sind die Blumengrüße, du.«
»Von Claude LejeuneClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 . . .?«
IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 nickte.
Sie öffnete den Brief, der an dem Strauß hing und las: »Jede Blume meines Sträußleins ist ein Gruß an LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931!«
Lange verbargen die Blumen die Augen des Kranken. Auch Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 konnte nicht sehen, daß die Augen viele heiße Tränen weinten.
»Ob ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 sie jemals wiederfinden wird?«
»Wen?«
»LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.«
Das fragte der Kranke, als er IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 eine Karte gab, die mit ein paar Zeilen beschrieben war.
»Hast du das geschrieben?« fragte sie.
»Ja, IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938.«
»Aber dann ist sie ja schon da, ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923s Lili! . . . Sieh doch nur?«
Er betrachtete die Karte und erkannte seine Schrift nicht wieder. Es war eine Frauenhandschrift . . .
Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 eilte hinaus, der Assistenzarzt stand im Korridor, sie wies ihm die Karte. »Was sagen Sie dazu, Herr Doktor. Das hat doch kein Mann geschrieben?«
»Nein«, sagte der überraschte Arzt, »nein, Sie haben recht. Eins nach dem andern bricht sich Bahn.«
»Eins nach dem andern?«
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hörte deutlich die Worte . . .
Und der Arzt antwortete: »Haben Sie nicht die völlig veränderte Stimme bemerkt? Sie hat sich doch aus einem Tenor in einen klaren Sopran verwandelt.«
Als AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter wieder allein war, sprach er leise vor sich hin . . . wollte seine Stimme belauschen. Er war schon wieder eingeschlummert.
Plötzlich wachte er auf. Mitten in der Nacht. Ein entsetzliches Schreien drang herein. Zuerst glaubte er, er selber habe geschrien. Er wollte nicht schreien. Er biß die Lippen zusammen. Doch der Schrei war schon wieder da. Nein, nicht er hatte geschrien. Es war wie der Schrei eines gemarterten Tieres . . . Er hielt es nicht länger aus. »Da wird jemand ermordet, Hilfe, Hilfe!« schrie er, suchte den Klingelknopf, schellte. Die Tür wurde aufgerissen. Das Licht unter der Zimmerdecke flammte auf. Die Krankenschwester stand vor ihm. »Was ist mit Ihnen geschehen?«
»Mit mir?« Schon wieder gellte der Schrei.
»Ich bekam solche Angst, Schwester. Liegt da jemand im Sterben?«
Die Schwester schloß die Tür zum Korridor, zog den beiseite geschobenen Filzvorhang vor die Tür . . . »Eine junge Frau hat ein Kind geboren . . . ein kleines, süßes Mädel . . . Was glauben Sie wohl, wie schwer es ist, zu gebären . . .«
Am nächsten Morgen war IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 wieder da.
»Du«, rief sie ihm beim Eintreten entgegen, »weißt du, wer sich für die nächsten Tage angemeldet hat?«
»GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator?«
»Ja, hier hast du ihren Brief.«
Aus einem großen Strauß mußte er den Brief herausholen, und er las noch darin, als Professor GebhardProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 mit dem Assistenzarzt ins Zimmer trat.
»Herr ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930«, rief AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter da, »sagen Sie bitte, wann kann ich auf stehen?«
»Wozu die Eile, es geht uns doch vortrefflich hier im Bett unter Blumen und milden Händen.«

ParisParis (historical), capital of France 1929 Vor der Operation

DresdenDresden (historical), city in Germany 1930 Nach der Operation
Page 113
»Doch, doch, Herr ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930, es eilt, in drei Tagen trifft meine Frau ein.«
»Ihre Frau . . .?« Der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 stutzte. »Stimmt ja . . . ja . . . Na, abwarten, abwarten, – etwas verändert wird Madame Sie sicher wohl finden.«
Dann verließ er hastig mit seinem Begleiter das Zimmer.
»Habe ich mich lächerlich benommen, IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938? Der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 sah mich mit so komischen Augen an.«
»Dumme LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . .« Das war alles, was IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 als Antwort wußte.
X
Drei Tage später, frühmorgens, traf GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator ein.
Die wachthabende Schwester wußte sofort, wer sie war.
Ein paar Augenblicke noch, und sie stand im Krankenzimmer.
Mit ausgebreiteten Armen stand GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator mitten im Raum, konnte sich nicht rühren. Sie kämpfte mit Tränen. Sie wollte ein frohes Wort als Gruß sagen und sank aufschluchzend vor dem Krankenbett nieder . . .
Spät abends, allein mit dem Ansturm durcheinander wirrender Gedanken und Empfindungen, schrieb GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator diesen Brief an den Freund in ParisParis (historical), capital of France, an Claude LejeuneClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923:
»ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda
Wegener painted in 1923, nur andeuten kann ich, was ich heute hier durchgemacht
habe. Ich glaubte, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter zu finden.
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter ist tot. Denn ich fand ihn nicht
wieder. Ein bleiches Wesen fand ich. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931, und
doch war es nicht LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931, wie wir sie in
ParisParis (historical), capital of France gekannt haben. Es war eine andere.
Neu in Stimme und Ausdruck des Auges, neu in dem Druck ihrer Hand, eine unsagbar
Verwandelte. Oder war es ein Wesen, das auf dem Wege ist, sich selber zu finden?
Dies muß es wohl sein. So fraulich
[Page 114]
und unberührt von dem Leben. Nein, fraulich ist nicht das richtige
Wort. Mädchenhaft muß ich wohl sagen. Vielleicht kindlich, tastend, mit tausend
Fragen im Schauen. Eine ,Nova Vita' . . . Ach, ich suche hier nach Worten,
selber bis ins Tiefste erschüttert . . . Welch ein Geschick, ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda
Wegener painted in 1923! Unfaßbares Schauern schüttelt mich,
überdenke ich all dies. Eine Gnade des Himmels ist es, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 selber noch zu schwach ist, jetzt rückwärts und vorwärts zu
blicken. Kaum daß sie imstande ist, ihren augenblicklichen Zustand völlig zu
erkennen. Ich sprach mit den Ärzten. Dieser erste Eingriff, der ja erst einen
Beginn darstellt, sei über alle Erwartungen günstig verlaufen. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter hat aufgehört zu existieren, sagten sie.
Seine Keimdrüsen, oh, dieses mystische Wort, seien ihm genommen. Was jetzt noch
zu geschehen sei, würde in DresdenDresden (historical), city in Germany bei
Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist vor sich gehen. Von
Hormonen erzählten mir die Ärzte; ich tat so, als wüßte ich, was sie meinten.
Jetzt habe ich mir ein Wörterbuch genommen und nachgelesen, daß es sich dabei um
,für Lebensvorgänge wichtige Absonderungen innerer Organe' handelt. Aber klüger
bin ich nicht geworden. Muß man denn aber mit Klugheit und Wissen sich
ausrüsten, um ein Wunder begreifen zu können? Muß man überhaupt ein Wunder
begreifen? Ich nehme das Wunder hin wie ein gläubiger Mensch. Was ich hier in
der KlinikGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic
at Augsburger Str. 66, Berlin gefunden habe,
möchte ich die Enträtselung des geliebten Wesens nennen, dessen Leben und Qual
wir alle, die wir es die vielen, schweren Jahre daheim mit erlebt haben, als ein
unlösbares Rätsel empfunden haben . . . Enträtselung . . . Das ist es wohl. Doch
die Enträtselung ist noch nicht vollbracht. Ich weiß es. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 ahnt es. Ihren zerschundenen Leib darf sie selber noch
nicht sehen. Er liegt verbunden, ihr selber und wohl auch den Ärzten noch ein
Geheimnis, das erst KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist ganz lüften darf.
Sie alle hier, die Ärzte, die Schwestern,
[Page 115]
unsere Freunde NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer,
friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 und
IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul
Knudsen from 1925 to 1938, haben mir ihre Verwunderung über
die unerhört große äußerliche Veränderung an ,unserm PatientenLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931' – denn sie wissen nicht recht, ob sie dieses Wesen
noch als Mann oder aber schon als Weib ansprechen sollen – unverhohlen
ausgedrückt. Was ist ihre Verwunderung gegen meine? Sie haben das kranke Wesen
jeden Tag jetzt gesehen. Aber ich, nur zwei Wochen von ihm getrennt gewesen, ich
hätte dieses geliebte MenschenkindAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter jetzt
kaum wiedererkannt. Und so wie es mir ergangen ist, wird es einst Dir ergehen,
Dir und ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of
the Wegeners; author of Mosaiques und ErnestoErnesto Rossini (fictional), modeled on Eric Allatini (1886–1943), friend of the Wegeners;
married to Hélène Allatini, denen Du diese Zeilen zeigen mußt. Denn mehr kann ich
heute nicht schreiben. Nur noch dies, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931,
diese neue, süße LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931, wie, oh, ich muß es
aussprechen, weil es die Wahrheit ist, wie ein Schwesterchen in meinen Armen
lag, viel, viel Tränen weinte und einmal ganz leise schluchzend zu mir sagte:
,Bist du mir auch nicht gram, daß – (und da sah sie mich mit fassungslosen Augen
an) AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter dich um deine schönsten Jahre
betrogen hat?' – ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda
Wegener painted in 1923, ich konnte vor
Erschütterung kein Wort über die Lippen bringen – und als ich es endlich hätte
aussprechen können, was ich fühlte, da wagte ich es nicht. Nicht mich, dachte
ich, hat AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter betrogen, nicht mich, wohl
aber dich, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931, meine süße, blasse LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931, dich um deine jungjungen Mädchenjahre . . .
ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda
Wegener painted in 1923, Du und ich und wir alle
müssen der betrogenen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 helfen, AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter' Betrug an ihr wieder gutzumachen . .
.«
Viele Monate später hat LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 diesen Brief gelesen. ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923 gab ihn ihr.
– – – –
Am nächsten Morgen – die Nacht hatte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator
allein in einem Hotel verbracht – machte die Oberschwester
den Vorschlag, noch ein Bett in das Krankenzimmer zu stellen, damit GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator bis zur Abreise nach DresdenDresden (historical), city in Germany, die
[Page 116]
in wenigen Tagen würde stattfinden können, in der Nähe des
Patienten sein konnte.
»Herrlich«, flüsterte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator entzückt, nahm die Schwester bei der Hand, zog sie mit sich hinaus in ein Nebenzimmer, das leer stand, hatte geschwind ein Köfferchen, das sie im Korridor hatte stehen lassen, geholt, öffnete es geheimnisvoll und wisperte fast unhörbar: »Liebste Schwester, aber jetzt dürfen wir nicht mehr von dem Patienten sprechen!« Die Schwester begriff nicht, was GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator damit meinte, sah sie nur fragend an.
»Bitte«, mit schnellem Griff hat GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator aus dem Köfferchen ein Seidennegligé hervorgeholt.
»Wie Sie das kleiden wird, gnädige Frau!«
»Mich? . . . Nein, Schwesterchen, das ist ein Geschenk von unserer Pariser FreundinElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques für unsere – Patientin da drinnen! – Aber bitte, nichts verraten – vor morgen früh!«
Und als es wieder Morgen war, saß im duftigsten Pariser Negligé LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, noch recht blaß und zag, aber dennoch so grenzenlos froh, in dem weißen Krankenbett. Und der Assistenzarzt traute kaum seinen Augen. »Fabelhaft! Mein Kompliment, gnädiges Fräulein! Und wenn Sie sehr brav und vorsichtig zu sein versprechen, dürfen Sie heute zwei Stunden aufstehen und sich Ihrer erstaunten Umwelt zeigen! Aber bitte schön, nur hier im Zimmer! Mehr dürfen wir uns noch nicht Zutrauen!«
Eine Schwester nach der anderen huschte herein. Grenzenloses Erstaunen bei allen.
So und nicht anders nahm man in der Berliner KlinikGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic at Augsburger Str. 66, Berlin das an diesem noch recht müden Menschenwesen geschehene Wunder hin, ohne Neugier, ohne langes Fragen, und als abends sich Professor GebhardProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 zur Visite einfand, küßte er mit galanter Selbstverständlichkeit seiner Patientin die zitternde Hand. »Guten Tag, Mademoiselle«, sagte er, »ich beglückwünsche Sie. Sie sind auf dem besten Wege.«
Dann erst bemerkte er GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator. »Ah, Madame, willkommen.«
Einen Augenblick lang standen sich der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator nicht ohne verhaltene Erschütterung stumm gegenüber.
Dann brach LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 das Schweigen. »Ja, Herr ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930, das ist Madame GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, die . . .«
Der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 fand ein gütiges Lächeln. » . . . ich weiß, die mit dem uns auf so mirakulöse Weise entwichenen Monsieur Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter verheiratet war. Männer sind nun einmal untreue Wesen, Madame.« Und damit war auch in diesem Augenblick auf echt deutsche Weise, wie GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator später ihren Freunden erzählt hat, das erlösende Wort gefunden worden.
Wie unbeteiligt nahm LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 selber all dies während ihrer ersten Berliner Tage hin. Man konnte ihr kaum irgendwelche Erregung anmerken, eher eine Art Entspannung. Auch vermied sie es, irgendeinen verwunderten Blick der anderen durch ein Wort oder auch nur durch eine Geste zu erwidern.
»Wir müssen sie in Frieden lassen«, sagte dann heimlich GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator zu ihnen. »Sie ruht in sich aus. Es ist ja alles erst eine Art Übergang. Der große, befreiende Aufschwung bereitet sich in ihr erst vor.«
In diesen Tagen begann GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, ein Tagebuch zu führen. Jeden Abend trug sie darin ihre Beobachtungen, ihre Erlebnisse, die im Zusammensein mit der neuen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 auf sie einstürmten, ein. Einfache, leise, wie tastende Sätze, auf der Suche nach dem Weg der Freundin, diesem schweren, wunderbaren Weg, auf dem LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 kaum die ersten Schritte versucht hatte . . .
Hier ist ein Blatt dieses begonnenen Tagebuches:
»Mit unsagbarer Geduld erträgt LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 alles. Wohl weint und jammert sie, wenn sie
abends und morgens neue
[Page 118]
Verbände erhält, wenn Klammern gelöst und Fäden abgetrennt werden
müssen, wenn die noch frischen Narben bepinselt werden. ,Das muß wohl so sein',
sagt sie mit einer Geduld, die ich nie vorher an ihr erlebt habe. Sie hat nur
einen Wunsch, bald nach DresdenDresden (historical), city in Germany zu kommen,
zu ihrem ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist.
Nur so spricht sie von ihm oder sie nennt ihn ihren Wundermann. Von der
Vergangenheit spricht sie mit keinem Wort. Es will mir oft scheinen, als habe
sie noch gar keine Vergangenheit gehabt. Als glaube sie auch noch nicht recht an
eine Gegenwart. Als erwarte sie erst von KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist, ihrem Wundermann, ihren eigentlichen Lebensbeginn.«
Hier eine andere Eintragung:
»Mit IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 hatte ich heute, ohne daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 wußte, was wir vorhatten, Besorgungen gemacht. Wir müssen uns ja für die Reise nach DresdenDresden (historical), city in Germany vorbereiten. Nachmittags kamen wir wieder zu LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931. Einen großen, bunten Karton brachten wir mit. ,Rate, was wir für dich mitgebracht haben', sagte ich sehr froh. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sah uns ruhig und ohne Lächeln an. ,Ich weiß es nicht.' Das war ihre einzige Antwort. Dann öffnete IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 den Karton. Darin lag ein brauner Pelzmantel. ,Der ist für dich, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931', sagte IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938, breitete den Pelz vor LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 aus, zeigte ihr das schöne Seidenfutter. ,Wird Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist mich nicht ausschelten, wenn ich so zurechtgemacht vor ihn hintrete? Er erkennt mich ja gar nicht wieder.' Und ihre Augen waren traurig geworden. – Gott, ihre Augen . . . Eigentlich sind sie immer traurig, auch wenn sie lächeln. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hatte ganz andere Augen. Auch die LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 in ParisParis (historical), capital of France. Ich glaube, die Augen der LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 von heute sind noch nicht ganz wach geworden. Sie glauben noch nicht . . . Oder mag sie es noch nicht zeigen, daß sie glaubt?«
– – – –
An diesem Tag schrieb LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ihren ersten Brief – an den Schwager in KopenhagenChristian (fictional), Andreas’s brother-in-law; modeled on Thomas Christian Thomsen (1883-1963), married to Einar’s sister Christiane and father of Einar’s nephew, Sigurd:
»BerlinBerlin (historical), capital of Germany, 14. März 1930
Lieber ChristianChristian (fictional), Andreas’s brother-in-law; modeled on Thomas Christian Thomsen (1883-1963), married to Einar’s sister Christiane and father of Einar’s nephew, Sigurd,
jetzt ist es LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, die schreibt. Ich sitze in meinem Bett in Seidenhemd mit Spitzen, frisiert, gepudert, mit Armband, Halskette, Ringen. Sogar mein feierlicher ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 nennt mich LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, und alle machen mir wegen meines Aussehens Komplimente, aber ich sehe noch müde aus nach der Operation und den fürchterlichen Nächten danach. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator ist gekommen. Sie war ausgegangen, um mir einen warmen Mantel zu kaufen, damit ich in der nächsten Woche nach DresdenDresden (historical), city in Germany fahren kann. Die Operation, die hier vorgenommen worden ist, erlaubt mir, in die Klinik für FrauenMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." (ausschließlich für Frauen) zu kommen. Und jetzt fühle ich Mut zu der großen Operation. Der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 sagt, ich hätte so gutes frisches Fleisch zum Dreinschneiden . . . Tausend Dank für den Scheck . . . Wenn wir nach DresdenDresden (historical), city in Germany gereist sind, werden alle Briefe nachgeschickt . . . Jetzt sage ich mit dem größten Leichtsinn: gleichgültig, was für Schmerzen meiner warten. Denn ich bin so glücklich, und in wenigen Monaten werde ich ganz gesund sein, ein frisches Mädel. Ich umarme Dich und die SchwesterSister (fictional), modeled on Einar Wegener’s sister, Christiane Thomsen (1881–1954).
Eure LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.
Im größten Geheimnis schrieb ich diesen Brief! Sprich zu niemand davon!«
– – – –
Es war Winterwetter in BerlinBerlin (historical), capital of Germany, als LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 einige Tage später, in ihren neuen Pelz vermummt, zum erstenmal die KlinikGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic at Augsburger Str. 66, Berlin für einige Stunden verlassen durfte. Der ProfessorProfessor Gebhard (fictional), modeled on Erwin Gohrbandt (1890–1965), a Berlin surgeon who performed the first operation on Lili Elvenes in 1930 hatte ihr eine Autofahrt »verordnet«. – »Wir müssen uns nun jeden neuen Tag für die große Reise nach DresdenDresden (historical), city in Germany vorbereiten, Gnädigste«, erklärte er, »etwas Luft schnappen, unter Menschen kommen, neue Kräfte sammeln.«
Unter Menschen kommen . . . Bei diesen Worten horchte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 auf. Eine heimliche Furcht befiel sie. Sie ließ sich aber nichts anmerken. NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 und IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 holten sie mit GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, die nicht von ihrer Seite wich, ab.
Als LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 vor der KlinikGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic at Augsburger Str. 66, Berlin stand, matt auf NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938' Arm gestützt, war die Furcht aufs neue da . . . Ängstlich, zag wie eine Gefangene, die nach langer Haft zum erstenmal wieder die helle Luft der Freiheit einatmet, sah sie aus, scheu sich umblickend, als fürchte sie, daß alles um sie herum nur ein Trug sei.
Sie zögerte, weiter zu gehen.
»Komm nun, Kind«, sprach GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator leise zu ihr.
»Sie ist hochmütig«, lachte NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, »sie will natürlich allein gehen.«
»Nein, nein«, sehr erschrocken kamen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Worte, »mich nicht allein stehen lassen. Nur noch einen Augenblick. Ich muß die Luft erst einmal wieder richtig schmecken. Diese Luft . . .«
Als LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, eng an GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator geschmiegt, im Wagen saß, schloß sie die Augen. »Kümmert euch nicht um mich. Ich muß mich erst wieder an all das gewöhnen . . .«
Und so fuhr sie durch das brausende Leben des KurfürstendammKurfuürstendamm (historical), an upscale avenue in Berlin whose cafés and theaters were the center of Berlin’s cultural scene in the 1920s. Its Jewish-owned shops were targeted during Kristallnacht in 1938.s, wie eine Schlafwandlerin, stumm, in sich verriegelt . . .
Zwei Stunden währte die Fahrt. Dann brachte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator die Müde wieder in ihr Bett. Kaum, daß sie von den herbeigeschafften Speisen ein wenig genippt hatte, war sie eingeschlummert. Bis in den nächsten Morgen.
Gegen Mittag holte NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 sie beide wieder ab. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 war schon viel beherzter geworden. »So, heute will ich euch nicht langweilen. Auch mich nicht. Ich habe sogar ordentlich Hunger auf – Menschen . . .«
»Sind wir etwa keine?« fragte belustigt NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938.
»Doch, aber fremde Menschen . . . ja, fremde Menschen einmal Wiedersehen.«
»Ausgezeichnet, glänzender Vorschlag, meine Gnädigste« – und jetzt entschied NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, daß bei ihm »diniert« werden sollte, zur »Feier des Tages«. Geheimnisvoll ließ er vor einem Telefonkiosk halten, stieg aus – er wolle nur IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 verständigen. Und mit noch geheimnisvollerer Miene kehrte er zurück.
In einer Viertelstunde war man angelangt. IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 empfing die Freundinnen draußen vor der Korridortür. Einen großen Strauß Rosen drückte sie LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 in die Arme. »So, nun tapfer sein, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, jetzt findest du alles, was dein Herz begehrt.« – Und dann wurde ihr eröffnet, daß drinnen eine – junge Dame aus KopenhagenKaren Wardal (fictional), also Warren; possibly modeled on Sascha Wamberg, a Russian-born Danish woman living in Paris at the time and depicted in several painting by Gerda Wegener sei, die weder LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 noch GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator noch – AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter kannte, der man den Besuch einer »gerade aus ParisParis (historical), capital of France importierten Fransözin« angekündigt habe.
»Um Himmels willen«, rief fast außer sich LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.
»Keine Widerrede. Du hast jetzt die ‚importierte Pariserin' zu spielen«, erklärte IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938, »meine Freundin weiß, daß du weder deutsch noch dänisch verstehst. Und sie versteht kein Wort französisch. Ich hab ihr gesagt, daß du eine schwere Krankheit durchgemacht hast und noch sehr erholungsbedürftig seist. Du verstehst weder deutsch noch dänisch.« Und schon hatte NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 die Widerstrebende beim Arm genommen. »Hereinspaziert, meine Lieben!« kommandierte er, und ehe sie noch recht zur Besinnung kam, saß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 in dem weichen, tiefen Sessel seines Arbeitszimmers, in dem vor ein paar Wochen eine Nacht hindurch Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter die Wanderung seines Lebens ihm hingebeichtet hatte . . .
Dann öffnete sich die Tür . . . eine junge Kopenhagener Schauspielerin, Karen WärdalKaren Wardal (fictional), also Warren; possibly modeled on Sascha Wamberg, a Russian-born Danish woman living in Paris at the time and depicted in several painting by Gerda Wegener – die GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter seit vielen Jahren kannte, stand vor LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . . LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 glaubte, daß ihr das Herz zerspringen müßte. Fieberröte schoß in ihr blasses Gesicht. Doch niemand merkte ihr auch nur die geringste Erregung an.
»Darf ich vorstellen«, begann lächelnd Frau IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938, »Fräulein Karen WärdalKaren Wardal (fictional), also Warren; possibly modeled on Sascha Wamberg, a Russian-born Danish woman living in Paris at the time and depicted in several painting by Gerda Wegener –Mademoiselle Julie StuartLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.« Und dann sich an GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator wendend: »Ihr beiden kennt euch ja.«
»Aber ja«, rief Karen WärdalKaren Wardal (fictional), also Warren; possibly modeled on Sascha Wamberg, a Russian-born Danish woman living in Paris at the time and depicted in several painting by Gerda Wegener begeistert, »wie geht es Ihrem Gatten AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter?« Und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator erklärte, daß es AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter vorzüglich gehe, daß er leider wegen Arbeitsüberhäufung ParisParis (historical), capital of France nicht habe verlassen können . . . LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 saß dabei, hörte das auf dänisch geführte Gespräch völlig unberührt an, beantwortete jede Frage, die Fräulein KarenKaren Wardal (fictional), also Warren; possibly modeled on Sascha Wamberg, a Russian-born Danish woman living in Paris at the time and depicted in several painting by Gerda Wegener auf dänisch stellte und von GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator oder IngerInger Hvide (fictional), modeled on Vibeke Knudsen (dates unknown), married to Poul Knudsen from 1925 to 1938 geschwind ins Französische übertragen wurde, im elegantesten Französisch . . .
Das Mädchen bat zum Essen. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ließ sich von NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 ins Eßzimmer geleiten. Die Konversation sprudelte von einer Sprache in die andere spielend dahin, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 agierte die vollendeste Pariserin, als habe sie nie im Leben ein dänisches Wort gehört. Mit Selbstverständlichkeit nahm sie Fräulein KarenKaren Wardal (fictional), also Warren; possibly modeled on Sascha Wamberg, a Russian-born Danish woman living in Paris at the time and depicted in several painting by Gerda Wegeners Komplimente über ihr »unerhört schickes Pariser Kostüm« hin – diesmal spielte NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 den Dolmetsch, und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 vergaß in der Freude über dieses recht überschwengliche Lob ihres Anzuges, daß ihre schnell besorgte Garderobe durchaus nicht Pariser Ursprungs war, sondern aus einem Berliner Damenatelier stammte.
Nicht mit einer Miene verriet sie sich! Wohl mußte sie sich manchmal auf die Zunge beißen, um sich nicht plötzlich in das auf dänisch geführte Gespräch zu mischen . . . Fast zwei Stunden währte diese Komödie. Es wurde viel gelacht . . . auf dänisch. Und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 lachte erst, sobald man ihr den Grund des »dänischen Gelächters« französisch übersetzt hatte . . .
Dann konnte sie nicht mehr . . . Sie war zum Umsinken müde. Sie bat GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, sie – in ihr Hotel zu geleiten.
Lächelnd verabschiedete sie sich von Fräulein KarenKaren Wardal (fictional), also Warren; possibly modeled on Sascha Wamberg, a Russian-born Danish woman living in Paris at the time and depicted in several painting by Gerda Wegener.
»Nächstes Mal, sehen wir uns, werde ich auf französisch radebrechen«, rief die junge KopenhagenerinKaren Wardal (fictional), also Warren; possibly modeled on Sascha Wamberg, a Russian-born Danish woman living in Paris at the time and depicted in several painting by Gerda Wegener ihr noch nach. »Auf Wiedersehen in ParisParis (historical), capital of France . . . und Frau GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, nicht vergessen, Monsieur AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter von mir zu grüßen . . .«
NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 begleitete die beiden wieder in die KlinikGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic at Augsburger Str. 66, Berlin.
»Nein«, sagte er, als sie im Wagen saßen, »das hätte ich nicht für möglich gehalten. Jetzt glaube sogar ich felsenfest an Wunder!«
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sank müde in sich zusammen. Stumm ließ sie sich wieder durch die jetzt aus tausend und aber tausend Lichtern funkelnde, dröhnende RiesenstadtBerlin (historical), capital of Germany fahren. Als der Wagen vor der KlinikGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic at Augsburger Str. 66, Berlin hielt, mußte NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 in ihr Zimmer tragen. Er trug eine Schlafende.
So verlief LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s erstes Zusammentreffen mit einem – fremden Menschen.
»Daß sie mich nicht wiedererkannt hat . . .« wehmütig sagte sie dies.
»Aber Kind«, entgegnete GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator lächelnd, »das sollte dich doch froh machen. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, meine neue LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 kennt ja noch niemand draußen. Du sollst doch erst mit dem Leben anfangen . . .«
An diesem Morgen konnte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator noch nicht verstehen, noch nicht fassen, daß LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Wehmut Furcht vor Freundearmut war . . .
XI
Am nächsten Morgen traf die erste Nachricht von Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist aus DresdenDresden (historical), city in Germany ein.
Alles sei zur Aufnahme bereit. Falls der körperliche Zustand
des Patienten
-@Editor: PLC
es im übrigen erlaube, könne sogleich die Reise nach DresdenDresden (historical), city in Germany angetreten werden. Zuvor sei nur noch ein
[Page 124]
Besuch bei Doktor KarnerDr. Karner (fictional), historical figure unknown, der
vor kaum zwei Wochen Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painters Blut
untersucht hatte, zweckmäßig, damit dieser Arzt auch das Blut des Patienten nach der ersten in BerlinBerlin (historical), capital of Germany vorgenommenen Operation untersuchen könne . . .
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator las LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 dieses Schreiben vor, sehr langsam, ihre Stimme bebte vor Erregung.
»Wir fahren natürlich morgen früh«, sagte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.
»Gut, dann müssen wir also heute noch zu Doktor KarnerDr. Karner (fictional), historical figure unknown.«
Und schon war GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator auf den Korridor hinausgeeilt, um sich mit dem Laboratorium des Biochemikers Doktor KarnerKarner’s laboratory (fictional), no known historical analogue verbinden zu lassen.
Als sie wenige Minuten später zurückkam, mit der Nachricht, daß Doktor KarnerDr. Karner (fictional), historical figure unknown erst in einer Stunde anwesend sein würde, fand sie LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 mit dem Brief von Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist in der Hand vor dem Fenster stehen.
»LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, wir können uns gleich auf den Weg machen. Wir können ja etwas zu Fuß gehen. Das wird dir nur gut tun.«
»Nein, nein, nicht gehen. Denn . . . ich mag mich noch nicht . . . auf der Straße zeigen . . . « Und dann kamen die Tränen.
Unterwegs erzählte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator dann ganz beiläufig, daß die Assistentin des Arztes, mit der sie telefoniert habe, ihren Namen nicht verstanden habe. »Es war ja auch etwas schwierig, ihr klar zu machen . . .«
Zufällig kam ihr Wagen gleichzeitig mit dem Auto von Doktor KarnerDr. Karner (fictional), historical figure unknown vor dem LaboratoriumKarner’s laboratory (fictional), no known historical analogue an.
»Guten Tag, Herr DoktorDr. Karner (fictional), historical figure unknown«, sagte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, ihn sogleich wiedererkennend, und reichte ihm die Hand hin.
»Guten Tag, gnädige Frau«, antwortete der ArztDr. Karner (fictional), historical figure unknown, augenscheinlich erstaunt, als suche er in seinem Gedächtnis nach ihrem Namen.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 blickte vor sich hin, sah dann GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator an, faßte sich endlich ein Herz: »Ich bin – ich bin aus der Klinik von Herrn Professor ArnsGebhard’s sanitorium (fictional), possibly modeled on Erwin Gohrbandt’s private clinic at Augsburger Str. 66, Berlin – ich bin Lili SparreLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . .« Es war das erstemal, daß sie ihren Namen aussprach . . . sie hörte sich selber sprechen. Eine unsagbare Scham brannte in ihrem Blut . . . »Erkennen Sie mich denn nicht wieder, Herr DoktorDr. Karner (fictional), historical figure unknown?«
»Aber natürlich, gnädige Frau, natürlich«, antwortete Doktor KarnerDr. Karner (fictional), historical figure unknown, doch man hörte seinen Worten an, daß er keine Ahnung hätte, wen er vor sich hatte.
»Es handelt sich um eine Blutprobe, soviel ich verstehe«, fuhr er recht nervös fort, führte die beiden Damen durch die Vorhalle und dann in das Wartezimmer.
»Ja, Herr DoktorDr. Karner (fictional), historical figure unknown – aber erkennen Sie mich immer noch nicht?«
Der ArztDr. Karner (fictional), historical figure unknown wurde nur noch, verwirrter. »Sparre . . . Sparre . . . Natürlich, der Name klingt mir bekannt . . . Vor ungefähr vierzehn Tagen war Herr SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter bei mir . . . ebenfalls von Herrn Professor ArnsProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin zu mir geschickt . . . Aber ich entsinne mich nicht, daß Sie, gnädige Frau . . .«
»Der . . . Herr . . . und . . . ich . . ., Herr DoktorDr. Karner (fictional), historical figure unknown, . . . ist ja ein und dasselbe . . . Wesen . . .«, stammelte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.
»Wie beliebt?« Völlig entgeistert blickte Doktor KarnerDr. Karner (fictional), historical figure unknown von einer Dame auf die andere – sah dann auf seine Taschenuhr, verbeugte sich schnell. »Oh, Sie entschuldigen mich einen Augenblick – die Damen sind Ausländerinnen, natürlich . . .« Und schon war er aus dem Wartezimmer heraus.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 blickte außer sich vor Verwirrung GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator an. »Ich glaube, ich verliere den Verstand.«
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator lachte. »Der Ansicht ist dein DoktorDr. Karner (fictional), historical figure unknown sicherlich ebenfalls. Er hat bestimmt keinen Ton von dem, was du ihm da erzählt hast, verstanden.«
Da begann LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 plötzlich zu lachen. »Aber das ist ja herrlich. Er erkennt mich also auch nicht wieder . . .«
Eine Schwester war hereingekommen und bat sie, mit ihr zu gehen. Der ArztDr. Karner (fictional), historical figure unknown wartete in dem Laboratorium, das LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sofort wieder erkannte, auf sie, hielt ein kleines Instrument, einer Morphiumspritze ähnlich, in der Hand, eine durchsichtige Glasspritze, lächelte, immer noch etwas befangen. »Bitte schön, gnädige Frau . . .«
Sie hörte die Anrede im Ohr aufklingen . . . gnädige Frau . . .
»Bitte schön, gnädige Frau, wollen Sie hier Platz nehmen . . . und den Ärmel etwas hochschieben . . . bis über den Ellbogen . . . damit ich die Ader frei bekomme . . . So, danke verbindlichst, gnädige Frau . . .«
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 fing mit einer nie gekannten Hellhörigkeit Wort für Wort auf, ihr war, als blieben die Worte im Raume hängen . . . ihre Augen sahen unverwandt auf die Spritze, deren Nadel sich behutsam in ihren Arm bohrte, sie sah, wie sich der Glasbehälter langsam mit ihrem Blut füllte . . . und dann wurde sie ohnmächtig. –
Als sie wieder zu sich gekommen war, sah sie sich scheu um.
Der ArztDr. Karner (fictional), historical figure unknown stand lächelnd neben dem Operationsstuhl.
»Habe ich lange hier gelegen, Herr DoktorDr. Karner (fictional), historical figure unknown?«
»Nur ein paar Minuten . . . Tat es denn so weh? . . .«
»Weh . . . nein, nein, ich bin sonst eigentlich nicht so wehleidig . . . Das müssen Sie doch wissen . . .«
»Richtig, das war Herr SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter ja auch nicht . . . Sparre, wenn ich recht verstanden habe, gnädige Frau, Ihr Gemahl . . .«
»Mein? . . . ja . . . ja . . .« Sie wußte vor Verwirrung nicht wohin mit ihren Augen.
Jetzt lachte der ArztDr. Karner (fictional), historical figure unknown. »Also habe ich vorhin
doch richtig verstanden. Die deutsche Sprache ist eine schwere
[Page 127]
Sprache. Es war sehr lustig, wie Sie sich vorhin ausgedrückt
hatten – so, als hätten Sie gesagt, Sie und Ihr Gatte wären ein und dieselbe
Person . . . Hahaha . . .«
»Aber Herr DoktorDr. Karner (fictional), historical figure unknown . . .«
»Liebe, gnädige Frau, glauben Sie mir, auch unsereins sagt die unglaublichsten Dummheiten, wenn er sich einmal in einer fremden Sprache verständlich machen soll . . . Übrigens, um von Ihrem Gatten zu sprechen - eine stählerne Natur, wirklich – jetzt entsinne ich mich natürlich – so krank und mitgenommen er auch aussah, neulich, als ich ihn im selben Stuhl vor mir hatte, in dem Sie jetzt sitzen – mit keinem Wort streifte er sein Leiden, lehnte jede Hindeutung bewußt ab . . . statt dessen unterhielten wir uns, wie es bei Männern nun einmal hierzulande zur Übung geworden ist, zumal wenn der eine Part aus dem Ausland kommt, über Politik – während ich ihm etwas Blut abzapfte. Daß so etwas nicht schmerzlos vor sich geht, weiß ich natürlich sehr wohl, auch wenn Ihr Gatte so tat, als ob . . . Und zwar mit Erfolg. Während Sie, gnädige Frau . . .«
»Aber ich bitte Sie, Herr DoktorDr. Karner (fictional), historical figure unknown . . .«
»Aber meine Gnädigste, das ist doch Ihr verbrieftes Vorrecht . . . Sie als Repräsentantin des schwächeren Geschlechts – während Ihr Herr Gemahl als, wenn ich mich als Arzt so ausdrücken darf, Prototyp des masculini generis . . .«
»Liebster Herr DoktorDr. Karner (fictional), historical figure unknown«, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 lachte jetzt schallend – sie hatte sich erhoben und sah ihn, übermütig fast, in die Augen, »wenn Sie ahnten, welch eine Lektion Sie mir mit Ihren Worten erteilt haben!«
»Lektion?« – der ArztDr. Karner (fictional), historical figure unknown neigte sich ritterlich zu ihrer Hand nieder, »aber ich
bitte Sie, meine Gnädigste, ich bewundere Sie geradezu. Unaufgefordert lassen
Sie an sich die gleiche Blutprobe vornehmen wie Ihr Gatte – was übrigens sehr
vernünftig war. So etwas bringen nur
[Page 128]
Frauen fertig! Geteiltes Leid, halbes Leid . . . Habe ich mich
nicht gut aus der Affäre gezogen?«
»Vortrefflich, Herr DoktorDr. Karner (fictional), historical figure unknown. Und nun auf Wiedersehen!«
»Auf Wiedersehen, und meine besten Empfehlungen an den Herrn Gemahl!«
– – – –
»GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, Liebste«, sagte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, als sie mit ihr zusammen wieder im Freien stand – »ich bin jetzt so weit, daß ich, ohne mit der Wimper zu zucken, die Komik der Situation, die ich soeben vor mir gesehen habe, mit fröhlicher Gelassenheit hinnehmen will. Täte ich es nicht, ich müßte entweder irrsinnig werden oder aber – mich selber verlieren.«
Abends schrieb GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator in ihr Tagebuch nieder: »Lili ist immer und wohl noch lange auf der Suche nach ihrer Bestätigung . . . Man wird es ihr nicht leicht machen . . . Man . . . damit meine ich – die einstigen Gefährten von Andreas . . .«
– – – –
»Komm«, sagte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, »jetzt will ich meinen ersten Spaziergang durch BerlinBerlin (historical), capital of Germany machen.«
So gingen sie beide von Doktor Karners LaboratoriumKarner’s laboratory (fictional), no known historical analogue durch das Getümmel
der großen StadtBerlin (historical), capital of Germany zwischen fremden
Menschen dahin. Es war ein sonnenblanker, frischer Frühlingstag. Der Himmel war
wolkenlos und seidig blau. Die Luft fühlte sich an wie eine einzige Liebkosung.
Die Gesichter der Menschen, denen sie begegneten, hatten so leuchtende, frohe
Augen, stellte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 froh bewegt fest. »Ob ich
wohl auch so aussehe, GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator?« fragte sie
viele Male. Und wie sie so dahin wanderten, Arm in Arm, blieben sie oft vor
Schaufenstern stehen, Auslagen von »fraulichen Läden«, wie LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 lächelnd immer wieder sagte. Sie konnte sich nicht satt
sehen an all dieser Pracht von »Seidigem« – und sie spiegelte sich
[Page 129]
in jeder Vitrine. »GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator, sag
mir, sehe ich – gut aus in meinem Pelz . . . Sehe ich anders aus als - du?« Und
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator lächelte sie an. »Kind, denk doch
nur an deinen Doktor KarnerDr. Karner (fictional), historical figure unknown – und sei froh,
daß wir soweit gekommen sind.«
Und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 fragte nicht mehr. Nur dann und wann streifte ihr Blick wie forschend Menschen, die vorübergingen. Ein unablässiges Fragen wühlte in ihr. Doch sie ließ es nicht laut werden. Sie zwang sich, ein frohes Lächeln zu zeigen und sich selber immer und immer wieder zuzuflüstern: »Niemand kennt mich und mein Schicksal hier in der großen StadtBerlin (historical), capital of Germany. Niemand mißtraut mir. Niemand. Ich darf in Frieden mein Geheimnis mit mir herumtragen. Niemand errät mich. Und es ist heller Tag. Mit viel Sonne.«
Recht müde hing sie an GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Arm. »GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator«, sagte sie einmal, »GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, du schämst dich meiner doch nicht . . .«
Als GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator sie überrascht ansah, tat LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 so, als sei ihr etwas ins Auge geflogen.
»Aber was ist dir? . . .«
»Nichts . . . nichts . . . wir fahren morgen nach DresdenDresden (historical), city in Germany . . . Und ich freue mich, daß NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 uns begleiten will . . . Mitunter überfällt mich solche Angst . . . Ich weiß nicht, weshalb.«
Dieses Angstgefühl steigerte sich in der letzten Nacht vor der Abreise nach DresdenDresden (historical), city in Germany so sehr, daß GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator die Oberschwester zu Hilfe rufen mußte.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 weinte und weinte viele verzweifelte Stunden lang. »Ich kann nicht . . . ich kann nicht . . . Wie soll ich Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist unter die Augen treten . . . Er kennt mich ja nicht . . . er weiß ja gar nicht, wer ich bin . . . ich fürchte mich . . . ich möchte am liebsten vorher sterben . . .« Als sie endlich nicht mehr weinen konnte, lag sie, vor sich hinstarrend, in ihrem Bett.
Tausend Ängste faßten sie an. Die Bahnfahrt nach DresdenDresden (historical), city in Germany, inmitten von fremden Menschen . . . die Ankunft in einer neuen, großen Stadt . . . der Weg in die KlinikMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." . . . wieder fremde Menschen . . . mit neugierigen Augen . . . und dann der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist . . . wie wird er sie empfangen . . .
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 wußte selber nicht, was in ihr vorging . . .
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hatte längst die Koffer gepackt, hatte viele frohe Worte zusammengefunden, hatte von gleichgültigen Dingen erzählt – teilnahmslos hatte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 dagelegen. »Und morgen soll ich vor Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist stehen . . . und niemand kann mir helfen . . . niemand . . .« Immer wieder sprach sie flüsternd diese Worte. Und wenn GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator ihr sagte, daß sie und Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist doch nur einen einzigen Gedanken hätten, ihr beizustehen, und daß es undankbar sei, jetzt, gerade jetzt zu verzagen, dann schüttelte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 nur müde den Kopf. »GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, ich weiß es besser . . . Niemand kann mir helfen . . . Es ist viel zu schwer für einen müden Menschen . . .«
Frühmorgens, GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator schlief noch –sie war so spät erst eingeschlafen –, stand LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 auf, zog sich an, betrachtete sich, ging leise, damit sie GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator nicht störe, vor dem nicht sehr großen Spiegel, den GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator mitgebracht und über dem in einen Toilettentisch umgewandelten Nachttisch aufgehängt hatte, auf und ab. – Sie gefiel sich nicht . . . Häßlich und ausdruckslos erschien ihr ihr Spiegelbild . . . eine trübe, müde, blutleere Larve . . . Sie setzte sich auf den einen Koffer nieder, legte den Kopf in die Hände.
»LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . . LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . .« GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Arme lagen um LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Hals. »Jetzt siehst du aus wie eine Mutter, die sich Sorgen um ihr Kind macht, du . . .«
». . . die sich Sorgen um ihr Kind . . .« LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sprach langsam die Worte nach. »Ja . . . um ihr mißratenes Kind . . Ob solch eine Mutter je wieder froh werden kann?«
So begann der Tag. Und es gab wieder viele schwere Stunden. NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 kam bald.
»Wie ein Offiziersfräulein sieht unsere LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 aus«, rief er begeistert, »hochmütig und herablassend! Ein unglaubliches Phänomen . . .«
– – – –
In einer halben Stunde wird das Phänomen seiner Bestimmung zugeführt werden, sagte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 still zu sich selbst . . . Das Phänomen . . . Und sie riß sich zusammen. Niemand sollte heute Tränen an ihr sehen. Niemand. Auch nicht denken. An nichts denken. So ließ sie sich nach dem Bahnhof fahren . . . mit Augen, die so taten, als sähen sie . . . Aber sie sahen nichts . . . nichts . . . Im Wartesaal zwang man sie, mit den beiden anderen zu frühstücken. Sie war gehorsam. »Heute will ich keinen Willen haben, NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, heute will ich tun, was ihr beide mir befehlt. Heute will ich noch einmal – frei haben.«
– – – –
Ein geradezu üppiger Frühstückstisch wurde in aller Hast hingezaubert. »Eine Morgenandacht, Herrschaften«, gebot NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 feierlich, »außerdem schon deshalb bedeutungsvoll, weil wir heute unsere LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 auf ihre erste Überlandfahrt geleiten.«
Der Kellner hatte jedem von ihnen einen Literkrug »Hofbräu« vorgesetzt. NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 hob seinen Krug gegen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, die zierliche, elegante GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hob, wenn auch mit beträchtlicher Mühe, ihren Krug gegen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 – und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 war kein Spielverderber.
»Skaal, ihr Lieben«, sagte sie, »oder wie man hier sagen muß, Prosit!« Und ehe noch NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 seinen Krug gegen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s hatte klingen lassen, hatte sie einen gehörigen Zug getan.
»Bravo, bravo!« jubelte NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, so laut, daß sich viele Gäste des Wartesaals nach ihnen umblickten.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 setzte sogleich ihren Becher wieder hin.
»Bitte,
[Page 132]
bitte, kein Aufsehen erregen.« Die Angst, die Angst, die sie nicht
losließ . . .
Doch sie wollte fröhlich sein. Und außerdem, sie gestand es sich ehrlich: das frische, duftige Bier schmeckte ihr herrlich. Und dieses herzerquickende Frühstück mit knusprigen Berliner Knüppeln und Brötchen, mit Schlackwurst und Leberwurst und Käse, ein echt deutsches Morgenmahl – ganz und gar keine Krankenkost!
»Man wird ein ganz neuer Mensch, Kinder«, gestand sie, »das schmeckt wie Auferstehung! Wenn's nur erst so weit wäre! Prosit! Es lebe das Leben!«
Als die Abfahrtszeit gekommen war, zog LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, am Arm von NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, mitten durch das wimmelnde Gedränge auf den Bahnsteig hinaus, so schnell, daß GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator Mühe hatte, ihnen zu folgen. Man fand für LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 einen Fensterplatz in einem Zweiterklasseabteil. NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hatten ihr gegenüber Plätze bekommen.
Mit frohen, wachen Augen, die jede Nichtigkeit um sie herum wie ein neues Erlebnis aufnahmen, fuhr LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 in ihr neues Leben hinein.
Die Landschaft zwischen BerlinBerlin (historical), capital of Germany und DresdenDresden (historical), city in Germany, endlose, wenig abwechslungsreiche Ebenen
mit mageren Waldungen und frühlingsbraunen, leeren Äckern, da und dort rot und
weiß und gelb koloriert von kleinen Siedlungen und Dörfern und Städtchen und
Städten, durchbrochen von langsam dahingleitenden Bach- und Flußläufen – ein
Bild ohne Erregungen, ein Panorama, das besänftigt und einlullt. Ein niedriger,
blaugrauer Himmel darüber, der mit frischem Morgenwind weiße Sonnenwolken wie
junge Lämmer, die gerade aus den Ställen herausgelassen, lustig vorwärts trieb.
Dann plötzlich ein großes, hellgrünes Viereck, Wintersaat, schon der Krume
entsprossen, zwischen Weidenbüschen, die schon etwas Silber trugen, darüber
geisternd eine dunkle Wolkeninsel. Ein Kirchturm steht vor dem Horizont gen
Osten.
[Page 133]
Die Sonne löst sich aus einem sehr tief treibenden Wolkenballen
los und übergießt die ganze Welt mit messingblankem Geglitzer. Die
Telegrafendrähte vor dem Wagenfenster schwirren auf und nieder. Ein
Rebhühnerschwarm schießt wie eine auseinandergerissene dunkle Kugel aus einem
finsteren Stück Brachland vor falbem Föhrengehölz hoch; ein Bahnwärterhäuschen
mit Silberbirken und ein paar Obstbäumen, verkrüppelt und geduckt, und
dazwischen flatternde, bunte Wäschestücke, eine Frau, die Hände gegen die Hüften
gepreßt, die Augen auf den Zug gerichtet, neben ihr ein blondes Kind mit einem
knallroten Ball in der Hand, und ein brauner Spitz hockt neben dem Kinde – husch
– vorbei. – Man kann noch das Winken der Frau erhaschen. Wie eine Fahne weht ein
blau und weiß gewürfeltes Wäschestück in ihrer Rechten. – Ein ungepflasterter
Landweg biegt gegen den Bahndamm. Zwei schwere Ackergäule vor hochbeladenem
Fuhrwerk. Der Fuhrmann holt mit der Peitsche aus. Die Sonne vergoldet ihn und
die Peitschenschnur und das Blechstück seines Pfeifendeckels. Auch die Pfützen
der ausgefahrenen Wagenspur. – Hinter einem weitgeschwungenen Landrücken steigen
Fabrikschlote hoch, und weiße und gelbgrünliche Rauchsäulen winden sich ins
Blaue, bis eine Brise sie knickt und sie sonnenhelle Wolken werden . . .
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Augen sind Maleraugen geworden. Und sie erschrickt. »Das sind nicht meine Augen . . . Das sind AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter' Augen . . . Ist er denn noch nicht tot in mir? . . . Kann er mir denn keinen Frieden geben?«
Sie schließt die Augen. Sie weiß nicht, weshalb sie sich so fürchtet, so, wie AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter' Augen es getan, die Welt zu sehen, aufzufangen und zu lieben . . . Ist es, weil sie sich fürchtet, nie zu sich selber zu kommen, nie sich loslösen zu können von – AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter? . . .
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 sind hinausgegangen, um zu rauchen.
Im Abteil sind noch ein paar sehr korrekt aussehende deutsche Herren. Die beiden Eckplätze an der Tür gehören ihnen.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 hat sie bis jetzt kaum beachtet. Sie halten sich hinter Zeitungen verschanzt.
Plötzlich legt der eine Herr seine Zeitung vor sich hin, der andere Herr folgt seinem Beispiel, nur mit dem Unterschied, daß er seine Zeitung fast feierlich zusammenfaltet, der »Herr von Gegenüber«. Unwillkürlich betrachtet sie ihn, und er erwidert den Blick sehr umständlich. Hm, macht er mindestens viermal. Der andere Herr klopft sich etwas Staub ab, zieht seinen einen blanken, braunen, sehr soliden Handschuh ab. Ein erheblicher Brillantring kommt zum Vorschein. Hm, räuspert es wieder. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 zieht ihren Pelz enger um sich. Sie fühlt die Blicke der beiden »Herren der Schöpfung« auf sich gerichtet. – Sie macht ein sehr hochmütiges Gesicht.
Hm, sagt da der Herr neben ihr, hm und noch einmal: »Gnädigste gestatten?« Sie blickt ihn an.
Er hält ein sehr schweres silbernes, mit Gold belegtes Zigarettenetui ihr entgegen: »Es ist zwar ,Nichtraucher' . . . Hm . . . Aber die beiden anderen Herrschaften . . . hm.«
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 lächelt .»Nein, danke.«
Hm, und der Herr hat sein Etui wieder zugeklappt und umständlich in der hinteren Hosentasche untergebracht. Hm . . .
Der Herr gegenüber entfaltet seine Zeitung wieder.
Und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 blickt zum Fenster hinaus.
Ein kleiner zierlicher Birkenwald auf einem Hügel unter der Sonne. Zwei ganz kleine Perlmutterwolken darüber – wie Flügel, von einem Kinderengel beim Spielen vergessen.
NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 ist hereingekommen, sitzt wieder auf seinem Fensterplatz.
»Vorfrühling«, sagt er, »Vorfrühling, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 . . . Keine andere Sprache kennt ein ähnliches Wort.«
Und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, die jetzt auch wieder hereingekommen ist, wiederholt das Wort: »Vorfrühling . . . Das habe ich nie gehört. Ein schönes, entzückendes Wort . . . Jetzt dort draußen stehen und malen, malen, so wie . . .«
Da bricht sie ab, meidet LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Blick und schließt die Augen.
Eine lange Stunde saßen sie so schweigend.
In LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Ohr klangen GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Worte nach: » . . .Vorfrühling . . . malen . . . so wie . . .« und sie vollendete den Satz . . . »so wie einst mit AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter.«
War es Eifersucht, was sich jetzt in ihr regte? . . .
Nein, nein, nicht denken . . .
Sie beugte sich zu GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hinüber, – niemand sah es, auch NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 nicht, der eingeschlummert war wie GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, und die beiden fremden Herren standen draußen im Gang und rauchten, – und legte ihre Hand auf GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Schoß. Dann stand sie auf und setzte sich neben GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hin, legte den Kopf gegen GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrators Schulter und blickte wieder hinaus: Höhenzüge wellten heran, wuchsen zu kleinen Bergen, und immer neue gesellten sich hinzu, bestreut mit Villen. Und schließlich wurde alles zu einem Kunterbunt von Villen und Gärten und Mietshäusern – und dazwischen reckten sich Fabrikbauten empor, Straßenzüge öffneten sich wie Kanäle und Grachten zwischen Häuserkolonnen, und die Häuserkolonnen wurden zu großen Siedlungen voll von quirlendem Leben. Straßenbahnen, Autos, Menschen, schreiende Reklamen an fensterlosen Giebelwänden, weite, vielverzweigte Schienengelände auf beiden Seiten, Züge mit endlosen Wagenkarawanen, Stationen, rechter Hand und linker Hand, ein ewiges Schüttern des Wagens, der stoßend und polternd durch Weichen geschleift wurde . . .
Dann hielt der Zug.
NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 war erwacht.
»Sind wir bald angelangt?« fragte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.
»Die nächste Station.« Sie weckten GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator.
Als der Zug sich wieder in Bewegung setzte, standen sie alle drei am Fenster. Jetzt fuhren sie über die lange Brücke, unter der sich der breite, dunkle Strom wie ein schillerndes Samtband dehnte, und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sah DresdenDresden (historical), city in Germanys grüne Kuppeln und Türme und Dächer aus dem schillernden Wasserspiegel auftauchen wie ein verklungen gewesenes und heimgekehrtes Vineta . . . ihr Vineta . . . Sie hob langsam den Blick aufwärts und sah, daß es kein Trugbild war, diese große, schöne, königliche Stadt zu beiden Seiten des Elbestrome sDresden (historical), city in Germany, aufsteigend aus dem breiten Tal zu grünen Hügeln und sanftem blauen Himmel.
Auf dem Sitz ihres Platzes kniete sie und starrte hinaus und trank das Bild dieser so heiß ersehnten, aus vielen Schmerzen ihr bescherten Wallfahrtsstätte mit den Augen. Und die Augen wurden zu voll und zu schwer. Sie mußte sie schließen und preßte die Hände gegen das Herz. Es waren sanfte, gläubige Tränen, die sie weinte . . . Grenzenloses Glücksgefühl überflutete ihr ganzes Denken. »Jetzt bin ich zu Hause . . . jetzt bin ich bald zu Hause.«
NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 legte seine Hand auf ihre Schulter. »Kind, Kind.«
»Es ist ja nur vor Glück, NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938.«
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator stand neben ihr. Sie konnte keine Worte finden. Aber viele Tränen.
Wie LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 aus dem Abteil hinausgekommen ist, wie sie dann in einer Autotaxe in DresdenDresden (historical), city in Germany ihren Einzug gehalten hat, ist ihr für immer aus dem Gedächtnis entschwunden.
Es ist eine lange Autofahrt gewesen, die Stadtstraßen lagen schon hinter ihnen,
Villenviertel nahmen sie auf, und plötzlich kamen sie vorbei an breitgelagerten,
hohen Gebäuden. Dort bog der Wagen um eine Straßenecke,
[Page 137]
schlanke, weiß leuchtende Birken hoben ihr filigranfeines
Zweigwerk über eine Gartenmauer, hinter der ein grauer, feierlicher, mächtiger
Baukomplex, aus vielen Häusern sich zusammenfügend, aufstieg.
»Halten, halten!« rief LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931. »Hier ist es!«
Im nächsten Augenblick hielt der Wagen vor einem Portal, das mit großen Lettern die Aufschrift trug:
STAATLICHE FRAUENKLINIKMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948.".
»Wie konntest du das wissen?« fragten GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938, als sie LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 beim Aussteigen halfen.
»Ich fühlte es, daß es hier sein mußte«, antwortete LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sehr matt, »helft mir etwas, – damit ich mich stützen kann . . . Es war eine so lange, schwere Reise.«
Als sie vor dem Portal standen und klingelten, war LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 bleich wie der Tod. Sie hörte den Ton der Hospitalglocke, und ihr war, als hätte sie den Klang ihres eigenen Herzens vernommen.
Aus dem Fenster der Pförtnerwohnung rief eine weißgekleidete Schwester sie an. »Zur Privatabteilung? – Bitte rechts durch den Garten.« Es war bereits später Nachmittag. Weiches, gedämpftes Licht aus regenfeuchtem Himmel lag über dem großen Garten, dessen schlanke Birkenstämme wie Silber über Rasenmatten leuchteten. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ging voran.
Sie war endlich zu Hause. –
XII
In der Eingangstür zur PrivatklinikMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." stand eine ältere, weißgekleidete Schwester und umarmte eine Dame. Dieses war LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s erster Eindruck von der »Frauenklinik«Municipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948.". Und dieser Eindruck blieb.
Die ältere Schwester war die Frau OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female. Sie nahm Abschied von einer Patientin.
Dann empfing sie mit großer Liebenswürdigkeit die drei Ausländer und führte sie in einen langen Hospitalkorridor hinein. Die Dämmerung hatte bereits begonnen, und durch die Glasscheiben einer großen Flügeltür am Ende des Korridors fiel ein weicher, seegrüner Schimmer, der sich auf dem blanken Parkett und den vielen weißlackierten Türen widerspiegelte.
»Der Herr ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist kommt bald«, sagte die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female.
In der Nähe der großen Flügeltür standen ein paar Lehnstühle und ein kleiner Tisch, von einer Lampe beleuchtet. Dort unterhielt sich ein Arzt in weißem Kittel mit ein paar Damen.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator ergriff LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Hand. »Das ist doch Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist«, flüsterte sie.
»Du irrst dich, GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator«, sagte NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938. »Übrigens hast du ihn ja nie gesehen. Es ist sicherlich nur ein Assistenzarzt.«
»GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator hat recht, es ist Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist«, flüsterte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 mit bebender Stimme.
Während er die beiden Damen zu dem Direktionszimmer begleitete, blieb er einen Augenblick stehen und begrüßte die Neuangekommenen mit zeremonieller Höflichkeit, worauf er sie bat, Platz zu nehmen.
Sie setzten sich um den runden Tisch, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 war stumm geworden. Weiße Schwestern kamen und gingen und wünschten Gutentag.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sah nichts, hörte nichts.
Erst als die Tür vom Direktionszimmer sich wieder öffnete, und die beiden Damen von dem ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist hinausgeleitet wurden, erwachte sie wieder zum Bewußtsein.
Die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female gab ihnen ein Zeichen, und NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 nahm LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Hand. GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator blieb im Lehnstuhl sitzen.
Vor ein paar Monaten, in ParisParis (historical), capital of France, hatte
Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist ein einziges Mal
AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter vor sich gesehen. Heute stand
zum erstenmal LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 vor ihm. Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist geleitete sie in
[Page 139]
das Direktionszimmer hinein, dann ging er hinaus, um GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator zu begrüßen.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, die plötzlich sehr ruhig geworden war, sah sich in dem Raum um. Es war ein großes Zimmer, einem Arbeitszimmer wie einem Operationsraum ähnlich. Vor dem hohen Fenster, von dem man Aussicht über die Birken des Gartens hatte, stand ein Untersuchungsstuhl, vor der einen Wand ein Schreibtisch, voll von Papieren. Alles in dem Raum war blendend weiß.
Als der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist zurückkam, setzte er sich LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 gegenüber nieder. Sie begann fahrig von ihrem Berliner Aufenthalt zu sprechen. Plötzlich unterbrach er sie mit einer Frage. Sein etwas strenges Gesicht zeigte ein Lächeln:
»Hat Ihnen Professor ArnsProfessor Arns (fictional), also Arno; possibly modeled on Arthur Weil, who invented a bold test and worked at Magnus Hirschfeld’s Institute in Berlin das Ergebnis seiner chemischen und mikroskopischen Untersuchungen bekanntgegeben?«
»Nein, Herr ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist.«
»Na, da kann ich Ihnen die erfreuliche Mitteilung machen, daß alle Untersuchungen günstig ausgefallen sind. Alles bestätigt unsere Annahme.«
Sie atmete auf. Also brauchte sie ihm keine Erklärungen zu geben.
Sie lauschte seiner seltsamen, verschleierten Stimme. Ein Gefühl von Glück ergriff sie. Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist sprach so teilnehmend über alles, was sie anging, daß sie mutig wurde. Und plötzlich begann sie von ihrem Erlebnis mit Doktor KarnerDr. Karner (fictional), historical figure unknown in BerlinBerlin (historical), capital of Germany zu erzählen. Als sie jedoch aufblickte und in Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist' Augen hineinsah, in diese Augen, die zu gleicher Zeit hell und dunkel waren, da erstarb ihr das Wort auf den Lippen. Sie konnte nicht weiter sprechen. Blitzartig fiel ihr ein, daß AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter in ParisParis (historical), capital of France ohne Hemmung sich mit dem ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist hatte unterhalten können. Weshalb vermochte sie es nicht?
Fragend sah Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist sie an, wartete
wohl,
[Page 140]
daß sie mit ihrer Erzählung fortfahren sollte. Als dies jedoch
nicht geschah, unterbrach er das Schweigen.
»Sie sollten eigentlich sofort in die Privatabteilung kommen, aber unerwarteterweise ist im Augenblick alles besetzt. Was im übrigen nicht schadet, da wir mit der Operation doch noch etwas warten müssen. Denn ich suche nach einem Paar besonders guter Drüsen für Sie . . .«
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 zuckte bei dieser sachlichen Begründung zusammen. Sie wußte nicht, wohin sie ihre Augen wenden sollte. Sie empfand eine grenzenlose Scham. Sie war völlig verwirrt.
Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist schien dies kaum zu beachten, denn er fuhr ruhig fort:
»Es wird Ihnen übrigens nur gut tun, noch ein paar Tage im Hotel zu verbringen, und sich die Stadt und unsere Museen anzusehen. Außerdem könnten Sie etwas malen. Sie werden hier sehr viele Motive finden. Solche Ablenkung wird ganz heilsam für Sie sein.« LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 schien jeden Halt zu verlieren. Der Gedanke, nicht sogleich in die KlinikMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." aufgenommen zu werden, sondern noch tagelang in einem fremden Hotel zu verbringen, erschien ihr ungeheuerlich, wie eine unverdiente Strafe. Sie wollte schon den ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist anflehen, sogleich hierbleiben zu dürfen. Sie wollte sich auflehnen gegen seinen Beschluß. Und sie sah hilfesuchend den ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist an und konnte nichts anderes sagen als:
»Ja, Herr ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist.«
Damit war die Unterredung beendet. Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist reichte ihr die Hand und ging mit ihr hinaus zu GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, nannte ihnen ein Hotel in der Nähe der »Frauenklinik« und verabschiedete sich sehr formell.
Fassungslos stand LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 vor GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator. Ihr war, als habe sie eine vernichtende
Niederlage erlitten. Ein einziger Blick dieses Mannes hatte ihr alle Kraft
genommen. Ihr
[Page 141]
war, als sei durch diesen Mann ihre ganze Persönlichkeit
zertrümmert worden. Mit einem einzigen Blick hatte er sie ausgelöscht. Es lehnte
sich etwas in ihr auf. Wie ein Schulmädchen kam sie sich vor, das von einem
vergötterten Lehrer kurz abgefertigt worden ist. Sie hörte noch die Stimme
des ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologists im Ohr. Sie fühlte eine
wunderliche Schwäche in allen Gliedern. Wie im Nebel stand sie, und sie begriff
nichts. Aber später, als sie an diesen Augenblick zurückdachte, fand sie die
Erklärung: damals war es das erstemal gewesen, daß ihr Frauenherz vor ihrem
Herrn und Herrscher gebebt hatte, vor dem Mann, der sich zu ihrem Beschützer
gemacht hatte, und sie begriff, weshalb sie sich schon damals ihm und seinem
Willen machtlos unterworfen hatte.
– – – –
Das Hotel, das ihnen Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist genannt hatte, lag an einem weiten, von Bäumen umgebenen Platz und hatte einen Garten. Es war ein stilles, vornehmes Haus, kaum zehn Minuten weit von der »Frauenklinik«Municipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." gelegen.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator bekamen ein großes, helles Zimmer, das nach dem Platz hinaus lag. NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 installierte sich in einem anderen Zimmer. Es waren schwere, bedrückte Tage, die für LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 kamen. Sie konnte es nicht fassen, daß man sie nicht sofort in der KlinikMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." aufgenommen hatte. Sie war fest überzeugt, daß Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist sie unsympathisch fand, daß sie abstoßend auf ihn gewirkt habe.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator trug in ihr Tagebuch ein:
»LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 ist
völlig verzagt. Sie glaubt, daß der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist
in ihr nichts anderes als einen verkleideten Mann, nämlich AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter sieht. Sie bildet sich ein, daß sie
häßlich und widerwärtig aussehe, und daß jeder normale Mensch vor ihr einen
Widerwillen haben müßte. Sie weint unablässig. Wir sind ein paarmal ausgegangen.
Aber von
[Page 142]
ihrer fixen Idee beherrscht, glaubt LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 in jedem Blick der Vorübergehenden eine Bestätigung von
Professor KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist' Widerwillen gegen sie
lesen zu können. Selbstverständlich müssen wir Ausländer hier in DresdenDresden (historical), city in Germany auffallen, aber diesen Umstand bezieht
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 nur auf sich. Sie ist außer sich, daß
der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist ihr vorgeschlagen hat,
inzwischen etwas zu malen. Das wäre das Furchtbarste, was er von ihr habe
verlangen können! Alles, was mit AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter im
Zusammenhang steht, ist ihr verhaßt, besonders aber das Malen. Um von AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter loszukommen, dürfe sie vor allen Dingen
nicht das tun, was er getan habe, nämlich malen. Das hätte, sagt LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931, der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist
wissen müssen oder aber, er habe mit dieser Äußerung gerade zum Ausdruck bringen
wollen,daß er in LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 nichts anderes als den
verkleideten AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter sehe.«
Tags darauf schrieb GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator in ihr Tagebuch:
»NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 hat sicherlich völlig recht, wenn er sagt, daß das, was der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist mit LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 jetzt tue, nichts anderes sei, als ein seelisches Modellieren. Und zwar vor dem körperlichen Modellieren zum Weibe. Bisher sei LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 wie Ton gewesen, den andere präpariert hätten, und dem jetzt der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist durch eine flüchtige Berührung schon Form und Leben gegeben habe. Bis jetzt sei, glaube er, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Weiblichkeit nichts als Oberfläche, noch nicht völlig echt gewesen. Durch einen einzigen Blick habe der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist gestern ihr Herz zu Leben erweckt, zu einem Leben mit allen Instinkten des Weibes . . . Je mehr ich hierüber nachdenke, desto inniger muß ich NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 zustimmen. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ist jetzt still und völlig in sich verschlossen. Wohl weint sie mitunter noch leise vor sich hin, aber es ist das Weinen des Heimwehs. Sie weiß selbst nicht, was mit ihr vorgeht, und ich kann ja nichts anderes tun, als ihr mit guten Worten und Geduld beistehen . . .«
Das nächste Blatt enthielt folgende Eintragung:
»LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sagte nachts zu mir: ,Es ist sicherlich unrecht, wenn ich bitter an AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter denke. Aber mitunter muß ich ja an ihn denken, und dann weiß ich gar nicht, wie ich ihn nennen soll. Ich glaube, ich muß ihn meinen toten Bruder nennen. Daran muß ich mich gewöhnen. So sehr, daß ich auch nicht mehr in Gedanken weiß, daß er und ich im selben Körper gewohnt haben, und daß dieser Körper jetzt mir allein gehört.' Dann sagte sie: ‚Vielleicht bin ich der Mörder von AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, und dieser Gedanke quält mich furchtbar. Denn ich merke, daß ich vielleicht viel weniger wert sein werde als er. Er war ein schaffender Mensch. Er war ein Maler, der schon eine Leistung hinter sich hatte. Und gerade davor fürchte ich mich ja, jemals etwas leisten zu wollen. Denn würde ich wirklich einmal malen und dann sehen, daß ich weniger kann als er gekonnt hat, so würde mich dieses vollkommen umwerfen, ich würde Selbstmord begehen!' Plötzlich sagte sie: ,GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, ich sehe die Kleider von AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, die wir in BerlinBerlin (historical), capital of Germany zurückgelassen haben, vor mir. Jedes Kleidungsstück sehe ich. Daran dachte ich nachts. Und ich hatte Angst, wieder einzuschlafen, denn ich fürchtete mich, daß ich im Traum in diese Kleider hineinschlüpfen könnte . . .'
So verging eine ganze Woche. Eine tiefe Melancholie legte sich über LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931. Und diese Melancholie steigerte sich zu einem eisigen Entsetzen, als eines Morgens aus der ,Frauenklinik'Municipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." ein paar Briefe aus KopenhagenCopenhagen (historical), capital of Denmark ankamen, die an Herrn Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter aus ParisParis (historical), capital of France gerichtet waren. Sie wagte nicht einmal, die Briefe anzurühren. Auch GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator durfte die Briefe nicht lesen. NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 mußte sie verbrennen. Und jetzt war LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 überzeugt, daß sie niemals in die ‚Frauenklinik'Municipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." würde kommen können.
,Die Briefe haben mich unmöglich gemacht.
Laß uns von hier verschwinden . . .' bat LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931
ohne Tränen, fest
[Page 144]
entschlossen, irgendwo in aller Stille im Nichts untertauchen zu
können. Da kam, wie eine Erlösung, die Nachricht aus der ‚Frauenklinik'Municipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik
in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948.", daß für LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 jetzt ein Zimmer frei sei. Augenblicklich verließ
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931
das Hotel, und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator
wanderte mit ihr den kurzen Weg nach der ,Frauenklinik'Municipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik
in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948.".«
Tags darauf fuhr NielsNiels Hvide (fictional), modeled on Poul Knudsen (1889-1974), Danish lawyer and writer, friend of the Wegeners, married to Vibeke 1925-1938 nach BerlinBerlin (historical), capital of Germany zurück.
XIII
Viele Male versuchte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 die ersten Augenblicke, die sie in der »Frauenklinik«Municipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." verbracht hatte, aufs neue zu erleben, und jedesmal empfand sie wieder die unendliche Stille, die sich damals über ihr verstörtes Gemüt gelegt hatte. Eine strahlende Hoffnung, die wie eine Bachsche Hymne von hellen Engelstimmen zu einem unsichtbaren Gewölbe emporgetragen wurde.
Alle Angst und Unruhe war von ihr gefallen. Ihr eigenes Leben erschien ihr so
nebensächlich, so wertlos. Ein unklares Gefühl erfüllte sie mit Andacht, ein
Gefühl, Mitwisser von etwas Neuem und Großem zu sein, etwas, das
bedeutungsvoller, mächtiger war als alles, was Menschenschicksale gemeinhin
erfahren. Ein weißes Krankenzimmer, überspielt von dem grünen Widerschein des Gartens. Ein weißes Bett. Auf einem weißen Tisch blanke, geheimnisvolle
Instrumente und Scheren unter einem Glassturz. Ein Geruch von Äther und Formol
überall. Die Besuche der OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed
a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s
request to change her name to Lili Elben and her sex to female, dieser
kräftigen, frischen und mütterlichen Frau in weißer Schwesterntracht mit der
steifen, weißen Haube auf dem silbergrauen Haar. Dann und wann, durch die
Doppeltür eindringend, ein gedämpfter Laut, sich allmählich verlierend, –
Krankenwagen, die vorüberrollen. Und in dem weißen Zimmer GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator. Dann und wann leise Stimmen, Schritte. Die
[Page 145]
Tür wird geöffnet, eine schlanke Gestalt in weißem Kittel tritt
ein, bleibt im Zimmer stehen.
Von diesem ersten Besuch des ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologists hat LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 nur eine fast musikalische Erinnerung zurückbehalten. Eine Stimmung. Eine Vision. Was er zu ihr gesprochen hatte, wußte sie nicht mehr. Aber seit dem Augenblick, wo er vor ihr stand, in dem weißen Krankenzimmer, war alle Last von ihr genommen. Und alles in ihr war Sicherheit und frohe Hoffnung geworden.
– – – –
Unter den Birken in dem großen Garten ging LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 und wartete. An einem der nächsten Tage würde alles zu einer Operation bereit sein, hatte der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist gesagt.
Die weißen Bäume leuchteten silbern auf den blanken, grünen Rasenbeeten. Ihr Zweigwerk stand wie von rötlichem Schimmer übergossen vor der grauen, flimmernden Luft. Hecken und Büsche da und dort, mit noch nacktem Zweigwerk. Seidige Kätzchen an den paar Weiden. Knospen, braune und rötliche, und hie und da gelbe Knospen. Und an den Wegen viele Bänke. Weißgekleidete Schwestern hielten dort Mittagspause und grüßten LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator. Und mitten im großen Garten eine Schar junger, schwangerer Frauen. Sie lächelten froh und glücklich und sahen in ihren blauen Krankenkleidern aus wie große, gerade aufgesprungene Krokusse.
»LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931«, sagte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator, »jetzt verstehe ich das schöne, deutsche Wort ‚Vorfrühling'. Hier ist alles so voll von Erwartung.«
Dann ging ein schlanker Mann in weißem Kittel durch den Park, eilig, zur Septischen Station. Ein Assistenzarzt folgte ihm, und ein Flüstern flog von Mund zu Mund: »Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist.« Aller Augen blickten ihm nach, alles schien einen Augenblick still zu stehen.
– – – –
Und dann schlägt die Turmuhr der KlinikMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik
in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948.". Sechs Uhr.
[Page 146]
Es ist Zeit, zurück ins Zimmer zu gehen. Der Park ist schon dunkel, Arm in Arm gehen LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator langsam in
das große Haus hinein. In den weiten, weißen Korridoren glühen die Lampen auf.
Junge Schwestern in weißer Tracht, mit weißen, prall anliegenden Hauben, bringen
den Kranken das Abendessen. Unten, vor dem Zimmer des ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologists die Frau OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed
a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s
request to change her name to Lili Elben and her sex to female.
Plötzlich klingt seine Stimme durch die offene Tür. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 zuckt zusammen. Sie zieht GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator erschreckt mit sich um die Ecke, in den Quergang hinein,
wo ihr Zimmer liegt.
»Was ist dir«, fragt GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator.
»Beeile dich«, flüstert LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 atemlos und schlüpft in ihr Zimmer hinein. Ein unerklärlicher Schreck ergreift sie bei dem Klang von des ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologists Stimme. Wieder kommt sie sich wie ein Schulmädchen vor! Am nächsten Abend, als man LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ins Bett legt, wird sie all den Zeremonien unterworfen, die einer Operation vorausgehen. Und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator sitzt mit guten Worten neben ihr. Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist hatte bereits am Vormittag angekündigt, daß, wenn eine junge Frau, die am nächsten Morgen operiert werden müßte, geeignete Ovarien besäße, die Transplantation vorgegenommen werden solle. Bewegt und glücklich nahm sie an diesem Abend von GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator Abschied. Stundenlang lag sie wach und starrte in das weiße Zimmer. Die Nachtlampe verbreitete ein dämmeriges Licht. Schwester HannaHanna (fictional), no known historical model, jung und schön, saß bei ihr, unterhielt sich mit ihr, setzte ihr ein Schlafmittel auf den Nachttisch und verschwand dann leise.
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 nahm das Schlafmittel nicht. Sie hatte Angst, zu lange zu schlafen. Sie wollte wach, ganz wach den nächsten Morgen, ihren großen Morgen erleben.
Von den Korridoren kam kein Laut mehr herein. In der Stille der Nacht ertrank
alles. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931s Gedanken waren ein Lächeln. Ihr
war, als habe sie keine Verantwortung mehr für sich, für ihr Schicksal. Denn
Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist
[Page 147]
hatte ihr alles abgenommen. Auch Willen besaß sie nicht mehr. Der
war bei dem ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist.
Und plötzlich dachte sie an das Einst . . . an ParisParis (historical), capital of France. Doch im nächsten Augenblick floh sie vor dieser Erinnerung. Es gab ja kein Einst für sie. Alles, was damals war, gehörte einem Verschwundenen, einem Toten. Andreas SparreAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter, wie ganz anders war er gewesen als sie. Nur ein ganz demütiges Weib gab es jetzt, das bereit war, zu gehorchen, das glücklich war, sich eines anderen Willen zu unterwerfen.
Wieder klang der Schlag der Turmuhr. Viele, viele Male noch in dieser Nacht.
Als das erste Morgenlicht durch die Gardinen hereindämmerte, lag LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 schon hellwach in ihrem Bett. Es war sechs Uhr, um sieben Uhr kam Schwester HannaHanna (fictional), no known historical model herein und machte sie zur Operation fertig. Dann kam das lange, lange Warten. Sie wagte sich kaum zu rühren. Jeden Schritt auf dem Korridor belauschte sie, jede Stimme, die von dort hereindrang, jedes Geräusch . . . aber niemand blieb vor ihrer Tür stehen. Ob man sie vergessen hatte?
Endlich kam die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female, setzte sich zu ihr, nahm mütterlich ihre Hand und brachte ihr die traurige Kunde, daß leider noch ein paar Tage lang gewartet werden müsse, da die betreffende Kranke, die operiert worden sei, kein „einwandfreies Material'' für LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 gehabt habe.
Enttäuschung und Spannung hätten sich beinahe in Tränen ausgelöst, wenn die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female ihr nicht eine andere, frohe Mitteilung gemacht hätte. Nämlich, daß sie ein neues Zimmer erhalten solle, das ein großes Fenster nach dem Garten hinaus und die ganze Morgensonne habe. Und als wenige Minuten später sich GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator einfand, wurde die Übersiedlung nach dem neuen Zimmer sofort eingeleitet.
– – – –
Page 148Wieder gingen die beiden Arm in Arm durch den Park »der Frauenklinik«. Wie alles hier ihnen beiden so schnell vertraut geworden war. Auch die weißgekleideten Schwestern. Dankbar beantworteten sie ihren Morgengruß. Und LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 lächelte glücklich den jungen, schwangeren Frauen in den krokusblauen Kleidern zu. Hin und wieder gingen junge Ärzte vorüber, auch sie wünschten: »Guten Morgen, gnädige Frau!«
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 war glücklich. Hier ging sie jetzt ganz natürlich wie eine junge Frau unter anderen jungen Frauen. Sie war ein Geschöpf ohne jede Vergangenheit. Hatte sie jemals anders ausgesehen als jetzt? Sie mußte lächeln. Denn plötzlich sah sie AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter vor sich, wie er in ParisParis (historical), capital of France entzückt elegant gekleidete Damen betrachtet und sie um ihre Eleganz fast beneidet hatte. Wie plump und schmucklos, hatte er oft gesagt, sei doch die Männerkleidung. Jetzt war alles das dahin – ausgelöscht. Wie durch eine Handbewegung ihres Meisters, ihres Schöpfers, ihres ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologists. Es gab keinen AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter mehr, er konnte nie wieder zurückkehren. Jetzt stand zwischen ihm und ihr Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist. Sie fühlte sich sicher und geborgen.
Hier in diesem kleinen Staat im Staat herrschten Männer uneingeschränkt, mit dem ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist an der Spitze. Die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female war die einzige Ausnahme. Trotz ihrer gütigen Mütterlichkeit war sie eine sehr bestimmte Dame, deren energisches Profil unter dem silbergrauen Haar an die BourbonenBourbons (historical), royal family who ruled France for two centuries in ihrer Glanzperiode erinnern konnte. Eine große Überlegenheit ging respektheischend von ihr aus – sie war das einzige Wesen in der »Frauenklinik«Municipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948.", das, bis zu einem gewissen Grade, mit Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist auf vertraulichem Fuß stand.
Eines Morgens hakte sie LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ein und sagte ihr, daß es sicherlich nicht mehr lange dauern würde. Vielleicht schon morgen, vielleicht übermorgen würde die Operation stattfinden können.
»Sagen Sie mir, Frau OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female«, fragte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 unvermittelt, »weshalb nimmt man eigentlich gesunde Ovarien einer Frau fort?«
»Aber Frau LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931«, antwortete die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female, »es würde viel zu lange dauern, Ihnen das zu erklären, noch dazu, wo Sie nicht die notwendigen anatomischen Kenntnisse besitzen, um es zu verstehen. Aber seien Sie nur ruhig, der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist weiß schon, was er tut. Lassen Sie ihn nur schalten und walten. Und außerdem brauchen Sie keine Angst zu haben, denn es handelt sich um eine ganz kleine Operation bei Ihnen.«
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 lächelte.
»Ich habe gar keine Angst, Frau OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female. In BerlinBerlin (historical), capital of Germany hat man mir übrigens auch gesagt, daß es nur ein ganz kleiner Eingriff sei, den man dort vornehmen wolle. Und hinterher erfuhr ich, daß ich fast anderhalb Stunden auf dem Operationstisch gelegen habe. Ob nun diese neue Operation gefährlich oder ungefährlich ist, ich mache mir keine Gedanken darüber. Ich bin nicht hierher gekommen, um zu sterben. Das fühle ich. Das hätte ich ja auch ohne Hilfe des ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologists tun können.«
Die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female zog LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ganz dicht zu sich heran. »Seien Sie übrigens froh, Frau LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931, die neuen Ovarien, die der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist an Ihnen transplantieren will, werden Ihnen neue Lebenskraft und neue Jugend geben. Die Frau, bei der die Operation vorgenommen werden muß, ist nämlich kaum 27 Jahre alt.«
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931s Stimme zitterte vor Erregung. »Ist es wirklich wahr, Frau OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female, daß dadurch . . . durch die Ovarien . . . das Alter einer Frau bestimmt wird? Ist das wirklich das Entscheidende für eine Frau?«
Die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female streichelte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931. »Wie neugierig Sie sind. Aber wenn Sie mir nicht glauben, dann fragen Sie doch unseren ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist.«
»Ja, natürlich, weshalb habe ich das nicht schon längst getan. Ich werde ihn heute abend schon fragen.«
– – – –
Und als am nächsten Morgen die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female fragte, ob der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist ihre Neugier gestillt habe, fühlte sich LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 sehr beschämt. »Nein«, sagte sie, »das habe ich ganz vergessen.«
Die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female hob den Zeigefinger und drohte im Scherz: »Weshalb nicht einfach ehrlich sagen, Sie hätten es nicht gewagt!«
»Nein, ich habe es auch nicht gewagt«, beichtete LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.
»Darüber brauchen Sie nicht zu erröten, liebe Frau LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931. Weshalb sollten Sie auch anders sein als die anderen Frauen hier im HausMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948.".«
– – – –
Zwei Tage darauf füllte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator viele Seiten ihres Tagebuches. An diesem Tage war die große Operation an LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 ausgeführt worden. Und es war schon tiefe Nacht, als GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator schrieb:
»Schon um 9 Uhr kam ich heute früh in
die KlinikMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik
in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948.". Gestern abend hatte
mir der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist bereits gesagt, daß heute
die Operation vor sich gehen sollte. Vorsichtig steckte ich den Kopf zu
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931s Tür hinein. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 lag im weißen Nachtkleid in ihrem weißen Bett. Sie schlief
still. Man hatte ihr eine Morphiumspritze gegeben. Behutsam ging ich zurück in
den langen Korridor, wo Schwestern auf den ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist warteten. Schwester MargareteMargaret (fictional), no known historical model kam aus dem Direktionszimmer und schob einen Rolltisch
vor sich her, mit Ätherflaschen, Watte und Instrumenten unter Gläsern. Frau OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed
a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s
request to change her name to Lili Elben and her sex to female zeigte sich und warf einen prüfenden
Blick über alles. Aus dem Operationssaal kam der Oberarzt
und ein paar junge Assistenzärzte zum Vorschein. Alle sprachen leise. Eine
seltsame Stille herrschte auf dem weiten, weißen Korridor. Grünliches Licht
zitterte durch die hohen Fenster, durch die man die noch
[Page 151]
leeren Bäume des Parkes sehen konnte und,
von der Morgensonne beleuchtet, den Flügel, worin die Wohnung des ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologists liegt. Ein überdeckter Gang führt von
der ersten Etage zur Hauptabteilung der KlinikMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik
in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." hinüber. Dorthin waren aller Blicke gerichtet.
,Jetzt warten wir nur noch auf den ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist', sagte eine kleine Schwester flüsternd zu mir. Ich konnte meine Erregung kaum meistern und starrte ohne Unterlaß aus dem Fenster nach der Wohnung des ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologists hinüber.
Plötzlich kam Bewegung in die Schwestern.
Unwillkürlich griff ich nach der Hand der kleinen Schwester. Alles an mir bebt. Raschen Schritts sah ich den ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist zur KlinikMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik
in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." kommen, und im nächsten Augenblick hörte ich schon, wie
er ruhig und korrekt uns ,Guten Morgen' wünschte. Sehr zeremoniell und unnahbar.
Auch mir gegenüber, obgleich wir doch sonst stets recht freundschaftlich
miteinander sprachen. Ich wagte nicht, ihn anzusprechen, auch nicht, ihm zu
folgen, als er, zusammen mit dem Oberarzt und der OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed
a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s
request to change her name to Lili Elben and her sex to female, in LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931s
Zimmer verschwand. Er glich einem Feldherrn vor der Entscheidungsschlacht.
Minuten vergingen. Ich stand in der offenen Tür nach dem Garten. Die Morgensonne strömte herein. Ich war wohl sehr blaß.
Die Luft war so frühlingswarm. Ein paar Vögel sangen in den Birken. Ein
rötlicher Schimmer lag über ihnen, und ganz leise kam Wind, der nach Gras und
Erde roch, herein und mischte sich mit diesem seltsamen, alles durchdringenden
Hospitalsgeruch. Dann wurde die Tür von LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931s
Zimmer geöffnet, ganz wenig, eine Hand kam zum Vorschein. Schwester FriedaFrieda (fictional), no known historical model, die vor der Tür stand, nahm
hastig eine Flasche Äther von dem Rolltisch, reichte sie hinein, und die Tür
schloß sich wieder lautlos. Bald schlüpfte süßlicher Äthergeruch aus dem Zimmer,
schwebte über allem. Ich hatte das Gefühl, ohnmächtig zu werden.
[Page 152]
Aber ich nahm mich zusammen. Unendliche Zeit verging wieder. Dann
öffnete sich die Tür abermals. Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist
und die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed
a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s
request to change her name to Lili Elben and her sex to female traten heraus. Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist nahm meine Hand und blickte in meine
Augen. ‚Haben Sie keine Angst', sagte er leise und verschwand im weiten Gang.
Wieder ein paar Minuten. Das Rollbett wurde zur Tür hinausgeschoben. Zwei
Schwestern gingen dahinter her. Unter einer weißen Decke lag LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931. Ich konnte nichts von ihrem Gesicht erkennen . .
. es lag unter der Äthermaske. Dann war der weiße Zug in dem langen, weißen Gang
verschwunden. In den Operationssaal hinein. Wie lange wird es wohl dauern? Ich
sagte immer und immer zu mir: nicht denken, nicht denken. Was tun sie jetzt mit
diesem armen Menschen? Wie wird man LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 mir
zurückgeben? Mir, ihr selbst, dem Leben? Wie auf ein Fest hat sie sich auf
diesen Augenblick gefreut. Ein Wunder sollte an ihr geübt werden. Würde es
gelingen? . . . Ruhelos wanderte ich in den Garten
hinaus. Ging alle Wege des großen Parkes. Fand keine
Ruhe. Ging wieder hinauf in LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931s Zimmer. Alle
Fenster waren offen. Der ganze Frühling war in dem Zimmer. Auch dort hielt ich
es nicht aus. Schließlich setzte ich mich in den Lehnstuhl im Korridor und
wartete. Hier hatte ich Überblick über alles, was vorging. Hier war es so still.
Jetzt lag LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 unter dem Messer ihres MeisterProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologists. Nein, ich hatte keine Angst. Ich
glaubte an ihn, wie LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 an ihn blindlings
glaubte, wie an eine höhere Macht. Und ich konzentrierte meine Gedanken um
diesen Mann, den ich in den letzten Tagen zu malen versuchte. Und jetzt wußte
ich, wie alles in mir ein Werben war, diesen männlichen Kopf in einem Porträt
festzuhalten. Welche Macht ging von diesem seltsamen Menschen aus? Hier in
dieser FrauenklinikMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik
in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." war ein Gott,
den alle fürchteten, den alle verehrten. Worin bestand seine Macht? Und ich
stellte mir sein
[Page 153]
Gesicht vor. War es eigentlich schön? Nein, seltsam. Kein Zug in
seinem Gesicht war eigentlich schön. Alles, auch die Augen, waren unregelmäßig.
Und doch lag eine starke Harmonie über diesem Gesicht. Eine Kraft, ein
Ausstrahlen von Kraft. Tagelang hatte ich dieses Gesicht zu erfassen versucht,
es festgehalten in vielen hingeworfenen Skizzen. Jede seiner Stellungen kannte
ich schon, alle seine Bewegungen. Hier dieser Lehnstuhl war mein täglicher
Beobachtungsposten gewesen. Seinem Direktionszimmer gegenüber. Ich kannte genau
die Stunden, wann er kam und wann er ging. Seine Besuchszeiten, seine Gänge
durch die Operationssäle.
Ich mußte die Augen schließen, um meine
Gedanken zu sammeln. Deutlich sah ich den schlanken Rücken des ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologists in dem langen, weißen Kittel. Ich sah
ihn vor mir, wie er mit hartem Ruck den Kopf in den Nacken warf. Ich sah ihn vor
mir, wie er auf mich zukam, die Hände mir hinreichend, und das Gesicht in
strengem Lächeln. Jedesmal, wenn ich dieses Lächeln vor mir gesehen hatte, war
mir, als müßte ich weinen. So viel Männer habe ich lächeln sehen. Schöne Männer,
bedeutende Männer und andere. Dieses Weinen, diese Angst, all dies Fühlen hatte
nichts mit meinem Herzen zu tun. Das wußte ich. Denn ich war nie auch nur einen
Augenblick in diesen Mann verliebt gewesen. Und doch, wie oft bin ich nicht mit
Tränen eingeschlafen, dachte ich an diesen Mann. Gestern, mitten in der Stadt,
unter fremden Menschen, sah ich dieses Lächeln vor mir. Und wie ein Blitz
durchfuhr es mich: mein Leben würde ich mit Freuden für diesen Mann hingeben.
Aber weshalb, woher kam dieses Gefühl? Und da sagte ich mir, daß ich nur eine
von den vielen bin, die aus der Kraft des Glaubens heraus, des Glaubens an
diesen Mann, des Glaubens an einen Helfer, an den Helfer in ihm glauben. Und als
ich jetzt hier in dem
[Page 154]
Lehnstuhl in dem weißen Korridor saß, erkannte ich, daß mein
Gefühl für diesen Mann nichts anderes war als das Gefühl, das auch LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 bis in die tiefste Faser ihres Herzens hinein für
ihn trug. Bei ihr schlummerte es sicherlich noch. Denn sie ist ja noch ein
Mensch im Nebel. Vorfrühling. Dieses Wort klang plötzlich wie Musik in mir. Wird
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 ihn wirklich erleben? So saß ich da,
mit geschlossenen Augen, als plötzlich die Tür vom Operationssaal aufsprang und
Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist vor mir stand . . . noch in
der großen Gummischürze . . . Sein Schritt war müde. Er reichte mir beide Hände
und hatte ein grenzenlos gütiges Lächeln. Ich hörte nur seine Worte: ,Alles ist
gut gegangen.' Ich umschloß seine beiden Hände. Und ich konnte nur stammeln:
,Ich danke Ihnen' Erst viele Stunden später erfuhr ich, was da drinnen vor sich
gegangen war. Es jetzt in Worte zusammenzufinden, wie unsagbar schwer und wirr.
Ein ganzes Menschenleben, das ich mit einem anderen geteilt habe, zuckt in
diesen Worten auf. Ein Mensch, der als Knabe geboren, mein Mann gewesen, mein
Freund, mein Kamerad . . . ist Weib, jetzt völlig Weib geworden. Und dieses
Menschenkind war wohl nie etwas anderes als ein Weib. Wie ein Opfertier hat
dieses Menschenwesen sich jahrelang neben mir hingeschleppt, bis dieser deutsche ArztProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist ihm Hilfe brachte! Und heute
hat dieses Menschenwesen hier in seinem Blut unter dem Messer seines Helfers
gelegen. Den Leib hat man ihm geöffnet und die Dinge so gefunden, wie die
tollste Phantasie sie kaum für möglich gehalten hätte. Verkümmert und welk trug
dieses Menschenkind in seinem Leib Ovarien, die nicht imstande gewesen sind,
sich zuentfalten, weil ein rätselhafter Zufall ihm auch das andere, die
männlichen Keimdrüsen gegeben hat. Dieses Geheimnis, ein Doppelwesen zu sein,
wie es kein Arzt bisher gekannt, ist erst heute gelüftet worden, nachdem
Werner KreutzProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist
[Page 155]
es schon in ParisParis (historical), capital of France erraten, wie
ein Seher enträtselt hatte. Andere Worte weiß ich nicht. Und jetzt hat man
diesem armen, vom Schicksal so beladenen Wesen was hindernd im Wege stand, daß
es sich als das, was es seinem Blut nach schon seit Jahren war, entfalten
konnte, nämlich als Weib, aus dem Leibe genommen und ihm von einem anderen, fremden, ganz jungen Wesen unverbrauchte weibliche
Keimdrüsen geschenkt. Und dann hat man diesen gemarterten Leib wieder
zusammengeflickt, und jetzt ist nichts mehr, auch nicht das letzte mehr von
meinem Schicksalskameraden und Weggenossen, von meinem AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter übrig. Er ist der tote Bruder der LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931, die jetzt lebt. Des Weibes, das mit ihm fast ein
Menschenleben lang Leib und Blut geteilt hat. Und wie ein Spuk steht es vor mir;
wie ausgelöscht AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter jetzt auch ist, und
wie auferstanden aus allem Schmerz und aller Not LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 jetzt auch ist, draußen in der Welt lebt immer noch vor dem
Gesetz AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter, und ich bin AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter' Weib. Wer ist fähig, dieses Grauen,
diesen phantastischen Gedanken, dieses Einmalige zu erfassen? Die, die es mit
Blut und Schmerzen angeht, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931, liegt noch
eingelullt in den Nebeln barmherzigen Morphins. Was wird jetzt das Leben ihr
bringen? Wird das Wunder des Arztes, das Wunder seiner Kunst, groß und stark
genug sein, daß es auch in das Leben, in LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931s
Leben, hineingetragen werden kann? Wir alle, auch ich, sind Werkzeuge um dieses
Schicksal gewesen. Ich nicht zum wenigsten. Denn ich war es, die aus AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter vor vielen Jahren, wie im Spiel und
Übermut, als zufällige Maskerade, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931
herausgelockt hatte! Und ich bin es gewesen, die dieses Spiel immer und immer
wieder mit AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter trieb, bis aus dem Spiel
Ernst, unheimlicher, rätselhafter Ernst wurde . . . Nicht jetzt daran denken.
Nur noch an den einen, an ihn, der nie recht an AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter,
[Page 156]
der immer nur an LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 geglaubt
hat, LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931s innigsten Freund, Claude LejeuneClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda
Wegener painted in 1923. Wie wird er sie
wiederfinden?«
– – – –
Es ist nicht viel, was LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 von diesem Tag, den
sie den Tag ihrer eigentlichen Geburt fürderhin nennt, noch weiß. Als sie die
Augen zum erstenmal aufschlug, sah sie ein paar Sonnenstreifen, die durch einen
Spalt der herabgelassenen Fenstervorhänge hereingeschlichen waren. Dann fielen
ihre Augen wieder zu, und sie schlief lange und schwer. Als sie wieder erwachte,
war ihr, als habe sie geträumt. Hier links von ihrem Bett, vor dem Fenster,
hatte sie die Silhouette des ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologists
gesehen und neben ihm den Oberarzt. Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist hatte etwas gefragt. Richtig. »Sie haben doch kein
Gebiß?« Sie hatte mit einem demütigen: »Nein, Herr ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist« geantwortet, nur mit Mühe ein Lächeln unterdrückend.
Und dann hatte der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist befohlen: »Zählen
Sie. Entweder auf dänisch oder französisch, wie Sie wollen.« Sie hatte auf
deutsch gezählt: »Eins, zwei, drei –«, da hatte auch schon eine Äthermaske über
ihrem Gesicht gelegen. Das Atmen wurde ihr schwer. Sie zählte weiter: »Vier,
fünf, sechs, sieben –.« Es wurde immer schwerer, immer langsamer. Sie kam bis
achtzehn, da war ihr, als ersticke sie. Sie hörte die Stimme des ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologists: »Zwanzig, einundzwanzig,
zwei-undzwanzig – drei-und-.« Wie der Klang einer Glocke tönte seine Stimme um
sie. Stärker und stärker, bis alles ein einziges Klingen wurde und ihr
Bewußtsein schwand. War es ein Traum? Oder hatte man sie betäubt? Aber weshalb
hatte man sie hier liegen lassen, ohne sie zu operieren? Bis sie jetzt wieder
erwacht war, mit diesem widerlichen Äthergeschmack im Mund? »Sie haben doch kein
Gebiß?« Diese Frage hörte sie wieder. Jetzt mußte sie lachen. Aber aus dem
Lachen wurde ein furchtbarer Schmerz.
[Page 157]
Mit einem Aufschrei riß sie die Augen auf. Die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed
a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s
request to change her name to Lili Elben and her sex to female stand neben ihr, lächelte sie an und flüsterte:
»Alles gut überstanden. Ging ausgezeichnet. Jetzt ist alles gut.« Und schon
hatte sie die Augen wieder geschlossen. Und schlief weiter. Als sie dann aufs
neue erwachte, vor Schmerzen, die grausam und grausamer wurden, stand GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator neben ihr mit einem Strauß rosa Tulpen.
Eine Schwester kam hinzu, gab ihr eine Spritze, und
LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 schlummerte wieder ein. Einmal stand
der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist neben ihr, hielt ihre Hand,
sagte etwas, was sie nicht verstand. Aber sie sah seine Augen. Und wie im Rausch
schlief sie wieder ein.
Dieser Tag, und auch die Nacht, verging in Morphiumnebel. Wenn sie erwachte, waren die Schmerzen da, wenn die Schmerzen da waren, war auch eine Schwester mit einer Morphiumspritze bei ihr. Durst meldete sich. Man legte feuchte Watte ihr auf den trockenen Mund. Doch die Morphiumspritzen ließen auch den Durst vergessen.
So kam der Morgen. Alles war wirklich gut gegangen. Und ruhiger, natürlicher Schlaf umfing sie bald wieder. Leise und nebelhaft verstrichen auch die nächsten Tage. Kamen Schmerzen, so nahm man sie ihr durch betäubende Mittel fort. Schlug sie die Augen auf, so konnte sie, wie verwundert über alles, was mit ihr geschehen war, vor sich hinstarren. Auch an Schmerzen gewöhnte sie sich allmählich, sie sagte sich, daß diese Schmerzen der Preis waren für das, was man ihr hier geschenkt hatte: das Leben, ihr Leben, ihr Frauenleben. Alles war schön und voll Hoffnung und gut. Ihr weißes Zimmer in der »Frauenklinik«Municipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." kam ihr wie ein irdisches Paradies vor. Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist war der Wächter ihres Paradieses. Morgens und abends trat er für kurze Augenblicke an ihr Bett. Zwischen diesen Besuchen war alles Erwartung.
GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator war während aller dieser Tage in der Nähe. Von der Tür nach dem Garten hinaus malte sie die weißen Birken und die Parkwege. Sah sie den ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist kommen, so eilte sie zu LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.
– – – –
Nur vor den Nächten hatte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 Angst. Dann war GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator fern, und die Blumen, die sie ihr gebracht hatte, nahm man aus dem Zimmer. Auch aus ParisParis (historical), capital of France waren Blumen gekommen. Von ElenaElena Rossini (fictional), modeled on Hélène Kann Allatini (1887-1943), friend of the Wegeners; author of Mosaiques und von ClaudeClaude Lejeune (fictional), modeled on Claude Prévost, friend of Lili’s whom Gerda Wegener painted in 1923. Und Briefe . . . diese Briefe waren die einzigen Gefährten ihrer langen, langen Nächte. Und die Turmuhr mit ihren Stundenschlägen. Und . . . die Schmerzen! Nachts stellten sie sich fast regelmäßig ein. Zu einem glühenden Ofen wurde dann ihr Bett. Schweißgebadet lag sie da. Sie sollte schlafen, hatte der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist befohlen. Aber Morphium durfte sie nicht mehr bekommen. Man gab ihr andere Schlafmittel . . . die wirkten nur wenige Stunden. Dann lag sie wach und horchte, bis der Tag wieder begann.
– – – –
Und der Tag wurde wieder schön, und es gab wieder das selige Warten. Sie lauschte
auf jeden Schritt . . . sie kannte aus allen Schritten längst den Schritt ihres
Helfers heraus. Aber nicht immer, hörte sie ihn, machte er bei ihr halt. Andere
Kranke hatten ihn nötig. Aber sie wartete geduldig, bis sie an die Reihe kam.
Hier in der »Frauenklinik«Municipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik
in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948." warteten
alle auf ihn, den ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist. Sie alle mußten
sich in ihn teilen, und jedes bekam sein Teil, und war es auch nur ein winziges
Teilchen. Auch sie. Lächelte er, so vergaß sie alle Schmerzen. Manchmal war er
streng, dann fühlte sie eine mystische Angst vor ihm. Und sie begriff, daß er
ganz anders zu ihr war, als einst zu AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish
painter. Nie auch nur mit einem Wort deutete er auf die
Vergangenheit hin. War sie für ihn wirklich
[Page 159]
nur LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931? Hatte er all das andere
vergessen? Mitunter fühlte sie ein Verlangen, ihn danach zu fragen. Doch sie
wagte es nicht.
Und stundenlang konnte sie daliegen und über diese eine, oft wiederkehrende Frage nachdenken. Sie fühlte, daß er den Willen von ihr genommen hatte. Sie beobachtete, wie er jede weibliche Regung in ihr durch seine abwechselnde Milde und Strenge herauszulocken verstand. War es nicht so, daß er in ihr alle Urinstinkte des Weibes zum Ausbruch gebracht hatte? Sie fühlte die Verwandlung an sich mit jedem neuen Tag. Es war ein neues Leben. Es war eine neue Jugend. Es war ihre Jugend, die in ihr dämmernd sich befreite. Und sie lag da, gläubig.
XIV
Der Frühling, der große Wundertäter, kam auch LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 zu Hilfe. Noch mußte sie viele Tage, an das Bett gefesselt,
in dem weißen Krankenzimmer verbringen. Aber mit jedem neuen Tag wurde ihr Leben
gesünder. Die Schmerzen verflüchtigten sich. Alles nahm einen normalen Verlauf.
Der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist war zufrieden. Noch war sie
grenzenlos ermattet. Und daher kam es wohl auch, daß ihr ganzes Denken wie
verschleiert lag, und sie meist die Tage, in sich verschlossen, träumend dalag.
Die Welt draußen kümmerte sie nicht. Sie empfand sie kaum. Zeitungen und Bücher,
die man ihr brachte, ließ sie unberührt liegen. Sie hatte nur einen Wunsch: daß
es nie anders werden möge, daß sie immer hierbleiben könnte, hier in dem Frieden
der »Frauenklinik«Municipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik
in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948.". Und dachte sie
mitunter daran, daß einmal der Tag kommen würde, wo sie hinaus müßte in das
Leben draußen, jenseits der Parkmauer dieses großen, stillen HausesMunicipal Women's Clinic (fictional and historical) is the Staatliche Frauenklinik
in Dresden, directed by Professor Kurt Warnekros from 1925 to 1948.", dann befiel sie Angst, grenzenlose
Angst. So entstand in ihr
[Page 160]
der Wunsch, Krankenschwester zu werden, hierzubleiben, Kräfte zu
sammeln, um, einmal wieder gesund, anderen Frauen helfen zu können. Dann und
wann sprach sie hierüber mit GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator oder mit
der OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed
a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s
request to change her name to Lili Elben and her sex to female, mit den anderen Schwestern . .
. die nickten nur. Einmal fragte sie GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator,
ob sie nicht mit dem ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist darüber
sprechen könne. »Doch«, meinte GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator. Aber
sofort stand in ihr eine neue Furcht auf. »Wenn er nun nein sagt? Vielleicht
werde ich nie kräftig genug werden? Vielleicht wird er sagen, daß er mich nicht
deshalb gerettet hätte . . .« Und GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator
hatte keine Antwort. Viele Nächte lang suchte LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931s Furcht vor dem Leben dort draußen Zuflucht bei einem
anderen stillen Gedanken. Ob sie nicht in ein Kloster gehen sollte,
Klosterschwester werden? Sie träumte sich hinein in ferne, weltabgeschiedene
Klöster irgendwo in ItalienItaly is a European country whose capital is Rome., SpanienSpain is a European country on the Iberian Peninsula whose capital is Madrid. oder SüddeutschlandSouthern German (historical), Germany is a western European country. We had to distinguish
South Germany from Germany because in some languages South Germany is one word and
can signify a specific region with its unique identity.. Niemand sollte dort erfahren, woher sie
gekommen, welch Schicksal sie erlebt hatte. Niemand . . . Stundenlang konnte sie
dann weinen aus Angst vor dem Leben draußen, vor diesem Leben, daß sie wie einen
Feind empfand. Dort würde man ihr Geheimnis ja doch entschleiern. Als Phänomen
würde man sie betrachten. Man würde an ihrem Schicksal herumzerren, sie
anstarren, ihr keinen Frieden lassen . . . Und je gesünder ihr Körper wurde,
desto wacher wurde die Furcht vor ihrer Zukunft unter den Menschen. Doch sie
wagte nicht mehr, zu anderen davon zu sprechen.
Dann endlich kam der Morgen, an dem sie zum erstenmal das Krankenzimmer verlassen
durfte. Auf einem Liegestuhl schob man sie hinaus in den warmen, sonnigen
Aprilmorgen. Mitten in ein weiches, grünes Rasenbeet
hinein. Es war ihr erster unbeladener, glücklicher Tag. Eine Neugeborene war
sie. All ihre Sinne waren frisch und voller Staunen. Jedes Insekt, das sich in
der blauen Sonnenluft rührte, sah sie und jeden Flügel-
[Page 161]
schlag von Baum zu Baum. Der Duft von kleinen gelben, blaßroten
und weißen Frühlingsblumen der Hecken und Beete war eine neue Kunde für sie. Und
mit andächtigen Augen sah sie einen Magnolienbaum, der seine großen, blanken
Knospen in die Sonnenluft hielt. Auf einem Zweig saßen zwei Vögelchen dicht
aneinander geschmiegt. LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931 schloß die Augen.
Weicher Wind spielte in den weißen Birken. Die Frühlingserde atmete süß und
warm. Die Vögel zwitscherten.
Nicht die Augen öffnen, nur hören, nur atmen. Mehr wußte sie nicht. So fand sie der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist. »Sie sehen so glücklich aus«, sagte er und streichelte ihre Hand.
Mein Leben ist Ihr Werk, dachte sie. Und ich möchte Ihnen so gern danken an dem ersten Frühlingstag meines Lebens. Weil Sie barmherzig zu mir waren. Ich glaube, ich bin das glücklichste Wesen der Welt. Aber all dies blieb ungesprochen, sie empfand es nur in ihrem Herzen. »Sie sehen so glücklich aus«, sagte der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist. Und sie antwortete nur: »Ja, Herr ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German gynecologist.«
Viele glückliche Frühlingstage kamen, und endlich auch der Tag, an dem sie sich von dem Liegestuhl erheben und die ersten Schritte am Arm von GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator durch den Garten wandern durfte. Alles war wie früher, und doch war alles so verändert, dachte sie. Und auf allen Wegen sah sie wieder junge, schwangere Frauen – blauer Krokus, dachte sie lächelnd.
– – – –
Eines Morgens, noch ehe sie in den Park hinausgewandert
war, kam GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter
and illustrator und die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed
a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s
request to change her name to Lili Elben and her sex to female in ihr Zimmer und überreichten ihr einen
versiegelten Brief. Aus BerlinBerlin (historical), capital of Germany war er
gekommen. Sie öffnete den Brief. Eine tiefe Ergriffenheit überfiel sie. Vor ein
paar Wochen hatte der ProfessorProfessor Werner Kreutz (fictional), modelled on Kurt Warnekros (1882–1949), a German
gynecologist gesagt, daß er
ihr helfen wolle, auch der Welt gegenüber als das zu gelten, was sie war, eine
Frau. Er hatte ihr versprochen, an die dänische Gesandtschaft in Berlin
[Page 162]
zu schreiben. Jetzt entnahm sie dem Briefumschlag einen Paß, ihren
Paß mit ihrer eigenen Photographie, und auf dem Paß stand der Name darauf, den
sie aus Dankbarkeit zu der Stadt, in der sie Frieden und ihr Leben fand, gewählt
hatte: Lili ElbeLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener
(1882), died in Dresden, 1931.
Sie sank auf den Stuhl nieder und sagte nur ganz leise: »Laßt mich jetzt etwas allein.« GreteGrete Sparre (fictional), modeled on Gerda Wegener (1885-1940), an art deco painter and illustrator und die OberinMatron (fictional), modeled on Margarete Leifert (possibly Seifert), who co-signed a letter (April 5, 1930) to the Ministry of Justice in Copenhagen conveying Lili’s request to change her name to Lili Elben and her sex to female verstanden und gingen hinaus. Lange und still blieb LiliLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931 auf dem Stuhl sitzen. Ging dann leise und zögernd hinaus in den Park, setzte sich auf eine Bank, die ganz von Sonne überflossen war. Ihren Paß, dieses kleine Büchlein, hielt sie wie ein kostbares Geschenk in beiden Händen. Es war der vorletzte Apriltag. In zwei Tagen würde es erster Mai sein. AndreasAndreas Sparre (fictional), modeled on Einar Magnus Andreas Wegener (b. 1882), a Danish painter hatte sein Versprechen gehalten. Er war tot, und sie lebte – Lili ElbeLili Elbe (fictional and historical), legal name Lili Ilse Elvenes; born Einar Wegener (1882), died in Dresden, 1931.